20.01.2019 19:11:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
London - Abgeordnete im britischen Unterhaus wollen Premierministerin Theresa May im Brexit-Streit laut Berichten teilweise die Kontrolle entziehen. Zwei Gruppen von Parlamentariern wollen in den kommenden Tagen Änderungsanträge einbringen, um die Brexit-Pläne der Regierungschefin zu stoppen, wie britische Medien am Sonntag berichteten. Eine Regierungssprecherin nannte die Initiativen "extrem beunruhigend". May will am Montag ihren Plan B vorlegen, der einem Zeitungsbericht zufolge einen bilateralen Vertrag mit Irland vorsieht.
Zehntausende Griechen bei Mazedonien-Kundgebung in Athen
Athen/Skopje - Zehntausende Griechen haben am Sonntag in Athen gegen den erzielten Kompromiss im Streit um den künftigen offiziellen Staatsnamen des Nachbarlandes Mazedonien protestiert. Bei der Kundgebung kam es zu Ausschreitungen, zehn Polizisten und zwei Demonstranten wurden laut Regierung und Rettungskräften verletzt. Die Polizei setzte Tränengas gegen vermummte Demonstranten ein. Die Abgeordneten stimmen in den kommenden Tagen über die Vereinbarung ab, derzufolge der nördliche Nachbar künftig Nordmazedonien heißen soll.
Migrantenboot mit 100 Personen an Bord vor Libyen in Seenot
Rom - Nach zwei Bootsunglücken im Mittelmeer, bei denen mindestens 56 Menschen ums Leben gekommen sind, sind weitere Flüchtlinge auf See in Schwierigkeiten geraten. Ein Migrantenboot mit 100 Personen befindet sich 60 Seemeilen vor der libyschen Küste. Das Boot sei in Seenot, berichteten italienische Medien. Der italienische Innenminister Matteo Salvini erklärte umgehend, Italien werde Rettungsschiffen mit Migranten an Bord nicht seine Tore öffnen.
Zwei Festnahmen nach Autobombenanschlag in Nordirland
Londonderry - Nach dem Autobombenanschlag in der nordirischen Stadt Derry sind zwei Verdächtige festgenommen worden. Die beiden Männer seien am Sonntag gefasst worden, teilte die Polizei in der britischen Provinz mit. Die Ermittler vermuten, dass eine Splittergruppe der irisch-republikanischen Untergrundorganisation IRA für die Tat verantwortlich ist. Die Explosion hatte sich am Samstagabend vor einem Gerichtsgebäude im Zentrum der zweitgrößten Stadt Nordirlands ereignet. Verletzt wurde niemand.
Parteienförderung steigt - ÖVP will im Bund einfrieren
Wien - Die Parteien erhalten heuer über 200 Mio. Euro von Bund und Ländern. Das hat ein Rundruf der APA ergeben. Rund 158 Mio. Euro macht die klassische Parteienförderung aus, dazu kommt Geld für Klubs und Akademien. Während die meisten Länder ihre Förderung an die Inflation anpassen, plädiert die ÖVP dafür, die Valorisierung auf Bundesebene auszusetzen. SPÖ und NEOS zeigten sich gesprächsbereit. Die NEOS wollen die Valorisierung ganz abschaffen. Die SPÖ forderte "mehr Ehrlichkeit" über die Großspender der ÖVP.
Anklage gegen Priester der Diözese Graz-Seckau
Graz - Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen einen Priester der Diözese Graz-Seckau. Wie die Katholische Kirche Steiermark am Sonntag mitteilte, wird dem Geistlichen Missbrauch eines Autoritätsverhältnisses vorgeworfen. Er war bereits im Mai 2018 dienstfrei gestellt worden. Details zu den Vorwürfen gab es am Sonntag keine.
Winterwetter bleibt mit Dauerfrost und bald wieder Schnee
Wien - Das Winterwetter bietet in den nächsten Tagen Dauerfrost, im Bergland ist es aber zunächst oft sonnig. Ab Wochenmitte prognostizierte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) dann Schneefälle aus Südost. Vor allem in den Niederungen an der Alpennordseite vom Rheintal über das Innviertel und entlang der Donau und außerdem im Südosten des Landes bleibt es am Montag oft trüb durch Nebel und Hochnebel.
Kraft gewann Skispringen in Zakopane und beendete sieglose ÖSV-Serie
Zakopane - Rechtzeitig vor der Heim-WM ist Stefan Kraft am Sonntag auf die oberste Stufe des Podests zurückgekehrt. Der 25-jährige Skisprung-Weltmeister feierte in Zakopane seinen 13. Weltcupsieg und beendete damit nach 35 Bewerben auch die lange Serie ohne ÖSV-Erfolg im Weltcup. Kraft hatte als zuvor letzter Österreicher am 26. März 2017 in Planica gewonnen. Kraft triumphierte vor dem Norweger Robert Johansson und Japaner Yukiya Sato.
(Schluss) grh/str
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!