26.09.2021 18:12:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Berlin - Bei der Bundestagswahl in Deutschland ist laut ersten Prognosen ein Kopf-an-Kopf-Rennen von SPD und CDU/CSU zu erwarten. Laut Prognose des Senders ARD lagen am Sonntag beide Parteien gleichauf mit 25 Prozent; laut Prognose von ZDF führte die SPD mit 26 knapp vor der Union mit 24 Prozent. Für die Grünen entschieden sich knapp 15 Prozent, für die FDP 11 bis 12 Prozent. Die AfD holt 10 bis 11 Prozent. Die Linke liegt bei 5 Prozent.
Impfskeptiker schaffen Landtagseinzug in Oberösterreich
Linz - Die Impfskeptiker der MFG sind die Überraschung der Oberösterreich-Wahl. Sie ziehen deutlich in den Landtag ein, während die NEOS noch zittern müssen. Die ÖVP bleibt mit kleinen Gewinnen an der Spitze, die FPÖ trotz starker Einbußen vor der SPÖ. Die Grünen legen leicht zu. Die Volkspartei kann nun entweder weiter mit der FPÖ, mit der SPÖ oder vielleicht mit den Grünen koalieren.
Graz-Wahl: KPÖ nimmt ÖVP laut Hochrechnung Platz 1 ab
Graz - Eine riesige Überraschung brachte die Grazer Gemeinderatswahl: Laut SORA/ORF-Hochrechnung (Auszählungsgrad 42 Prozent) nahm die KPÖ der ÖVP - mit großem Vorsprung - Platz 1 ab. Die ÖVP verliert demnach 12,1 Prozentpunkte auf 25,6 Prozent, während die KPÖ auf 29,3 Prozent (plus 8,9 Punkte) zulegte. Damit ist die Amtszeit von ÖVP-Bürgermeister Siegfried Nagl nach 18 Jahren offenbar zu Ende, Elke Kahr wird wohl die erste KPÖ-Bürgermeisterin einer Landeshauptstadt.
1.588 weitere Corona-Neuinfektionen in Österreich
Wien - Nach einem Anstieg auf über 2.000 Fälle am Samstag ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen am Sonntag wieder gefallen. Laut den Daten von Gesundheits- und Innenministerium wurden binnen 24 Stunden (Stand 9:30 Uhr) 1.588 Infektionen registriert - 1.678 waren es am Sonntag vergangener Woche gewesen. Acht Personen sind mit oder an Corona verstorben.
Schweizer stimmten für "Ehe für alle"
Bern/Wien - Als eines der Schlusslichter in Westeuropa erlaubt die Schweiz nun auch die Ehe für alle. Der Vorstoß von Kritikern, die dies verhindern wollten, ist am Sonntag bei einer Volksabstimmung deutlich gescheitert. Nach Auszählung der Stimmen aus allen 26 Kantonen waren 64,1 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Zulassung der Eheschließung von lesbischen und schwulen Paaren, wie die Tabelle des Schweizer Fernsehens SRF zeigte.
Russland verspricht mehr Gaslieferungen nach Europa
Moskau - Der russische Staatskonzern Gazprom ist zu mehr Gas-Lieferungen nach Europa bereit. "Ist es möglich mehr Gas von Gazprom zu bekommen und dorthin zu pumpen? Es ist möglich. Gazprom ist bereit", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Sonntag laut Nachrichtenagentur Interfax.
Flughafen auf La Palma öffnet - Flüge weiterhin gestrichen
La Palma - Nach eintägiger Schließung infolge der Vulkanasche des Cumbre Vieja ist der Flughafen auf der Kanareninsel La Palma am Sonntag wieder geöffnet worden. Wie die Betreibergesellschaft Aena mitteilte, gelang es in einem nächtlichen Einsatz, den durch die Aschewolke verschmutzten Airport zu reinigen. Die Fluggesellschaften nahmen ihre Flüge wegen der anhaltend schlechten Flugbedingungen dennoch nicht wieder auf.
Regierungskoalition behauptet Mehrheit bei Island-Wahl
Reykjavik - Die Regierungskoalition der Ministerpräsidentin Katr�n Jakobsd�ttir hat ihre Mehrheit bei der Parlamentswahl in Island behauptet. Allerdings verschieben sich die Kräfteverhältnisse unter den Bündnispartnern recht deutlich: Während Jakobsd�ttirs Links-Grüne Bewegung nur noch auf acht statt elf Mandate kommt, konnte der kleinere ihrer beiden Koalitionspartner, die bäuerlich-liberale Fortschrittspartei, gleich fünf Sitze im Parlament Althing dazugewinnen.
red/ral

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!