16.10.2023 09:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Ramallah - Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas hat sich von der im Gazastreifen herrschenden radikalislamischen Hamas distanziert. Mit ihrer Politik und ihren Handlungen vertrete die Hamas nicht das palästinensische Volk, sagte Abbas laut Nachrichtenagentur WAFA am Sonntag in einem Telefonat mit dem venezolanischen Präsidenten Nicolas Maduro. Die einzige legitime Vertretung der Palästinenser sei die PLO. Später entfernte WAFA allerdings die Hamas-Kritik aus der Meldung.
Unklarheit über Feuerpause für Süden des Gazastreifens
Jerusalem/Gaza - Die USA, Israel und Ägypten haben ägyptischen Sicherheitskreisen zufolge eine Feuerpause für den Süden des Gazastreifens vereinbart. Diese sollte um 08.00 Uhr (MESZ) beginnen, wie mit der Angelegenheit vertraute Personen laut der Nachrichtenagentur Reuters sagten. Damit einher gehe die Öffnung des Grenzübergangs Rafah in Ägypten bis Montagnachmittag 16.00 Uhr (MESZ). Israel dementierte jedoch eine Feuerpause für den Süden des Gazastreifens.
Medien: Biden zieht Besuch in Israel in Betracht
Washington - US-Präsident Joe Biden zieht US-Medien zufolge eine Reise nach Israel in den kommenden Tagen in Betracht. Das berichteten US-Medien wie das Portal Axios am Sonntagabend (Ortszeit) unter Berufung auf Quellen in der israelischen und US-amerikanischen Regierung. Der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu habe Biden während eines Telefonats am Samstag nach Israel eingeladen. Die endgültige Entscheidung über eine Reise sei aber noch nicht getroffen, hieß es weiter.
Polnische Opposition feiert zweiten Platz bei Wahlen
Warschau/Brüssel - Nach der Parlamentswahl in Polen bleiben die Nationalkonservativen laut Prognosen stärkste politische Kraft - dennoch könnten drei proeuropäische Oppositionsparteien die neue Regierung bilden. Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki kam auf 36,8 Prozent der Stimmen, wie am Sonntagabend Nachwahlbefragungen ergaben. Zweitstärkste Kraft mit 31,6 Prozent wurde demnach die oppositionelle liberalkonservative Bürgerkoalition (KO).
NEOS pochen auf Verbesserungen für Schüler mit Behinderung
Wien - Die NEOS fordern von Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) mehr Einsatz für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung. Vor eineinhalb Jahren hatten die Regierungsparteien angekündigt, per Studie das Fördersystem unter die Lupe zu nehmen. Hier gibt es u.a. deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Ergebnisse liegen allerdings immer noch nicht vor. Bei den NEOS sogt das für Kritik. Immerhin gebe es viel mehr Schüler, die Unterstützung bräuchten, als Förderangebote.
Komplizierte Rettungsaktion nach Absturz beim Wandern in NÖ
Krems - Auf dem Rehberger Rundwanderweg im Raum Krems ist am Sonntag eine Frau einen Hang hinuntergestürzt. Die Freizeitsportlerin, die laut Feuerwehrangaben gemeinsam mit ihrer Familie unterwegs gewesen war, wurde schwer verletzt. Für die Helfer entwickelte sich in der Folge eine "kräftezehrende Rettungsaktion". Die Betroffene wurde per Trage über schmale Wege und durch Gestrüpp transportiert und letztlich dem Roten Kreuz übergeben.
Treffen von Westbalkan- und EU-Regierungschefs in Tirana
Wien/Tirana/Brüssel - Die Staats- und Regierungschefs des Berliner Prozesses treffen am Montag zu ihrem jährlichen Gipfel in der albanischen Hauptstadt Tirana zusammen. Der Berliner Prozess wurde 2014 ins Leben gerufen, um die regionale Zusammenarbeit der sechs Westbalkan-Staaten, welche eine EU-Mitgliedschaft anstreben, zu fördern. Österreich ist durch Außenminister Alexander Schallenberg vertreten, der statt Bundeskanzler Karl Nehammer (beide ÖVP) anreist.
Deutscher Buchpreis wird vergeben
Frankfurt am Main/Frankfurt - Am Montagabend wird im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis vergeben. Die prestigereiche Auszeichnung für den besten deutschsprachigen Roman des Jahres ist mit 25.000 Euro dotiert. Unter den sechs Finalistinnen und Finalisten ist auch der junge Wiener Tonio Schachinger mit seinem Schulroman "Echtzeitalter". Nominiert sind auch Ter�zia Mora, Necati Öziri, Anne Rabe, Sylvie Schenk und Ulrike Sterblich. Im Vorjahr ging der Preis an Kim de l'Horizon für den Roman "Blutbuch".
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!