DHL Group Aktie
WKN DE: A0YF81 / ISIN: US25157Y2028
Paketversand |
13.12.2023 16:30:40
|
Amazon-Aktie fester: Amazon kann Marktanteile in Deutschland bei Paketen erweitern
Das "bemerkenswert schnelle Wachstum" von Amazon, das sein eigenes Netzwerk stetig ausbaut, werde die Regulierungsbehörde "weiter beobachten" und freue sich in dem Zusammenhang über die Modernisierung des Postgesetzes, die der Behörde zusätzliche Befugnisse einräumen soll, sagte Müller.
Für 2023 rechnen die Unternehmen im Paketbereich laut Tätigkeitsbericht 2022/23 der Bundesnetzagentur insgesamt mit einem Umsatzanstieg um rund 6 Prozent auf 19,45 Milliarden Euro, bezogen auf inländische und grenzüberschreitende Pakete. Im Jahr 2022 hatte es hier einen Rückgang gegeben, nach einem pandemiebedingten deutlichen Anstieg 2021. Bei den Sendungsmengen wird 2023 ein Anstieg um gut 3 Prozent auf 4,39 Milliarden Stück erwartet, der allerdings unter dem 2021 erreichten Wert von 4,51 Milliarden Stück liegt.
Der Rückgang bei den Briefmengen, der vor allem der zunehmenden Digitalisierung geschuldet sei, scheint nach Auffassung der Behörde unumkehrbar. Die Deutsche Post DHL sei hier weiterhin Marktführer mit einem Marktanteil von gut 85 Prozent bezogen auf den Umsatz im Briefgeschäft 2022, trotz sinkender Sendungsmengen.
Monopolkommission: Arbeitsschutz-Instrumente für Paketboten "schärfen"
Jürgen Kühling, Vorsitzender der Monopolkommission, begrüßte die Entwicklung im Paketbereich, die aus Wettbewerbssicht eine "tolle Entwicklung" sei. Er appellierte an den Gesetzgeber, auch im Briefbereich für mehr Wettbewerb zu sorgen. "Wir brauchen eine Postreform jetzt und kein Reförmchen", was "den Platzhirsch" weiter begünstige.
Im Paketbereich plädierte Kühling dafür, die Instrumente zum Schutz der Beschäftigten zu "schärfen", anstatt Werksverträge und Subunternehmen generell zu verbieten. Die "schwarzen Schafe" unter den Unternehmen sollten weiter eher durch "punktuelle Maßnahmen anstatt ein Breitbandantibiotikum" von den rechtmäßig agierenden Unternehmen getrennt werden. Erreicht werden solle dies durch mehr Aufklärung der Beschäftigten zu Mitarbeiterrechten, eine Meldestelle für Verstöße, mehrsprachige Hinweise und die Möglichkeit anonymer Meldungen. Verstöße sollten gezielt geahndet werden, wo sie erfolgen, die Regulierungsbehörde ertüchtigt werden zu Maßnahmen wie Bußgeldern, einer "schwarzen Liste" bis hin zu Lizenzverlust. Dies sei effizienter als ein "Pauschalverbot", was nicht wünschenswert sei, auch nicht bei Subunternehmen, so der Chef der Monopolkommission.
Im NASDAQ-Handel gewinnt die Amazon-Aktie zeitweise 0,32 Prozent auf 147,96 US-Dollar.
DJG/uxd/brb
FRANKFURT (Dow Jones)

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Weitere Links:
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)mehr Nachrichten
22.09.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
22.09.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
22.09.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 schwächelt schlussendlich (finanzen.at) | |
22.09.25 |
Montagshandel in Frankfurt: LUS-DAX schlussendlich im Minus (finanzen.at) | |
22.09.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX fällt zum Ende des Montagshandels zurück (finanzen.at) | |
22.09.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 nachmittags schwächer (finanzen.at) | |
22.09.25 |
AKTIE IM FOKUS: DHL weiter auf Talfahrt nach nächster Analystenabstufung (dpa-AFX) | |
22.09.25 |
DAX 40-Papier DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie: So viel hätte eine DHL Group (ex Deutsche Post)-Kapitalanlage von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.at) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post) (spons. ADRs)mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Amazon | 192,90 | -2,19% |
|
DHL Group (ex Deutsche Post) | 37,01 | -1,80% |
|
DHL Group (ex Deutsche Post) (spons. ADRs) | 36,70 | -1,61% |
|