22.02.2022 19:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Russlands Föderationsrat für Militäreinsatz in Ostukraine

Moskau/Washington - Angesichts der Spannungen in der Ostukraine hat das Oberhaus des russischen Parlaments einem Truppeneinsatz zugestimmt. Der Föderationsrat votierte am Dienstagabend einstimmig für eine entsprechende Anordnung von Präsident Wladimir Putin. Der Kremlchef bestimme die Zahl der Soldaten und die Dauer der Stationierung "im Ausland", hieß es.

EU-Außenminister stimmen Sanktionen gegen Russland zu

Kiew/Moskau/Brüssel - Die EU verhängt angesichts der Eskalation im Ukraine-Konflikt neue Sanktionen gegen Russland. Die Außenminister der EU-Staaten stimmten am Dienstag bei einem Sondertreffen in Paris einem entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission und des Auswärtigen Dienstes zu, wie der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian bestätigte. Die Strafmaßnahmen sollen noch in dieser Woche nach Abschluss technischer Vorbereitungen in Kraft treten.

NATO warnt vor großem Angriff Russlands auf Ukraine

Brüssel - NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat vor einem "groß angelegten Angriff" Russlands auf die Ukraine gewarnt. Das Militärbündnis beobachte einen fortgesetzten russischen Truppenaufmarsch und Vorbereitungen für einen solchen Angriff, sagte Stoltenberg am Dienstag nach einer Sitzung des NATO-Ukraine-Komitees in Brüssel. Er sprach von der gefährlichsten Lage für Europa innerhalb einer Generation.

Nehammer: "Zeichen stehen immer mehr auf Konfrontation"

Wien/Kiew/Moskau - Nach der Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin am Montag habe sich die aktuelle Lage in der Ukraine massiv verschärft. Das sagte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) Dienstagvormittag nach einer Sitzung des Krisenkabinetts. Die EU werde als Antwort auf einen stufenweisen Ansatz bei neuen Sanktionen setzen. Die Zeichen stünden jedenfalls immer mehr auf Konfrontation. Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) kündigte eine "klare europäische Antwort" an. Kritik kam von der FPÖ.

Ab nächster Woche wieder Präsenzpflicht an Schulen

Wien - Ab der kommenden Woche gilt an den Schulen wieder die Präsenzpflicht. Das kündigte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) an, berichtete das Ö1-"Morgenjournal". Außerdem fällt die Regel, wonach ab zwei Corona-Infektionsfällen innerhalb von drei Tagen eine Klasse geschlossen wird. Die Entscheidung darüber sollen künftig die Gesundheitsbehörden der Länder treffen. Ab 5. März dürfen außerdem geimpfte und genesene Lehrer auch ohne Maske unterrichten.

Schwarzen Jogger erschossen: Drei Schuldsprüche in Georgia

Washington - Zwei Jahre nach dem Mord an dem schwarzen Jogger Ahmaud Arbery sind die drei angeklagten weißen Männer wegen Hassverbrechen in den USA für schuldig befunden worden. Ihnen droht lebenslange Haft. Eine Jury befand am Dienstag im Prozess vor einem Bundesgericht im US-Staat Georgia, dass die Männer Arberys verfassungsmäßige Rechte verletzt hätten. Die Drei hatten mit Blick auf die Anklage wegen Hassverbrechen auf nicht schuldig plädiert.

Stürme brachen im Jänner Rekord bei Ökostrom-Erzeugung

Wien - Das stürmische Wetter hat im Jänner in Österreich für ein Ökostrom-Hoch gesorgt. Neben einer guten Erzeugung aus Wasserkraft gab es auch bei der Windkraft eine gute Bilanz, wie der Übertragungsnetzbetreiber APG am Dienstag mitteilte. Der Stromverbrauch lag zu Jahresbeginn annähernd auf dem Niveau des Durchschnittsverbrauchs aus 2017 bis 2021. Durch die gute Erneuerbaren-Erzeugung wurden rund 60 Prozent des Strombedarfs nachhaltig gedeckt.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!