19.07.2020 12:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Kogler für Degression beim Arbeitslosengeld

Wien - Der Vizekanzler und grüne Parteichef Werner Kogler spricht sich für eine Reform des Arbeitslosengeldes aus. "Wir wollen schon länger - und ich denke die ÖVP auch - eine sogenannte degressive Variante, wo man am Anfang mehr bekommt und später weniger", sagt er im "Kurier". Es könne aber auch am aktuellen System aufgesetzt und monatlich 150 Euro mehr ausbezahlt werden - 450 Euro im Quartal.

ÖVP kritisiert Verfahrensrichter im U-Ausschuss

Wien - Die ÖVP kritisiert den Verfahrensrichter im Ibiza-Untersuchungsausschuss, Wolfgang Pöschl. Die von Pöschl geäußerten Bedenken gegen Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) als Ausschussvorsitzenden nannte die stellvertretende ÖVP-Generalsekretärin Gaby Schwarz "äußerst befremdlich".

Kogler für Einbindung der Muslime in Dokumentationsstelle

Wien - Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) fordert die Einbindung der Muslime in die von Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) vorgestellte "Dokumentationsstelle Politischer Islam". "In meiner Welt sollten sie eingebunden werden", sagt Kogler im "Kurier". Zuletzt hatte auch die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) die Einbindung in die "Dokumentationsstelle" gefordert. Man müsse "zwischen den vielen ganz friedlichen Gläubigen, die hier leben, und jenen ganz wenigen unterschieden, die in einer extremistischen politischen Parallelwelt leben", betonte der Vizekanzler.

Telefonische Krankmeldung wird wieder eingestellt

Wien - Die im Zuge der Corona-Pandemie eingeführte telefonische Krankmeldung wird mit Ende August wieder eingestellt. Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres kritisiert diesen Beschluss als unverantwortlich. Er warnt vor einer zusätzlichen Ansteckungsgefahr, sollten deshalb wieder mehr Patienten persönlich in die Ordinationen kommen.

EU-Ratspräsident Michel setzt Beratungen bei EU-Gipfel fort

Brüssel - EU-Ratspräsident Charles Michel hat zum Auftakt des dritten Gipfeltages in Brüssel die Beratungen mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron fortgesetzt. Dies teilte ein Sprecher von Michel Sonntagfrüh mit. Der Gipfel soll in großer Runde wieder zu Mittag zusammentreten.

Brand in Kathedrale von Nantes - Mann in Gewahrsam

Nantes - Nach dem Großbrand in der Kathedrale im westfranzösischen Nantes hat die Polizei einen Mann in Gewahrsam genommen. Der Mann sei für die Schließung der Kathedrale am Freitagabend verantwortlich gewesen, weshalb die Ermittler "bestimmte Aspekte seines Tagesablaufs" klären wollten, sagte der Staatsanwalt Pierre Sennes am Sonntag. Aussagen dazu, ob der Mann an der mutmaßlichen Brandstiftung beteiligt gewesen sei, seien jedoch "verfrüht", betonte er.

Bundesheer will mit Spürhunden Corona-Infizierte finden

Wien - Das Bundesheer geht neue Wege, um dem Coronavirus auf die Spur zu kommen: Diensthunde sollen künftig das Virus bei Menschen erschnüffeln, selbst wenn die Betroffenen keine Symptome zeigen. Derzeit befindet sich das Vorhaben in der "Erprobungsphase", hieß es in einer Aussendung am Sonntag. Ein belgischer Schäferhund wird bis Ende Juli zum Covid-19-Spürhund ausgebildet, dann folgt die Evaluierung.

Coronavirus forderte bereits mehr als 600.000 Todesopfer

Paris - Seit Beginn der Corona-Pandemie sind US-Wissenschaftern zufolge weltweit bereits mehr als 600.000 Menschen nach einer Infektion mit dem Virus gestorben. Das ging am Sonntag aus Daten der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore hervor. Inzwischen gibt es demnach bereits mehr als 14,2 Millionen bestätigte Infektionen mit dem Erreger SARS-CoV-2.

(Schluss) bb

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!