24.10.2023 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) wird am Mittwoch gemeinsam mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala nach Israel fliegen. Es handle sich um ein "Zeichen der Solidarität mit dem israelischen Volk", teilte das Bundeskanzleramt am Dienstagnachmittag mit. Der Kanzler trifft dort Israels Präsidenten Yitzhak (Isaac) Herzog, Premier Benjamin Netanyahu sowie die Familie einer österreichisch-israelischen Geisel, die von der Terrororganisation Hamas entführt wurde.
Macron fordert internationale Allianz gegen die Hamas
Jerusalem - Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich bei seinem Besuch in Israel für einen internationalen Einsatz gegen die radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas ausgesprochen. "Frankreich ist dazu bereit, dass die internationale Allianz gegen den Islamischen Staat, zu der wir uns für den Einsatz im Irak und in Syrien zusammengetan haben, auch die Hamas bekämpfen kann", sagte Macron am Dienstag nach einem Treffen mit Regierungschef Benjamin Netanyahu in Jerusalem.
Van der Bellen verurteilt Antisemitismus
Wien - Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat die anti-israelischen Aktionen in Österreich am Dienstag verurteilt. Auf Puls24 meinte er heute: "Das muss aufhören. Unsere jüdischen Freunde und Freundinnen müssen sich sicher fühlen." Dies gelte auf der ganzen Welt und insbesondere in Österreich. Er hoffe, dass sich die jugendlichen Täter nicht bewusst gewesen seien, was sie da täten, meinte er in Mittags-"ZiB" und Ö1-"Mittagsjournal".
Tausende Pädagogen bei Demo in Wien, viele Häuser zu
Wien - Das Personal der Wiener privaten und städtischen Kindergärten, Horte und schulischen Freizeitbetreuung hat am Dienstag bei einer Groß-Demonstration neuerlich bessere Rahmenbedingungen eingefordert. Tausende Menschen kamen am Vormittag im Wiener Sigmund Freud Park bei der Votivkirche zusammen, um ihre Forderungen an die Politik zu richten. "Wir sind streikbereit", so die Botschaft. Zahlreiche Kindergärten blieben in Wien am Dienstag wegen der Proteste geschlossen.
Handels-KV - Gewerkschaft fordert 11 Prozent mehr Gehalt
Wien - Die Kollektivvertragsverhandlungen für die rund 430.000 Handelsangestellten sind am Dienstagvormittag gestartet. Die Gewerkschaft fordert ein Gehaltsplus von 11 Prozent. Von Oktober 2022 bis September 2023 lag die Inflation bei 9,2 Prozent. Die Arbeitgeber verwiesen auf die schwierige, wirtschaftliche Lage im Handel und wollen "kreative" Lösungen für den KV-Abschluss. Sie stellen auch in Frage, ob die 9,2 Prozent Inflation die Basis für Verhandlungen sein müssen.
StA Steyr ermittelt gegen Firma wegen "Ozempic"
Steyr - In der Causa um ein mutmaßlich gefälschtes Diabetes-Medikament ("Ozempic"), das als Abnehm-Mittel verkauft wurde, ermittelt nun die Staatsanwaltschaft Steyr. Es habe bereits sechs Hausdurchsuchungen gegeben, bestätigte Behördensprecherin Julia Rauscher einen Bericht des "Ö1-Mittagsjournal" am Dienstag. Eine Firma, über die der Vertrieb des Mittels gelaufen sein soll, habe ihren Sitz im Gerichtssprengel Steyr, erklärte sie.
Energieversorgung: EU laut Bericht gut für Winter gerüstet
Brüssel - Der am Dienstag in Brüssel veröffentlichte Bericht zur Lage der Energieunion 2023 der Europäischen Kommission zeigt, dass die EU ihre Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen drastisch reduziert habe. Die EU habe ihren Gasbedarf im Vergleich zu den letzten fünf Jahren um mehr als 18 Prozent gesenkt. Die Gasspeicher sind vor dem kommenden Winter zu über 98 Prozent gefüllt. Der Bericht betont Österreichs immer noch hohe Abhängigkeit von russischem Gas.
147 Menschen kamen im Sommer in Österreichs Bergen ums Leben
Innsbruck/Wien - In Österreichs Bergen sind zwischen Anfang Mai und Mitte Oktober 147 Menschen ums Leben gekommen, um 14 mehr als im selben Zeitraum des Vorjahres (133). Alleine in Tirols Bergen starben im Sommer 48 Personen. Kräftig angestiegen ist auch die Zahl der Alpinunfälle und der Verletzten. 4.802 Menschen waren in 3.936 Alpinunfälle verwickelt, teilte das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) in einer Aussendung am Dienstag mit. Davon wurden 3.144 Menschen verletzt.
Wiener Börse tendiert im Verlauf mit moderaten Zuwächsen
Wien - Die Wiener Börse hat am Dienstag im Verlauf Zuwächse verzeichnet. Der Leitindex ATX gewann bis 14.30 Uhr 0,37 Prozent auf 3.036,12 Punkte. Am Vormittag hatten enttäuschende Stimmungsdaten aus der Eurozone allerdings ein Warnsignal ausgesendet, weswegen Anleger weiterhin auf der Hut bleiben. Mit Blick auf die Branchen tendierten die schwer gewichteten Bankenaktien hierzulande höher. Dagegen ging es für Öltitel bergab.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!