12.11.2024 12:31:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Deutsche Bundestagswahl am 23. Februar geplant

Berlin - Nach dem Platzen der Ampel-Koalition soll am 23. Februar ein neuer deutscher Bundestag gewählt werden. Nach tagelangem Ringen einigten sich SPD und Union darauf, diesen Termin anzustreben. Er ist auch mit den Grünen als Juniorpartner der SPD in der rot-grünen Minderheitsregierung abgestimmt. Zunächst wird Deutschlands SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz am 16. Dezember die Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag stellen.

Entscheidung über dritten Sondierungspartner steht bevor

Wien - Die Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung nehmen an Fahrt auf. ÖVP-Obmann Karl Nehammer meinte Dienstagvormittag vor der vierten Besprechung mit der SPÖ, es handle sich um die finale Runde im Zweier-Format. Er gehe davon aus, dass man bereits am Mittwoch einen dritten Partner einbeziehen könne. Dass das die NEOS sein werden, bestätigte der Kanzler zumindest noch nicht.

Prozess um Messerangriff auf Betreuerin einer Jugend-WG

Wien - Um einen gewalttätigen, von der Betroffenen als lebensbedrohlich wahrgenommenen Messerangriff auf eine Betreuerin einer Jugend-WG ist es am Dienstag in einer Verhandlung am Wiener Landesgericht gegangen. Eine noch strafunmündige 13-Jährige war am 19. Juni 2024 in der Einrichtung mit einem Taschenmesser auf eine 39 Jahre alte Sozialarbeiterin losgegangen. Nachdem diese mit mithilfe einer Kollegin die Attacke zunächst abwehren konnte, eskalierte die Situation vollends.

Österreicher Schmidt neuer Chef von EU-Justizagentur

Den Haag/Wien - Der österreichische Jurist Michael Schmid ist am Dienstag zum neuen Präsidenten der EU-Justizagentur Eurojust gewählt worden. Wie die in Den Haag ansässige Behörde mitteilte, wird Schmid am Freitag eine vierjährige Amtszeit antreten. Der 40-Jährige folgt dem Slowaken Ladislav Hamran nach, der nach zwei Amtszeiten nicht noch einmal gewählt werden durfte. Schmid war erst im Jahr 2022 als österreichisches Mitglied in die EU-Justizbehörde eingezogen.

Richter in Rom stoppen Melonis Albanien-Pläne

Rom - Nach einer erneuten juristischen Niederlage für Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat Italien abermals Migranten aus seinen Lagern in Albanien aufnehmen müssen. Sieben Männer aus Bangladesch und Ägypten wurden mit einem Schiff der italienischen Küstenwache über die Adria in die süditalienische Hafenstadt Brindisi gebracht. Tesla-Chef Elon Musk, der im US-Wahlkampf den Republikaner Donald Trump unterstützte, kritisierte den Richterbeschluss.

Zuletzt hohe Feinstaubbelastung kann Krankheiten auslösen

Wien - Die wegen der Wetterlage vor allem in Ballungsräumen wie rund um Wien zuletzt hohe Feinstaubbelastung kann zu Entzündungen und weiteren Krankheiten führen. Auch Sport im Freien ist dann nicht gesund, betonte Umweltmediziner Hans-Peter Hutter am Dienstag im Ö1-"Morgenjournal". Es gebe "keinen Grund zur Panik", aber die Menschen sollten vernünftig vorgehen und sich draußen nicht überanstrengen, "denn je mehr man sich anstrengt, desto mehr atmet man ja ein".

Drittel der Jungen hat extrem geringe digitale Kompetenzen

Wien - Jugendliche verwenden seit Jahren immer mehr Informations- und Kommunikationstechnologien. Ihre digitalen Kompetenzen sind aber nicht im gleichen Ausmaß gewachsen, zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie der International Association of Educational Achievement (IEA). In Österreich etwa fehlen über einem Drittel der Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe (4. Klasse Mittelschule bzw. AHS) selbst die absoluten Basics im Umgang mit Computer und Internet.

UNO-Generalsekretär fürchtet um das 1,5 Grad-Ziel

Baku - UNO-Generalsekretär Ant�nio Guterres sieht im Kampf gegen die Klimakrise die Zeit ablaufen. "Wir sind im finalen Countdown, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen", sagte Guterres auf der UNO-Weltklimakonferenz im aserbaidschanischen Baku. "Und die Zeit ist nicht auf unserer Seite." Guterres bezeichnet 2024 als "Lehrstück für Klimazerstörung" und nannte Hurrikans, Extremhitze und Ernteausfälle.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!