16.07.2023 09:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Kocher fordert weitere Instrumente gegen Arbeitskräftemangel

Wien - Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) plädiert angesichts des Fachkräftemangels für weitere Maßnahmen am Arbeitsmarkt. An Politik, Sozialpartner und Unternehmen richtet er einen Appell zur Offenheit. "Wir müssen noch stärker über ideologische Schatten springen", sagte der Politiker im APA-Gespräch. Als Reformvorhaben für den Herbst nannte Kocher die Novelle der Höheren Beruflichen Bildung. Ein Vorschlag für den Lebensmittelpreisrechner soll bald vorliegen.

Von der Leyen für Migrationsabkommen in Tunesien

Tunis - Die Europäische Union will am Sonntag die Gespräche über ein Migrationsabkommen mit Tunesien abschließen. Dafür kommt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Tunis mit Präsident Kais Saied zusammen. Begleitet wird sie von der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni und dem niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte.

Erneute Proteste in Israel gegen die Justizreform

Tel Aviv - Angesichts der umstrittenen Reformpläne zur Schwächung der Justiz sind am Samstag in Israel wieder Zehntausende zu Protesten auf die Straßen gegangen. Am Abend demonstrierten alleine in Tel Aviv trotz äußerst schwülen Wetters Medienberichten zufolge mehr als 150.000 Menschen gegen die Pläne der rechts-religiösen Regierung von Benjamin Netanyahu. Auch in anderen Städten protestierten Tausende Menschen.

Mehr als 30 Tote nach Unwettern in Südkorea

Seoul - Nach massiven Regenfällen und Überschwemmungen sind in Südkorea mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen. Nach dem Fund von weitere Verschütteten habe sich die Totenzahl auf 33 erhöht, hieß es am Sonntag laut Behörden. Lokalen Medienberichteten zufolge galten zudem mehrere Personen als vermisst. Die Anzahl der Opfer könnte also noch steigen. Tausende Menschen mussten evakuiert werden. Premier Han Duck-soo forderte das Militär auf, sich an den Rettungsarbeiten zu beteiligen.

Babler will Vorsitz-Direktwahl jedenfalls durchziehen

Wien - SPÖ-Chef Andreas Babler will die Direktwahl des Parteivorsitzenden durch die Mitglieder durchziehen, auch wenn es Skepsis aus der Wiener Partei gibt: "Wir arbeiten auf eine Einstimmigkeit hin", meint er im APA-Interview. Eine Arbeitszeitverkürzung bleibe Ziel, diese solle aber in Stufen erfolgen und werde einige Jahre brauchen. Kommen muss für Babler eine höhere Vermögensbesteuerung, als Koalitionsbedingung nennt er aber kein bestimmtes Modell dafür.

Hitze im Süden der USA: 51 Grad Celsius in Kalifornien

San Francisco/Los Angeles - Die extreme Hitzewelle im Süden der USA hat einen ersten Höhepunkt erreicht. Im berühmten Death Valley - dem Tal des Todes - im Bundesstaat Kalifornien wurden am Samstagnachmittag 51 Grad Celsius gemessen. Für Sonntag wird sogar eine Rekordtemperatur von 54 Grad erwartet. In dem Nationalpark, der im Sommer zu den heißesten und trockensten Regionen der Erde zählt, bringt selbst die Nacht mit 38 Grad keine Abkühlung.

Landbauer hat keine bundespolitischen Ambitionen

St. Pölten/Wien - Udo Landbauer, FPÖ-Landeschef und Landesvize in Niederösterreich, erachtet es als "wesentlich", dass es nach der kommenden Nationalratswahl "eine Zweier-Koalition nur mit der FPÖ geben kann". Eine Dreier-Konstellation gelte es zu verhindern, sagte er im APA-Gespräch. Was eine solche "im negativsten Wortsinn" bewirke, sehe man in Deutschland. Bundespolitische Ambitionen hege er nicht, betonte Landbauer.

Reiterin in Tirol meldete Bärensichtung

Breitenbach - In der Tiroler Gemeinde Breitenbach am Inn (Bez. Kufstein) ist eine Bärensichtung gemeldet worden. Eine Reiterin sei am vergangenen Donnerstag im Bereich eines Forstwegs auf einen Braunbären aufmerksam geworden, berichtete die "Tiroler Tageszeitung" am Sonntag unter Verweis auf Breitenbachs Vizebürgermeister Adi Moser. Der Bär habe sich aufgerichtet, gefaucht und anschließend die flüchtende Reiterin verfolgt, schilderte Moser die Begegnung.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!