15.07.2024 11:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Pilnacek-Untersuchungskommission bestätigt Interventionen

Wien - Eine vom Justizministerium eingerichtete Untersuchungskommission hat politische Interventionen in der Amtszeit des verstorbenen Ex-Sektionschefs Christian Pilnacek bestätigt. Man habe in allen angeführten Punkten eine "positive", weil zutreffende Befundung abgegeben, sagte Kommissionsleiter Martin Kreutner bei der Präsentation des Berichts am Montag. Die Kommission forderte als eine Konsequenz die Einrichtung einer unabhängigen Generalstaatsanwaltschaft.

Mann in Kenia gestand Tötung von 42 Frauen

Nairobi - Nach dem Fund von mehreren verstümmelten Frauenleichen auf einer Müllhalde in Kenia hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Dieser habe im Verhör gestanden, 42 Frauen getötet zu haben, teilte die Polizei am Montag in Nairobi mit. Der Fund der verstümmelten Frauenleichen auf einer Müllhalde in der Hauptstadt hatte am Wochenende über Kenia hinaus für Entsetzen gesorgt.

Trump zum Parteitag in Milwaukee eingetroffen

Washington - Nur einen Tag nach dem Attentat auf Donald Trump ist der frühere US-Präsident zum Parteitag der Republikaner im US-Staat Wisconsin gelandet. TV-Aufnahmen zeigten die Maschine Trumps auf dem Rollfeld nahe der Stadt Milwaukee, wo ab Montag der Nominierungsparteitag der Republikaner abgehalten wird. Trump hatte eigenen Angaben zufolge zunächst erwogen, seine Reise wegen der Ereignisse um zwei Tage zu verschieben.

Großer Österreichischer Staatspreis geht an Architekt Czech

Wien - Der Wiener Architekt Hermann Czech (87) erhält den Großen Österreichischen Staatspreis 2024. Das hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) heute, Montag, bekanntgegeben. Die höchste Auszeichnung der Republik für ein künstlerisch herausragendes Lebenswerk ist mit 30.000 Euro dotiert und wird auf Vorschlag des Österreichischen Kunstsenats vergeben.

Öfter Lohn als Taschengeld für Menschen mit Behinderungen

Wien - Menschen mit Behinderungen sollen künftig regulären Lohn statt nur eines Taschengelds verdienen. Das verstärkt ermöglichen soll die am Montag vom Sozialministerium erlassene Förderrichtlinie "inklusive Arbeit". Insgesamt werden bis 2026 54 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung gestellt, die Menschen mit hohem oder sehr hohem Unterstützungsbedarf den Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Ein Drittel der Summe wird von den Ländern beigesteuert.

Verletzte nach Schüssen in Wien-Ottakring noch nicht befragt

Wien - Die beiden Schwerverletzten nach den Schüssen am Yppenplatz in Wien-Ottakring am Sonntagabend sind noch nicht einvernommen worden. Die Tätergruppe war weiterhin flüchtig und die Hintergründe der Auseinandersetzung daher nach wie vor unklar, sagte Polizeisprecherin Julia Schick am Montagvormittag auf APA-Anfrage. Die Verletzten sind nach neuen, gesicherten Angaben 18 und 22 Jahre alt. Sie befanden sich noch im Spital, ihr Zustand ist stabil. Lebensgefahr hatte nicht bestanden.

Österreich droht heuer Rekord-Pleitenjahr

Wien - In den ersten sechs Monaten wurden 2.098 Firmeninsolvenzen eröffnet. Das sind um 35,8 Prozent mehr als im Vorjahr und der höchste Wert seit 15 Jahren, teilte der Alpenländische Kreditorenverband (AKV Europa) am Montag in einer Aussendung mit. Die Passiva haben sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 11,5 Mrd. Euro sogar verneunfacht. Dabei war 2023 bereits von Großpleiten im Handel und der Immobilienbranche geprägt. Für 2024 prognostiziert der AKV rund 7.000 Insolvenzen.

Österreich beim Bio-Weinbau in der Weltspitze

Wien - Heuer wird in Österreich erstmals auf einer Fläche von mehr als 10.000 Hektar biologisch zertifizierter Wein angebaut. Die exakt 10.432 Hektar entsprechen laut Angaben von Österreich Wein Marketing mit 24 Prozent fast einem Viertel der gesamten Rebfläche. "Damit zählt Österreich zu den globalen Spitzenreitern im Bio-Weinbau", hieß es in einer Aussendung am Montag.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!