06.11.2024 11:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Donald Trump vor zweiter US-Präsidentschaft

Washington - Donald Trump hat sich zum Sieger der US-Präsidentschaftswahl erklärt. "Es ist ein politischer Sieg, wie ihn unser Land noch nie erlebt hat", sagte der Kandidat der Republikaner Mittwochnacht (Ortszeit) bei einem Auftritt vor Anhängern in Florida, nachdem der Sender Fox News ihn im Alleingang als Gewinner und damit als künftigen Präsidenten ausgerufen hatte. Andere Sender und die Nachrichtenagentur AP folgten dem zunächst nicht. Der Sieg Trumps ist jedoch sehr wahrscheinlich.

Orban, Macron und Co. gratulieren Trump

Washington/Wien - Nach dem sich abzeichnenden Sieg des Republikaners Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl trudeln die ersten internationalen Glückwünsche ein. "Auf dem Weg zu einem schönen Sieg", schrieb etwa der ungarische Ministerpräsident Viktor Orb�n auf Facebook am Mittwoch. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron gratulierte Trump: "Bereit für eine Zusammenarbeit, wie wir sie in den letzten vier Jahren erfolgreich praktiziert haben", so der liberale Politiker auf X.

Für Filzmaier war Wirtschaft entscheidend für Trump-Sieg

Wien/Washington - "It's the economy, stupid": Mit dem legendären Sager aus der Wahlkampagne des Demokraten Bill Clinton hat der Politikwissenschafter Peter Filzmaier den Sieg des Republikaners Donald Trump bei der US-Präsidentenwahl kommentiert. "Der Hauptgrund (für Trumps Sieg) ist die Stimmungslage gegen die Regierenden beim Wirtschaftsthema", sagte Filzmaier am Mittwoch im APA-Gespräch mit Blick auf die Demokratin Kamala Harris. "Gegen diesen Hauptgrund war vielleicht nichts zu machen."

Egisto Ott steht erstmals vor Gericht

Wien - Am Wiener Landesgericht hat am Mittwoch unter regem Medieninteresse ein erster Prozess gegen den Ex-Chefinspektor im mittlerweile aufgelösten Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) Egisto Ott begonnen. Inkriminiert sind die Vorwürfe der Verletzung des Amtsgeheimnisses und Vergehen gegen Datenschutzbestimmungen. Mitangeklagt ist der Ex-FPÖ-Politiker Hans Jörg Jenewein. Beide Angeklagte bekannten sich zum Kern der Vorwürfe "nicht schuldig".

Sondierungen zu Regierungsbildung werden fortgesetzt

Wien - Die Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung zwischen ÖVP und SPÖ werden am Mittwoch fortgesetzt. Bereits tags zuvor waren die Verhandler in die erste inhaltliche Runde gestartet. Danach hatten sowohl ÖVP-Chef Karl Nehammer als auch SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler von einer konstruktiven Atmosphäre gesprochen, aber auch davon, dass viele Fragen offen seien.

Firmen-Umfrage zeigt immer mehr brennende Probleme

Wien - Die Reihe an Forderungen an die nächste - wohl noch länger nicht fixierte - Regierung aus der Wirtschaft setzt sich fort. So zeigt eine Umfrage des KSV1870 unter 1.300 Firmen, dass es den Unternehmen dabei nicht mehr nur um die Lösung von "alten Klassikern" wie der Senkung von Lohnnebenkosten, Steuern und Bürokratie geht. Es brauche auch Lösungen für "drängende, aktuelle, dazugekommene Probleme". Dabei geht es etwa um Reformen des Arbeitslosengeldes und des Bildungssystems.

Zahl der außerordentlichen Schüler in Wien weiter hoch

Wien - Die Anzahl der außerordentlichen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen Wiener Volksschulen bleibt hoch. Das geht aus nun ausgewerteten, der APA vorliegenden Zahlen für Ende Juni 2024 hervor. Der Anteil betrug zu diesem Zeitpunkt 14,8 Prozent. Es handelt sich dabei um Kinder, die über zu geringe Deutschkenntnisse verfügen, um dem Unterricht zu folgen. Konkret wiesen von 71.097 Schülern in öffentlichen Volksschulen Ende des vergangenen Schuljahrs 10.535 diesen Status auf.

Weiteres "Ampel"-Krisentreffen im deutschen Kanzleramt

Berlin - Deutschlands Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) sind Mittwoch früh im Berliner Kanzleramt eingetroffen, um mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) über die Wirtschafts- und Budgetpolitik zu beraten. Dies hat ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur beobachtet. Im Raum steht ein vorzeitiges Aus der "Ampel"-Koalition aus SPD, Grünen und FDP. Schon am Dienstag hatten die drei Politiker im kleinen Kreis beraten.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!