26.01.2019 13:00:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

NEOS kürten Gamon zur Spitzenkandidatin für EU-Wahl

Wien - Die NEOS haben wie erwartet die 30-jährige Nationalratsabgeordnete und Europasprecherin Claudia Gamon als Spitzenkandidatin für die EU-Wahl im Mai fixiert. Bei einer Mitgliederversammlung am Samstag in Wien setzte sich Gamon deutlich mit 95,2 Prozent endgültig gegen ihren einzigen Konkurrenten, das weniger bekannte Parteimitglied Claus Dieter Volko, durch. Gamon bekam 399 von 419 gültigen Stimmen. Parteichefin Beate Meinl-Reisinger übte zum Auftakt der Versammlung scharfe Kritik an den Freiheitlichen und rief dazu auf, die Grundwerte Europas zu verteidigen.

Edtstadler steht hinter Kickls politischem Anliegen

Wien - Karoline Edtstadler, die ÖVP-Staatssekretärin im Innenministerium, hat am Samstag Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) in der Debatte um den Rechtsstaat und die Menschenrechte in Schutz genommen. Sie befürwortete im Ö1-Radio Kickls politisches Anliegen, straffällig gewordene Asylwerber rigoros abzuschieben. Sie wies lediglich Kickls Ansicht, "wonach das Recht der Politik zu folgen hat und nicht die Politik dem Recht" zurück.

Österreicher sehen EU als Vorteil, aber viele wählen nicht

Wien - Die Österreicher sehen die EU-Mitgliedschaft mehrheitlich als Vorteil, aber nur jeder zweite will zur EU-Wahl gehen. Das geht aus zwei aktuellen Umfragen hervor. Meinungsforscher Peter Hajek hat für ATV in einer Befragung mit 500 Teilnehmern die Stimmungslage für die Europäische Union erhoben. Demnach sehen 57 Prozent der Bevölkerung die EU klar von Vorteil für Österreich. 26 Prozent sehen die EU-Mitgliedschaft als Nachteil, 17 Prozent machten keine Angabe. Besonders EU-skeptisch ist wenig überraschend die blaue Wählerschaft.

US-Shutdown beendet - Trump unterzeichnete Budgetgesetz

Washington - Der längste "Shutdown" in der Geschichte der Vereinigten Staaten ist nach fünf Wochen beendet: US-Präsident Donald Trump unterzeichnete am Freitagabend (Ortszeit) ein Budgetgesetz, mit dem die US-Regierung wieder vollständig geöffnet wurde, wie das Weiße Haus mitteilte. Allerdings gilt die Übergangsfinanzierung nur bis zum 15. Februar. Bis dahin wollen Trumps Republikaner, die Demokraten und das Weiße Haus eine Einigung im Streit über die Finanzierung einer Mauer an der Grenze zu Mexiko finden. Trump fordert vom US-Kongress 5,7 Milliarden Dollar für den Bau der Grenzmauer.

Zweijähriger in Südspanien tot im Brunnenschacht aufgefunden

Malaga/Totalan - Der seit knapp zwei Wochen in einem tiefen Brunnenschacht in Südspanien verschollene Julen ist in der Nacht auf Samstag tot gefunden worden. Die Leiche des zweijährigen Buben sei nach tagelangen Bohrungen in einer Tiefe von rund 70 Metern entdeckt worden, berichteten spanische Medien. Retter hatten seit dem 13. Jänner unermüdlich versucht, zu dem Kind in dem extrem engen Schacht vorzudringen. Der Kleine war bei einem Ausflug mit seiner Familie in das enge Loch gefallen.

Flugunfall in Italien - Siebentes Todesopfer gefunden

Aosta - Nach dem Zusammenstoß eines Kleinflugzeugs mit einem Hubschrauber über dem Rutor-Gletscher im norditalienischen Skigebiet La Thuile sind am Samstag zwei Vermisste tot geborgen worden. Das Unglück forderte somit sieben Todesopfer und zwei Schwerverletzte, teilten die Rettungsmannschaften mit. Das Kleinflugzeug war laut Medienangaben bereits 2014 bei der Landung auf dem Flugplatz von Megeve in einen Unfall verwickelt gewesen.

Zwei Jugendliche in Nürnberg von S-Bahn überrollt - tot

Nürnberg - Bei einem Streit in Nürnberg sind zwei Jugendliche von einer S-Bahn überfahren und getötet worden. Die Polizei ermittelte wenig später einen Tatverdächtigen. Der Jugendliche stehe im Verdacht, bei einem Streit am S-Bahnhof Frankenstadion in der Nacht zum Samstag Menschen aufs Gleis gestoßen zu haben, sagte ein Polizeisprecher. Zum Zeitpunkt des Geschehens befanden sich laut Polizei rund 150 Menschen auf dem Bahnsteig und in der S-Bahn.

Schmidhofer feierte in Garmisch ersten Super-G-Sieg

Garmisch-Partenkirchen - Nicole Schmidhofer wird als Premierensiegerin im Super-G ihre WM-Titelverteidigung in Angriff nehmen. Die 29-jährige Steirerin setzte sich beim wetterbedingt wiederholt verschobenen Kandahar-Rennen am Samstag in Garmisch-Partenkirchen 0,23 Sekunden vor Comeback-Läuferin Sofia Goggia aus Italien durch. Lara Gut-Behrami holte auf einem ihrer Lieblingshänge Rang drei (0,45.). Die restlichen ÖSV-Damen kamen beim letzten Super-G vor der alpinen Ski-WM in Aare nicht in die Top Ten.

(Schluss) pat/ral

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!