22.02.2024 09:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Die Teuerung hat sich zu Jahresbeginn stark eingebremst. Im Jänner 2024 ist die Inflation mit 4,5 Prozent auf den niedrigsten Wert seit Dezember 2021 gefallen, gab die Statistik Austria am Donnerstag bekannt. Im Dezember hatte die Teuerung noch 5,6 Prozent betragen. Hauptverantwortlich für den starken Rückgang waren Verbilligungen bei der Haushaltsenergie und insbesondere bei den Strompreisen. Auch die Spritpreise sind nicht mehr so stark gestiegen wie in den Monaten davor.
Russland rückt weiter um Awdijiwka vor
Awdijiwka - Die russischen Streitkräfte, die in der vergangenen Woche die ostukrainische Stadt Awdijiwka eingenommen haben, rücken nach Angaben der ukrainischen Streitkräfte weiter auf die umliegenden Städte und Dörfer vor. "Mit der Einnahme von Awdijiwka ist es nicht getan. Sie greifen weiter an", sagte Andrij, ein ukrainischer Drohnenpilot der 47. Brigade. "Nach Awdijiwka sind die umliegenden Dörfer an der Reihe. Und dann Myrnohrad und Pokrowsk, die nächsten größeren Städte."
Angreifer feuern bei Jerusalem auf Autobahn - Ein Toter
Eilat - In der südisraelischen Hafenstadt Eilat am Roten Meer herrscht nach Angaben des Militärs Luftalarm. Die israelische Armee habe in der Nähe des Roten Meeres einen Flugkörper abgefangen, teilte das Militär am Donnerstag mit. Bei einem mutmaßlichen Terroranschlag nahe Jerusalem wurden indes ein Israeli getötet und mehrere Menschen teils schwer verletzt. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, wurden drei Angreifer noch am Tatort auf einer Autobahn nahe der Stadt erschossen.
Im Vorjahr starben 41 Radfahrer auf Österreichs Straßen
Wien - Im Vorjahr sind 41 Radfahrer auf Österreichs Straßen ums Leben gekommen, fast die Hälfte war mit E-Bikes unterwegs. Auffällig hoch ist der Anstieg der selbst verschuldeten Unfälle, hieß es am Donnerstag in einer Analyse der ÖAMTC-Unfallforschung. Die neuen Zahlen markieren einen Höhepunkt, der sich schon die vergangenen Jahre abzeichnete. Rad-Unfälle mit Personenschaden stiegen von 2013 bis 2022 um 69 Prozent an.
G20 beraten über Reform internationaler Institutionen
Rio de Janeiro - Die Außenminister der G20-Runde führender und aufstrebender Wirtschaftsmächte wollen am Donnerstag über eine Reform internationaler Institutionen diskutieren. "Multilaterale Institutionen sind nicht angemessen ausgestattet, um mit den aktuellen Herausforderungen umzugehen", sagte Brasiliens Außenminister Mauro Vieira am Mittwoch in Rio de Janeiro. Dies zeige die Lähmung des UNO-Sicherheitsrats in Bezug auf die laufenden Konflikte, die zum Verlust unschuldiger Leben führe.
Verkehrsbelastung durch Transit höher als bei Inlandsverkehr
Wien - Mit 20,3 Milliarden Tonnenkilometer verursacht der Lkw-Transit in Österreich mehr Verkehrsbelastung als der Lkw-Inlandsverkehr mit rund 18,6 Milliarden Tonnenkilometer. Während die Verkehrsleistung des Lkw-Inlandsverkehr seit dem Jahr 2015 um 18 Prozent zugenommen habe, war die Zunahme beim Transitverkehr mit 35 Prozent fast doppelt so hoch, rechnet der VCÖ vor.
"Freiwillige Verpflichtung" von Medizinstudenten möglich
Wien - Der Medizinrechtler Karl Stöger (Uni Wien) hält eine "freiwillige Verpflichtung" von Medizinstudenten etwa über eine Landarztquote grundsätzlich für möglich. Zu diesem Ergebnis kommt er in einem von der Arbeiterkammer (AK) beauftragten Gutachten. Allerdings müssten bestimmte Grenzen eingehalten werden - so dürfen etwa nur so viele Plätze "reserviert" werden, wie zur Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung nötig ist. Auch die Bindungsdauer darf nicht zu lange sein.
Grüne bei EU-Wahl gegen blaue "Vergiftzwergung"
Wien - Wenige Tage vor der Kür von Lena Schilling zur Spitzenkandidatin der österreichischen Grünen für die EU-Wahl versprüht Parteichef Werner Kogler Optimismus. Schilling sei "die beste Wahl" für die Partei. Als Ziel für den 9. Juni nannte er das Halten der bisherigen drei Mandate, trotz Gegenwinds für die Grünen in Kriegs- und Krisenzeiten. Scharfe Kritik übte er an rechten Gefährdern der europäischen Einigung, FPÖ-Chef Herbert Kickl attestierte er "Vergiftzwergung".
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!