27.12.2023 05:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Am Mittwoch gehen die Verhandlungen für den Kollektivvertrag 2024 für die rund 430.000 Handelsangestellten in die siebente Runde. Davor hat die Gewerkschaft den Druck erhöht und Warnstreiks abgehalten. Die Arbeitnehmervertreter fordern einen gestaffelten Gehaltsabschluss zwischen 8,48 und 9,38 Prozent. Das letzte Angebot der Arbeitgeber lag bei 8 Prozent. Auf einen KV-Abschluss warten auch noch die 150.000 Arbeiter und Arbeiterinnen im Handel.
Israels Armee rechnet mit "vielen Monaten" Krieg
Jerusalem/Washington - Während Israels Armee den Bodeneinsatz gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen ausweitet, gehen im Hintergrund diplomatische Bemühungen um eine Deeskalation weiter. Israels Generalstabschef rechnet jedoch mit noch "vielen Monaten" Krieg. Auch die Hamas will weiterkämpfen. Ein Vorschlag Ägyptens für ein Kriegsende dürfte jedoch noch nicht vom Tisch sein. US-Präsident Joe Biden sprach unterdessen mit dem Emir von Katar über Bemühungen zur Freilassung aller Geiseln.
Sieben Tote bei schweren Stürmen in Australien
Sydney - Bei schweren Stürmen im Osten Australiens sind mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen. In der Stadt Gympie im Bundesstaat Queensland wurden am Dienstag bei Sturzfluten drei Frauen in einen Regenwasserkanal mitgerissen, wie die Behörden mitteilten. Eine 40-Jährige kam dabei ums Leben, eine Frau überlebte, die dritte Frau wird noch vermisst. Die Suche nach der Vermissten sollte am Mittwoch fortgesetzt werden.
Haushalte sammelten 1 Mio. Tonnen Verpackung und Altpapier
Wien - Die Haushalte in Österreich haben in diesem Jahr über 1.016.500 Tonnen Verpackungen und Altpapier getrennt gesammelt, ein Minus von zwei Prozent im Jahresvergleich. Rund 112 kg wurden pro Einwohner getrennt. Ein deutliches Plus gab es bei Kunststoff- und Metallverpackungen, die Sammelmengen bei Glas bewegten sich auf dem Niveau der vergangenen Jahre, bei Papier gab es auf Grund der Digitalisierung einen Rückgang, teilte die Altstoff Recycling Austria (ARA) mit.
Karner sieht latente Bedrohung durch Einzeltäter
Wien - Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) sieht nach Aufflammen des Nahost-Kriegs eine größere Gefährdung durch islamistische Einzeltäter. Verantwortlich dafür macht er hybride Kriegsführung mit Phänomenen wie Fake News und Desinformation. Die Gefährdungsstufe wieder hinunter setzen will er gerade zu Jahresende nicht, sei dies doch eine Zeit, wo potenzielle Bedrohungen besonders hoch seien. Hoffnungen macht Karner, dass "Air Schengen" für Rumänien und Bulgarien rasch kommen könnte.
Edtstadler will mit Pro-Europa-Kampagne bei EU-Wahl punkten
Wien - Trotz der jüngst beschlossenen Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine und Moldau glaubt Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) nicht, dass diese beiden Staaten innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre Mitglieder der Union sein können. Dafür brauche es bei allen Bemühungen noch viele Reformen. Was die EU-Wahl angeht, vermutet sie, dass es Regierungsparteien in ganz Europa schwer haben werden. Nicht zuletzt deshalb plant sie eine Art Pro-Europa-Kampagne.
Türkei: Parlamentsausschuss billigt Schwedens NATO-Beitritt
Ankara - Der Außenausschuss des türkischen Parlaments hat am Dienstag den von Schweden angestrebten NATO-Beitritt gebilligt und damit eine wichtige Hürde für die Erweiterung des Verteidigungsbündnisses beseitigt. Erwartet werden nun eine Zustimmung des Plenums in den kommenden Wochen und eine Unterzeichnung des entsprechenden Gesetzes durch Präsident Recep Tayyip Erdogan.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!