15.10.2017 05:34:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 05.30 Uhr

Österreich wählt den Nationalrat

Wien - Nach einem langen, teils harten Wahlkampf sind am Sonntag 6,401.304 Österreicher aufgerufen, den Nationalrat für die nächsten fünf Jahre zu wählen. Um 6.00 Uhr haben die ersten Wahllokale in fünf Gemeinden geöffnet - darunter auch jene von Krems in Niederösterreich, wo heute, Sonntag, auch der Gemeinderat gewählt wird. Die meisten der insgesamt 10.200 Wahllokale sperren zwischen 7.00 und 8.00 Uhr auf. Die Vorarlberger machen traditionell früh Schluss: Schon um 13.00 Uhr sperren dort die letzten Wahllokale zu.

Das vorläufige Endergebnis sollte gegen 20.30 Uhr vorliegen. Wie die Wahl ausgegangen ist, könnte allerdings erst am Montag oder gar Donnerstag feststehen - denn für diesen Urnengang wurde die Rekordanzahl von 890.000 Wahlkarten ausgestellt.

Zehn Parteien stehen österreichweit auf dem Stimmzettel

Wien - Bundeskanzler Christian Kern tritt mit der SPÖ an, um Platz 1 zu verteidigen. 2013 hatten sie ihn mit 26,82 Prozent klar gehalten. Heuer macht ihn ihr die damals mit 23,99 Prozent zweitstärkste ÖVP mit ihrem neuen Parteichef Sebastian Kurz streitig. FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hofft auf kräftige Zuwächse zu den 20,51 Prozent, um die Fortsetzung der Großen Koalition zu verhindern. Grüne und NEOS hoffen auf den Verbleib im Nationalrat. Die Grünen gehen mit einer neuen Spitzenkandidatin, Ulrike Lunacek, und einem Rekordergebnis von 12,42 Prozent in die Wahl. Ihnen macht ihr langjähriger Abgeordneter Peter Pilz Konkurrenz, der heuer mit seiner eigenen Liste Pilz antritt. Die von Matthias Strolz gegründeten NEOS zogen 2013 mit 4,96 Prozent auf Anhieb ins Hohe Haus ein.

Ebenfalls österreichweit zur Wahl stehen die Liste GILT von Roland Düringer, Die Freie Liste Österreich des Ex-FPÖ-Politikers Karl Schnell, die Weißen und die KPÖ, diesmal in Allianz mit den Jungen Grünen.

Landtagswahl in Niedersachsen

Hannover - Im deutschen Bundesland Niedersachsen wird am Sonntag (08.00 Uhr) ein neuer Landtag gewählt. In Umfragen zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Sozialdemokraten und den Christdemokraten ab. In den vergangenen Wochen hat die SPD den zuvor großen Rückstand in den Umfragen gegenüber der CDU aufgeholt und die Partei von Bundeskanzlerin Angela Merkel zuletzt sogar überholt.

Dutzende Tote bei Buschbränden in Kalifornien

San Francisco - Die Zahl der Toten durch die verheerenden Waldbrände im US-Staat Kalifornien ist auf mindestens 40 gestiegen. Allein im nördlich von San Francisco gelegenen Bezirk Sonoma starben mindestens 22 Menschen, wie die Behörden am Samstag (Ortszeit) mitteilten. Dort wurden noch mehr als 200 Menschen vermisst. Mehr als 10.000 Feuerwehrleute kämpfen derzeit gegen 16 große Brände. 100.000 Menschen wurden inzwischen vor den Flammen in Sicherheit gebracht.

Porno-Produzent bietet zehn Millionen Dollar für Trumps Amtsenthebung

Washington - Der Porno-Herausgeber Larry Flynt will US-Präsidenten Donald Trump aus dem Amt jagen: Bis zu zehn Millionen Dollar (8,47 Mio. Euro) bietet Flynt für "Informationen, die zur Amtsenthebung" Trumps führen, wie der Gründer des "Hustler Magazin" auf einer ganzseitigen Anzeige in der "Washington Post" (Sonntagsausgabe) verkünden lies. Aus dem Weißen Haus gab es darauf zunächst keinen Kommentar. Die Präsidentschaft Trumps bezeichnete der Porno-Herausgeber als nicht legitim.

Oscar-Akademie warf Harvey Weinstein raus

Hollywood - Die Film-Akademie hat den Filmproduzenten Harvey Weinstein (65) nach Vorwürfen von sexuellen Belästigungen aus dem renommierten Verband ausgeschlossen. Das teilte die für die Oscar-Verleihung zuständige Akademie am Samstag nach einer Sitzung ihres 54-köpfigen Vorstands in Los Angeles mit. Er verdiene nicht den Respekt seiner Kollegen, hieß es demnach zur Begründung. Zahlreiche Schauspielerinnen, Models und Mitarbeiterinnen des Produzenten hatten sich mit Vorwürfen gegen Weinstein zu Wort gemeldet, darunter Ashley Judd, Angelina Jolie, Gwyneth Paltrow und Rose McGowan.

(Schluss) hel

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!