18.10.2023 11:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Kurz-Verteidigung sieht Allgemeinheit "angelogen"

Wien - Der Prozess gegen Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) wegen falscher Beweisaussage hat am Mittwoch unter regem Medieninteresse begonnen. Kurz und seinen Mitbeschuldigten - der ehemaligen ÖVP-Vizeparteichefin Bettina Glatz-Kremsner und seinem Ex-Kabinettschef Bernhard Bonelli - wird von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) Falschaussage vor dem Ibiza-U-Ausschuss vorgeworfen. Diese sieht nicht nur die Abgeordneten, sondern die Allgemeinheit "angelogen".

Rotes Kreuz: Gesundheitssystem in Gaza droht Kollaps

Washington/Jerusalem - Nach der verheerenden Explosion in einem Spital im Gazastreifen mit womöglich Hunderten Toten und weltweiter Bestürzung hat das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) vor einem Kollaps des Gesundheitssystems in dem von Israel abgeriegelten Küstenstreifen gewarnt. "Die Lage ist äußerst prekär", sagte Präsidentin Mirjana Spoljaric Egger am Mittwoch im Deutschlandfunk. Die Krankenhäuser seien überfüllt. Es fehle an Ärzten, Material, Betten und Operationssälen.

Biden: Israel bekommt, was es zur Verteidigung braucht

Washington/Kairo - Inmitten einer schweren Krise im Nahen Osten ist US-Präsident Joe Biden zu einem Kurzbesuch in Israel eingetroffen. Biden landete am Mittwochvormittag mit seiner Regierungsmaschine in Tel Aviv, wo ihn Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu empfing. Die USA würden dafür sorgen, dass Israel das habe, was es brauche, um sich zu verteidigen, betonte Biden. Netanyahu dankte Biden für seine "eindeutige Unterstützung".

Budget 2024 mit 2,7 Prozent Defizit

Wien - Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) hat am Mittwoch dem Nationalrat das Budget 2024 vorgelegt. Es sieht ein Defizit von 2,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) vor - damit wird die von der EU vorgegebene Maastricht-Grenze von drei Prozent wieder eingehalten. Die Schuldenquote soll bei 76,4 Prozent liegen und auch in den Jahren darauf in etwa so bleiben. Brunner spricht trotz Herausforderungen von einem "Zukunftsbudget".

26-Jähriger nach Messerattacke auf Frau in OÖ festgenommen

Regau - Ein 26-Jähriger, der Dienstagabend in Regau (Bezirk Vöcklabruck) eine 34-Jährige mit einem Messer verletzt haben soll, ist Mittwochvormittag im Innviertel festgenommen worden. Der Israeli, der aus München kam, und die Niederländerin dürften einander gekannt haben, bestätigte die oö. Polizei Medienberichte. Die Attacke fand im Bereich ihres Wohnhauses in Regau statt. Nach dem Täter wurde seit dem Abend gefahndet. Die Frau sei außer Lebensgefahr, mehr war vorerst nicht bekannt.

Kiew: Tote nach russischer Attacke auf Saporischschja

Saporischschja - Bei einem Luftangriff auf die Stadt Saporischschja hat es nach ukrainischen Angaben zwei Tote und vier Verletzte gegeben. "Die Such- und Rettungsarbeiten vor Ort dauern an", schrieb Anatolij Kurtew, Sekretär des Stadtrats von Saporischschja, auf Telegram zu Fotos eines fünfstöckigen Gebäudes mit zerborstenen Fenstern und zerstörtem Eingang. Acht Wohnungen seien zerstört worden, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch im Portal X (Twitter) mit.

Wegen tödlicher Schüsse auf Ex-Schwager Mordprozess in Steyr

Steyr - Ein 38-Jähriger muss sich am Mittwoch im Landesgericht Steyr wegen Mordes verantworten. Er soll Anfang März alkoholisiert zu seinem Ex-Schwager nach Grünburg (Bezirk Kirchdorf) gefahren sein und diesen mit zwei Schüssen aus einer legal besessenen Pistole getötet haben. Der Angeklagte ist umfassend geständig. Er dürfte wohl auch noch überlegt haben, den Ex seiner Freundin zu erschießen.

Inflation im Septembervergleich tiefer - Plus zu August

Wien - Die Jahresinflation (VPI) ist im September auf 6 Prozent gesunken. Das ist der tiefste Wert seit Russlands Einmarsch in die Ukraine vor 20 Monaten. In ihrer Schnellschätzung prognostizierte die Statistik Austria noch eine September-Inflation von 6,1 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat August 2023 mit einer Teuerung von 7,4 Prozent erhöhte sich das durchschnittliche Preisniveau um 0,4 Prozent. Gastronomie und Hotellerie lösten Haushaltsenergie als Hauptpreistreiber ab.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!