26.11.2024 15:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Wien - Regierung und die Gewerkschaften der öffentlich Bediensteten haben am Dienstag unmittelbar vor einer in der Wiener Innenstadt geplanten Protest-Kundgebung doch noch einen Gehaltsabschluss geschafft. Dieser gilt gleich für zwei Jahre. Heuer bleibt man mit im Schnitt 3,5 Prozent unter der Inflation, kommendes Jahr sollen dafür 0,3 Prozent auf die Teuerung drauf gelegt werden. GÖD-Chef Eckehard Quin sieht einen "fairen Abschluss".
Verhandlung im Fall von missbrauchter Zwölfjähriger vertagt
Wien - Im Fall einer im Vorjahr in Wien-Favoriten mehrfach sexuell missbrauchten Zwölfjährigen ist am Dienstag der erste Prozess am Straflandesgericht zu Mittag vertagt worden. Ein 17-Jähriger musste sich wegen Vergewaltigung in einer Parkgarage vor einem Schöffensenat verantworten. Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelt in diesem Komplex gegen eine ganze Gruppe von Burschen wegen sexueller Übergriffe, die Anfang vergangenen Jahres stattgefunden haben sollen.
Steirische FPÖ sondiert ab Mittwoch mit ÖVP und SPÖ
Graz/Wien - Der Wahlsieger der Landtagswahl in der Steiermark, Mario Kunasek (FPÖ), will am Mittwoch mit Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Landesregierung beginnen. Am Mittwoch sind Treffen mit ÖVP-Chef und Landeshauptmann Christopher Drexler und dessen Vize und SPÖ-Chef Anton Lang geplant, wie Kunasek am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Graz erklärte. Kommende Woche sollen dann nach dem Willen der FPÖ konkrete Koalitionsverhandlungen mit einem der beiden beginnen.
EU-Kommission erwägt Defizitverfahren gegen Österreich
Brüssel - Die Europäische Kommission erwägt die Eröffnung eines Defizitverfahrens gegen Österreich: Österreichs Budgetdefizit entspricht nicht den Vorgaben Brüssels, teilte die Behörde am Dienstag mit. Die EU-Kommission "könnte" daher dem Rat (der Mitgliedstaaten) empfehlen, ein "übermäßiges Defizit festzustellen". Dieser trifft dann die finale Entscheidung. Österreich habe mitgeteilt, rasch Maßnahmen vorzulegen, wie es sein Defizit senken will. Diese will die Kommission dann bewerten.
Ukraine meldet Rekord-Drohnenangriff - Invasoren rücken vor
Kiew (Kyjiw)/Moskau - Das russische Militär hat nach ukrainischen Angaben den bisher größten Drohnenangriff seit Kriegsbeginn geflogen und rückt zudem Beobachtern zufolge an der Front im Osten so schnell vor wie seit den Anfangstagen der Invasion nicht mehr. Russland habe in der Nacht auf Dienstag mit 188 Drohnen angegriffen und damit mit so vielen wie noch nie seit Ende Februar 2022. Russland meldete indes den zweimaligen Beschuss in den letzten drei Tagen mit ATACMS-Raketen aus US-Produktion.
Vor möglicher Waffenruhe heftige Angriffe Israels auf Beirut
Tel Aviv/Beirut - Während sich nach mehr als einem Jahr Krieg zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz im Libanon die Anzeichen für eine kurz bevorstehende Waffenruhe verdichten, versucht Israel offenbar, noch vollendete Tatsachen zu schaffen: Die Armee griff am Dienstagnachmittag in großem Umfang Ziele der Hisbollah in der libanesischen Hauptstadt Beirut an, zum Teil laut Augenzeugen auch im Zentrum der Stadt.
Massive IT-Störung legte Erste Bank lahm
Wien - Wegen technischer Probleme sind bei der Erste Bank am Dienstag das Online-Banking über die App "George", die Website und die Services in den Filialen mehrere Stunden lang nicht oder nur eingeschränkt verfügbar gewesen. Auch Kartenzahlungen und Geldabhebungen waren davon betroffen. Man habe das technische Problem nach drei Stunden gegen 13 Uhr gelöst, sagte ein Sprecher der Bank zur APA. "Ein Cyber-Angriff ist ausgeschlossen."
Raab will bei Gewaltschutz nicht auf Erreichtem ausruhen
Wien - Anlässlich des Gewaltschutzgipfels im Innenministerium am Dienstag haben Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) und Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) Bilanz über die Arbeit im Bereich Gewaltschutz gezogen. Eine zukünftige Regierung unter Beteiligung der Volkspartei werde sich dabei "nicht auf dem Erreichten ausruhen", wie Raab am Vormittag vor Medienvertretern erklärte. Allein das Frauenbudget sei von rund zehn Millionen Euro auf 33 Millionen Euro verdreifacht worden.
Wiener Börse tendiert im Verlauf gut behauptet
Wien - Der ATX drehte am Dienstagnachmittag leicht ins Plus und gewann 0,07 Prozent auf 3.545,36 Zähler. Die europäischen Leitbörsen zeigten sich hingegen etwas schwächer. Aktien der Vienna Insurance Group fanden sich nach Zahlenvorlage mit plus 2,6 Prozent weit oben auf der Gewinnerliste. Pierer Mobility rutschen nach sehr festem Start deutlich ins Minus und lagen am Nachmittag satte 15,8 Prozent tiefer. Die Pierer Mobility-Tochter KTM AG steht vor der Insolvenz.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!