11.09.2024 15:31:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Österreich steht vor einem massiven Wetterumschwung: Für morgen, Donnerstag, bis Anfang nächster Woche gaben die Experten von Geosphere Austria aufgrund einer massiven Kaltfront Regen-, Schnee- und Windwarnung heraus. Auch Überschwemmungen und Muren sind zu erwarten. "In höher gelegenen Regionen Schneebruch mit Problemen auf Verkehrswegen und bei Stromverbindungen" hieß es in einer Aussendung.
SPÖ-Programm macht laut Babler Leben aller besser
Wien - Das in seiner Vorgeschichte nicht unumstrittene Wahlprogramm der SPÖ liegt seit Mittwoch vor. Parteichef Andreas Babler sprach bei der Präsentation von einem "wichtigen Zukunftsprogramm". Es gehe darum, den Respekt für die Menschen politisch zurückkehren zu lassen und es sei ein Angebot weit über Parteiideologie hinaus: "Es ist ein Wahlprogramm, das die Lebensbedingungen von allen Menschen verbessert."
Leistbares Wohnen für zwei Drittel wahlentscheidend
Wien - Probleme, die eigene Miete zu bezahlen, haben längst nicht mehr nur Armutsgefährdete. Für die kommende Regierung werde die "Wohnkrise" deshalb eine der wichtigsten Herausforderungen, betonte Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger bei einer Pressekonferenz am Mittwoch. Laut Volkshilfe-Barometer ist das Thema leistbares Wohnen für zwei Drittel der Bevölkerung wahlentscheidend. Die Hälfte macht sich Sorgen, sich in Zukunft das Wohnen nicht mehr leisten zu können.
Erste Anklage um in Wien missbrauchte Zwölfjährige
Wien - Im Fall eines mittlerweile 13 Jahre alten Mädchens, das zwischen Februar und Juni 2023 in Wien-Favoriten von einer Jugend-Bande sexuell missbraucht worden sein soll, liegt eine erste Anklage vor. Die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Wien, Nina Bussek, bestätigte am Mittwoch entsprechende Informationen der APA. Demnach wurde beim Landesgericht für Strafsachen gegen einen 16-Jährigen eine Anklage wegen Vergewaltigung und versuchter geschlechtlicher Nötigung eingebracht.
Dresden entgeht bei Brückeneinsturz knapp einer Katastrophe
Dresden - Nur knapp ist Dresden beim teilweisen Einsturz der Carolabrücke einer Katastrophe entgangen. Ein etwa 100 Meter langes Stück, über das Straßenbahngleise sowie ein Fuß- und Radweg führten, stürzte mitten in der Nacht auf Mittwoch in die Elbe. Ein weiterer Abschnitt ist einsturzgefährdet. Zum Glück wurde niemand verletzt oder gar getötet. Die Polizei sah zunächst keine Anhaltspunkte für eine Fremdeinwirkung - sie geht von einem Unglück aus.
30-Jähriger nach Angriff am Westbahnhof tot
Wien - Der 30-Jährige, der vor mehreren Wochen am Wiener Westbahnhof von einem 40-Jährigen krankenhausreif geprügelt worden war, ist seinen schweren Verletzungen erlegen. Wie das AKH auf APA-Anfrage erklärte, sei der Mann inzwischen verstorben. Der 40-jährige Beschuldigte befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Auftakt zum Prozess gegen Hells Angels-Mitglieder in Wien
Wien - Am Wiener Landesgericht hat am Mittwoch ein mehrtägiger Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der Rockerbande Hells Angels begonnen. Die Verhandlung ging unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen über die Bühne. "Es wird Sie enttäuschen, die Angeklagten sind nicht in Kutten erschienen und mit Motorrädern vorgefahren. Und im Publikum sitzen auch keine tätowierten Rocker", meinte Philipp Wolm, der Verteidiger des Hauptangeklagten, eingangs der Verhandlung zu den Geschworenen.
Slowakei zuversichtlich über Abwendung von EU-Sanktionen
Wien - Bundespräsident Alexander Van der Bellen und sein slowakischer Amtskollege Peter Pellegrini haben sich am Mittwoch zuversichtlich gezeigt, EU-Sanktionen gegen die Slowakei abwenden zu können. "Wir arbeiten jetzt mit der Europäischen Kommission zusammen, damit kein Verfahren eingeleitet wird", sagte Pellegrini bei seinem Antrittsbesuch vor Journalisten in Wien. Auch Van der Bellen betonte, "vorsichtig optimistisch" zu sein.
Wiener Börse notiert befestigt
Wien - Der Wiener Aktienmarkt hat sich am Mittwochnachmittag mit weiterhin befestigter Tendenz gezeigt. Der heimische Leitindex ATX gewann 0,41 Prozent auf 3.591 Einheiten. Auch an den europäischen Leitbörsen gab es Kursgewinne zu beobachten. Die veröffentlichten US-Inflationszahlen fielen wie erwartet aus. Am heimischen Aktienmarkt lag auf Unternehmensebene unverändert eine sehr magere Meldungslage vor. Mit höheren Ölpreisen im Blick gewann die OMV-Aktie 0,8 Prozent.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!