04.09.2024 05:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Zwei Tote nach Kellereinsturz in Schärding

Schärding - Bei dem Einsturz eines Kellergewölbes in Schärding in Oberösterreich sind die beiden verschütteten Bauarbeiter ums Leben gekommen. Die Einsatzkräfte seien zeitversetzt gegen Mitternacht bzw. kurz nach 01.00 Uhr auf die Männer gestoßen, nach stundenlangen Such- und Bergungsarbeiten habe der Notarzt aber nurmehr deren Tod feststellen können, teilte Presseoffizier Markus Oppitz Mittwochfrüh der APA mit. Ein weiterer Arbeiter hatte sich zuvor selbst aus den Trümmern befreit.

Mehr als 50 Tote bei russischem Angriff auf Poltawa

Kiew (Kyjiw)/Poltawa - Bei einem der verheerendsten russischen Angriffe seit Kriegsbeginn sind in der zentralukrainischen Stadt Poltawa nach ukrainischen Angaben mindestens 51 Menschen getötet worden. "Die Zahl der Verletzten ist 271", sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj Dienstagabend in seiner täglichen Videobotschaft. Die Raketen hatten ein Ausbildungszentrum des Militärs und ein Spital getroffen. "Wir wissen, dass sich Menschen unter den Trümmern des zerstörten Gebäudes befinden", so Selenskyj.

Biden will Ukraine weitere Luftabwehrsysteme liefern

Washington - Nach dem verheerenden russischen Angriff auf die ukrainische Stadt Poltawa hat US-Präsident Joe Biden der Ukraine die Lieferung weiterer Luftabwehrsysteme zugesagt. "Ich verurteile diesen abscheulichen Angriff auf das Schärfste", erklärte er in einer am Dienstagabend veröffentlichten Mitteilung. Man werde Kiew weiterhin militärisch unterstützen, "einschließlich der Bereitstellung der Luftverteidigungssysteme und -fähigkeiten, die das Land zum Schutz seiner Grenzen benötigt".

Kiew vor Umbau der Regierung

Kiew (Kyjiw) - Die kriegsgeplagte Ukraine steht vor dem Umbau der Regierung, nachdem mehrere Minister ihren Rücktritt eingereicht haben. Ihr Gesuche werden in der nächsten Parlamentssitzungen geprüft, wie Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk auf Facebook schrieb. Bei den zunächst bekannt gewordenen drei Ministern handelt es sich um den für die Rüstungsindustrie zuständigen Olexander Kamyschin sowie um Denys Maljuska (Justiz) und Ruslan Strilez (Umwelt).

Konservative in Großbritannien beginnen Wahl von Parteichef

London - Nach ihrer Niederlage bei der Parlamentswahl in Großbritannien beginnen die Konservativen am Mittwoch mit der Wahl eines neuen Parteichefs. Es geht um die Nachfolge von Ex-Premierminister Rishi Sunak, der nach der Schlappe seinen Rückzug angekündigt hatte. Zur Wahl stehen sechs Bewerber. Als Favoriten gelten Ex-Wirtschaftsministerin Kemi Badenoch und Ex-Innenminister James Cleverly.

Automatisches Pensionssplitting droht zu scheitern

Wien - Das im Regierungsprogramm vereinbarte automatische Pensionssplitting bleibt auch in den letzten Wochen der Legislaturperiode koalitionäres Streitthema. Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) hat der ÖVP am Montag einen Entwurf zur Umsetzung übermittelt, der am Dienstag jedoch von der Volkspartei in Person von Frauenministerin Susanne Raab und Seniorenbund-Obfrau Ingrid Korosec abgeschmettert wurde.

ÖVP und SPÖ weiter gegen Zusammenarbeit mit Kickl

Salzburg/Wien - Inhaltlich wenig Neues hat am Dienstag eine Konfrontation der Spitzenkandidaten und der Spitzenkandidatin der Parlamentsparteien gebracht. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) betonte erneut, nicht mit "Verschwörungstheoretiker" Herbert Kickl (FPÖ) koalieren zu wollen. Der wiederum bezeichnete dieses Versprechen als wenig authentisch und sah in Nehammer keinen "vernünftigen Demokraten". Ein klares "Nein zur FPÖ in der Regierung" formulierte auch SPÖ-Chef Andreas Babler.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!