Bitcoin - US-Dollar

83 735,07
 USD
4 184,79
5,26%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (groß)
Historisch
Realtimekurs
>
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
Tools
Währungsrechner
>
<
Invertiert
>
Geändert am: 07.02.2025 22:27:16

US-Börsen schließen im Minus -- ATX geht schwach ins Wochenende -- DAX nach Rekordhoch letztlich tiefer -- Märkte in Fernost schließlich uneins - Nikkei schwach

AUSTRIA

Anleger an der Wiener Börse hielten sich am Freitag zurück.

Der ATX stand kurz nach dem Ertönen der Startglocke etwas höher. Im weiteren Verlauf fiel er jedoch zurück und ging 1,04 Prozent tiefer bei 3.879,45 Punkten aus der Woche.

Die Wiener Börse hat am Freitagnachmittag weiter im Minus tendiert. Auch andere Börsen reagierten nicht merklich auf den am Nachmittag veröffentlichten Arbeitsmarktbericht der US-Regierung. Am US-Arbeitsmarkt hat sich der Stellenaufbau zu Jahresbeginn spürbar abgeschwächt. Im Jänner kamen nur 143.000 neue Jobs außerhalb der Landwirtschaft hinzu, Volkswirte hatten mit 170.000 gerechnet. Der Stellenzuwachs liegt im Jänner trotz des deutlichen Rückgangs noch klar über der wichtigen Marke von 100.000. Die getrennt ermittelte Arbeitslosenquote sank im Jänner allerdings von 4,1 Prozent im Dezember auf 4,0 Prozent. Die US-Notenbank orientiert sich bei ihren Zinsentscheidungen auch stark an der Lage am Arbeitsmarkt, der Bericht war daher mit Spannung erwartet worden.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex erreichte neue Rekordhöhen, konnte seine Gewinne jedoch nicht halten.

Der DAX konnte zur Handelseröffnung am Freitag leicht zulegen und stieg im Verlauf zeitweise auf ein neues Allzeithoch bei 21.945,31 Punkten. Am Nachmittag fiel er jedoch auf rotes Terrain zurück und beendete die Woche 0,53 Prozent schwächer bei 21.787 Zählern.

Wenig Bewegung hat dem DAX am Freitag im frühen Handel für eine Fortsetzung der Rekordrally gereicht. Dem Leitindex fehlte allerdings der Schwung, um danach mit den 22.000 Punkten die nächste Tausendermarke anzusteuern. Bei 21.945 Punkten schalteten die Anleger zurück und richteten ihren Fokus auf die US-Arbeitsmarktdaten, die am Nachmittag aus den USA erwartet wurden.

"Es sieht so aus, als würde diese Woche enden wie die letzte: mit einem Lächeln auf den Lippen derer, die mutig in fallende Kurse hinein Aktien gekauft haben", sagte der Marktanalyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets. Der DAX steuert auf eine starke Woche zu, was zu Wochenbeginn kaum einer erwartet hatte. Den ersten Schock wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hatten die Anleger aber spätestens am Vortag verdaut.

"Der DAX zeigt den Anlegern in diesen Tagen, dass nicht Politik die Kurse bewegt, sondern die Gewinne der Unternehmen", sagte Stanzl mit Verweis auf die Berichtssaison, die zuletzt auch in Deutschland in die Gänge gekommen war. "Sei drinnen, um zu gewinnen - nach diesem Motto kaufen die Anleger scheinbar jetzt, um sich erst später wieder mit Trump zu beschäftigen", ergänzte er. Was bleibt ist die Erwartung, dass der US-Präsident in puncto Zölle auch die Europäische Union auf dem Kieker hat.

Eine eher enttäuschende Geschäftsprognose des US-Internethändlers Amazon galt es am Freitag aber auch verarbeiten, diese brachte die Kurse hierzulande aber nicht ins Wanken.

WALL STREET

An der Wall Street ging es am Freitag signifikant bergab.

Der Dow Jones rutschte im Handelsverlauf sukzessive ab und verbuchte ein Tagesminus von 0,99 Prozent, um auf 44.303,40 Zählern zu schließen.
Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite zeigte sich schwächer und verlor zum Handelsschluss 1,36 Prozent auf 19.523,40 Punkte.
Ein insgesamt robust ausgefallener US-Arbeitsmarktbericht hat am Freitag Zinssenkungshoffnungen einen Dämpfer verliehen, worauf am Aktienmarkt die Kurse nach einem gut behaupteten Start ins Straucheln gerieten. Unter anderem sank die Arbeitslosenquote wider Erwarten leicht und die Stundenlöhne stiegen stärker als gedacht, womit das Thema Inflation wieder präsenter wurde. Das dürfte der Notenbank weitere Zinssenkungen erschweren, wobei diese ohnehin bereits in den Wartemodus gewechselt ist und erst sehen will, welche Auswirkungen die Trumpsche Zollpolitik auf Konjunktur und Inflation hat. Am Anleihemarkt zogen die Renditen entsprechend weiter an.

Auf die Stimmung für Aktien drückte auch, dass der Index der Uni Michigan für das Verbrauchervertrauen die Prognose klar verfehlte und die Inflationserwartung für das Jahr auf das höchste Niveau seit November 2023 stieg. Für Verkaufslaune sorgte aber vor allem auch eine Ankündigung von Donald Trump, in der kommenden Woche neue reziproke Zölle beschließen zu wollen. Trump sagte nicht, gegen wen sich diese richten sollen, sie seien aber gedacht, Zölle auszugleichen, die andere Länder auf US-Importe erhöben.

ASIEN

An den Märkten in Fernost war am Freitag keine einheitliche Tendenz zu beobachten.

In Tokio gab der Nikkei 225 schlussendlich um 0,72 Prozent auf 38.787,02 Punkte nach.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite währenddessen 1,01 Prozent auf 3.303,67 Zähler.

Für den Hang Seng in Hongkong ging es daneben um 1,16 Prozent hoch auf 21.133,54 Stellen.

Die Aktienmärkte in Asien haben zum Ende der Woche uneinheitlich geschlossen. Während die Börsen in Japan etwas nachgaben, ging es in China nach oben. Übergeordnet hielt sich weiter die Sorge vor einer Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China. Nach der von Peking eher massvollen Reaktion auf die von US-Präsident Trump verhängten Importzölle auf chinesische Waren setzt man am Markt auf Verhandlungen. Angesichts der weiter bestehenden Unsicherheiten blieben die Anleger aber vorsichtig.

Getrübt wurde die Stimmung in Tokio zusätzlich von Sorgen vor steigenden Zinsen, nachdem die Ausgaben privater Haushalte im Dezember deutlich um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen waren. Ökonomen hatten nur mit einem leichten Anstieg um 0,2 Prozent gerechnet. Die Daten könnten der Bank of Japan (BoJ) Argumente für eine weitere Zinserhöhung liefern, hiess es. Erst am Vortag hatte sich das Board-Mitglied der BoJ, Naoki Tamura, dafür ausgesprochen, die Zinssätze in der im Oktober 2025 beginnenden Hälfte des Fiskaljahres auf 1 Prozent oder mehr anzuheben. Tamura gilt als Falke.

An den chinesischen Börsen zeigte sich indessen ein anderes Bild. Angesichts der maßvollen Reaktion Pekings auf die US-Strafzölle hätten Anleger ihre Sorgen vor einer Eskalation des Handelskonflikts erst einmal zur Seite geschoben, hieß es aus dem Markt. Angetrieben wurden die Börsen von der anhalten KI-Euphorie nach dem Deepseek-Durchbruch.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
07.02.25 7Seas Entertainment Ltd / Quartalszahlen
07.02.25 A&D Co Ltd / Quartalszahlen
07.02.25 ABG Infralogistics Ltd / Quartalszahlen
07.02.25 Abirami Financial Services (India) Ltd / Quartalszahlen
07.02.25 ABM Resources NL Registered Shs / Quartalszahlen
07.02.25 Accel Frontline Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
07.02.25 Action Construction Equipment Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
07.02.25 ADC India Communications Ltd / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
07.02.25 Gesamte Haushaltsausgaben (Jahr)
07.02.25 JP Devisenreserven
07.02.25 Devisenreserven
07.02.25 RBI Zinssatzentscheidung
07.02.25 Reposatz - Reverse
07.02.25 Index der gesamtwirtschaftlichen Aktivität
07.02.25 Führender Wirtschaftsindex
07.02.25 Brutto Gold- und Währungsreserven
07.02.25 Netto $Gold- und Währungsreserven
07.02.25 Halifax Immobilienpreise (Monat)
07.02.25 Halifax Immobilienpreise (3M/Jahr)
07.02.25 Importe (Monat)
07.02.25 Exporte (Monat)
07.02.25 Handelsbilanz
07.02.25 Industrieproduktion s.a. (Monat)
07.02.25 Industrieproduktion s.a. w.d.a. (Jahr)
07.02.25 Produktionsertrag
07.02.25 Industrieproduktion (im Monatsvergleich)
07.02.25 Importe, EUR
07.02.25 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Quartal)
07.02.25 Exporte, EUR
07.02.25 Handelsbilanz EUR
07.02.25 Leistungsbilanz
07.02.25 Industrieproduktion s.a. ( Jahr )
07.02.25 Devisenreserven MoM
07.02.25 Großhandelspreis n.s.a (Jahr)
07.02.25 Großhandelspreise n.s.a (Monat)
07.02.25 Handelsbilanz
07.02.25 Außenhandelsbilanz
07.02.25 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
07.02.25 Devisenreserven
07.02.25 SECO Verbraucherklima
07.02.25 EZB-Mitglied De Guindos spricht
07.02.25 Währungsreserven
07.02.25 währungsreserven
07.02.25 Verbraucherpreisindex - Kernrate ( Monat )
07.02.25 Devisenreserven
07.02.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
07.02.25 CBRT Vierteljährlicher Inflationsbericht
07.02.25 Bankkredit-Wachstum
07.02.25 Devisenreserven, USD
07.02.25 Handelsbilanz
07.02.25 Unbereinigte Inflationsrate
07.02.25 12-monatige Inflation
07.02.25 Kerninflation
07.02.25 BoE-Mitglied Pill spricht
07.02.25 Zentralbank-Devisenreserven
07.02.25 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
07.02.25 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
07.02.25 U6 Unterbeschäftigungsquote
07.02.25 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
07.02.25 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
07.02.25 Arbeitslosenquote
07.02.25 Erwerbsbeteiligungsquote
07.02.25 Beschäftigungsquote
07.02.25 Arbeitslosenquote
07.02.25 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
07.02.25 Nettoveränderung der Beschäftigung
07.02.25 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
07.02.25 FOMC Mitglied Kashkari Rede
07.02.25 Fed Bowman Rede
07.02.25 Kassenbestand des Finanzministeriums
07.02.25 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
07.02.25 Großhandelsinventare
07.02.25 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
07.02.25 Fed-Mitglied Goolsbee spricht
07.02.25 Arbeitslosenquote
07.02.25 Fed-Mitglied Kugler spricht
07.02.25 Handelsbilanz
07.02.25 Baker Hughes Plattform-Zählung
07.02.25 Indutrieertrag, nicht saisonbereinigt (im Monatsvergleich)
07.02.25 Verbraucherkredit
07.02.25 CFTC JPY NC Netto-Positionen
07.02.25 CFTC Gold NC Netto-Positionen
07.02.25 CFTC AUD NC Netto-Positionen
07.02.25 CFTC Öl NC Netto-Positionen
07.02.25 CFTC EUR NC Netto-Positionen
07.02.25 CFTC GBP NC Netto-Positionen
07.02.25 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen

Rohstoffe in diesem Artikel

Aluminiumpreis 2 622,65 -51,95 -1,94
Baumwolle 0,66 -0,01 -1,17
Bleipreis 1 881,50 14,50 0,78
Dieselpreis Benzin 1,57 -0,01 -0,89
EEX Strompreis Phelix DE 89,13 1,39 1,58
Eisenerzpreis 104,81 -0,59 -0,56
Erdgaspreis - Natural Gas 3,54 0,04 1,00
Ethanolpreis 2,16 0,00 0,05
Goldpreis 3 237,35 61,74 1,94
Haferpreis 3,44 0,04 1,03
Heizölpreis 54,68 0,53 0,98
Holzpreis 572,50 -4,00 -0,69
Kaffeepreis 3,60 0,17 4,99
Kakaopreis 6 013,00 -102,00 -1,67
Kohlepreis 103,00 0,25 0,24
Kupferpreis 9 813,48 -71,88 -0,73
Lebendrindpreis 2,02 0,02 0,78
Mageres Schwein Preis 0,86 -0,01 -0,64
Maispreis 4,90 0,07 1,45
Mastrindpreis 2,86 0,02 0,86
Milchpreis 17,22 0,01 0,06
Naphthapreis (European) 537,92 9,57 1,81
Nickelpreis 15 015,00 425,00 2,91
Orangensaftpreis 2,79 0,13 4,74
Palladiumpreis 916,50 4,50 0,49
Palmölpreis 4 461,00 17,00 0,38
Platinpreis 950,00 16,50 1,77
Rapspreis 522,00 9,25 1,80
Reispreis 13,51 0,29 2,16
Silberpreis 32,28 1,06 3,40
Sojabohnenmehlpreis 299,10 1,50 0,50
Sojabohnenpreis 10,44 0,16 1,53
Sojabohnenölpreis 0,47 0,01 2,38
Super Benzin 1,67 -0,01 -0,71
Uranpreis 70,05 -0,65 -0,93
Weizenpreis 218,25 1,75 0,81
Zinkpreis 2 651,00 29,00 1,11
Zinnpreis 31 300,00 150,00 0,48
Zuckerpreis 0,18 0,00 -0,66
Ölpreis (Brent) 64,55 1,15 1,81
Ölpreis (WTI) 61,48 1,24 2,06

Indizes in diesem Artikel

DAX 20 374,10 -0,92%
Dow Jones 40 212,71 1,56%
NASDAQ Comp. 16 724,46 2,06%
S&P 500 5 363,36 1,81%
NIKKEI 225 33 585,58 -2,96%
Hang Seng 20 914,69 1,13%
ATX 3 716,20 0,02%
Shanghai Composite 3 223,64 1,16%