10.06.2024 07:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

FPÖ erreicht bei EU-Wahl erstmals Platz eins

Wien - Die EU-Wahl hat die FPÖ erstmals bei einem bundesweiten Urnengang zur stärksten Kraft gemacht. Nur knapp dahinter folgte trotz Rekordverlusten die ÖVP. Ihr schlechtestes Ergebnis auf Europa-Ebene musste die SPÖ bei der ersten Bundeswahl unter Andreas Babler einstecken. FPÖ und ÖVP blieben aber in Sichtweite. Die Grünen schafften ein zweistelliges Ergebnis, die NEOS dürften das durch die Briefwähler noch erreichen. KPÖ und DNA scheiterten.

Wählerströme: FPÖ überzeugte bei EU-Wahl VP- und Nichtwähler

Wien - Die FPÖ als Sieger der EU-Wahl vom Sonntag hat die meisten ihrer neuen Stimmen aus dem ÖVP-Lager geholt: Von den 1,3 Millionen türkisen Wählern aus dem Jahr 2019 entschieden sich rund 221.000 dieses Mal für Blau. Punkten konnte die FPÖ auch bei den Nichtwählern, von denen sie rund 100.000 Stimmen lukrierte, wie aus der Wählerstromanalyse von ORF/FORESIGHT hervorgeht. Und 76 Prozent der blauen Wähler von 2019 kreuzten neuerlich die FPÖ an - der Bestwert unter allen Parteien.

CDU/CSU in Deutschland vorne, AfD vor SPD

Berlin - Die Union hat die Europawahl in Deutschland mit großem Abstand gewonnen - vor der AfD, die zweitstärkste Kraft wurde. Wie die Bundeswahlleiterin Montagfrüh nach Auszählung aller 400 Kreise auf ihrer Homepage mitteilte, legten CDU und CSU zusammen auf 30,0 Prozent zu. Die AfD verbesserte sich deutlich auf 15,9 Prozent.

Parteien analysieren EU-Wahlergebnis

Wien - Den Tag nach der EU-Wahl nutzen die Parteien dazu, in den Gremien ihre Ergebnisse zu analysieren. Bei der ÖVP tagt ab 10 Uhr online der Bundesparteivorstand, zur selben Zeit trifft das SPÖ-Präsidium im Parlament zusammen, danach findet noch ein roter Parteivorstand statt. Die NEOS halten ihre Vorstandssitzung am Montag virtuell ab.

Sonderförderung für EU-Wahl bringt Parteien Millionen

Wien - Der Erfolg bei der Europawahl bringt der FPÖ neben politischem Prestige auch viel Geld für die Wahlkampfkasse. Bis zu 4,3 Mio. Euro können sich die Freiheitlichen aus der "besonderen Parteienförderung" für die Europawahlen sichern. Knapp dahinter folgen ÖVP und SPÖ. Insgesamt erhalten die Parteien für die EU-Wahl eine "besondere Parteienförderung" von 2,5 Euro pro Stimmberechtigtem - in Summe also 15,9 Mio. Euro.

Trump umwirbt Nevada mit Abschaffung der Trinkgeld-Steuer

Washington/Las Vegas - Donald Trump wirbt in der Touristenstadt Las Vegas mit der Abschaffung der Besteuerung von Trinkgeld um Stimmen im Dienstleistungssektor. "Das ist das erste Mal, dass ich das sage, und für die Hotelangestellten und die Leute, die Trinkgeld bekommen, wird es eine große Freude sein, denn wenn ich im Amt bin, werden wir keine Steuern auf Trinkgelder erheben", sagte der republikanische Präsidentschaftskandidat am Sonntag bei einer Wahlkampfveranstaltung in Nevada.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!