18.12.2024 12:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Innsbruck - Der frühere österreichische Fußball-Teamchef Dietmar Constantini ist in der Nacht auf Mittwoch nach längerer Krankheit im Alter von 69 Jahren verstorben. Das vermeldeten die "Tiroler Tageszeitung" und weitere Medien. Constantini betreute die ÖFB-Auswahl 1991 für zwei Spiele, 1992 für eine Partie und von 2009 bis 2011 für 23 Matches. Außerdem fungierte er als Coach von FC Tirol, Austria Wien, Admira, LASK, FC Kärnten und Pasching sowie als Sportdirektor von SV Salzburg.
Verdächtiger stellt sich nach Angriff auf Burgstaller
Wien - Nach dem Angriff auf Guido Burgstaller von Fußball-Bundesligist SK Rapid von Samstagfrüh hat sich ein 23-Jähriger am Dienstagabend der Wiener Polizei gestellt. Der Mann verweigerte die Aussage und wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft in eine Justizanstalt gebracht. Er soll zunächst mit der Begleiterin von Burgstaller ins Gespräch gekommen sein und dann dem Profisportler unvermittelt einen Faustschlag ins Gesicht versetzt haben. Burgstaller wurde schwer verletzt.
Koalitionsgespräche kreisen weiter ums Budget
Wien/Eisenstadt - Die Koalitionsverhandlungen von ÖVP, SPÖ und NEOS sind am Mittwoch weitergegangen - in mittelgroßer Runde und ohne dass ein Medientermin oder eine sonstige Kommunikation dazu geplant gewesen wäre. Dem Vernehmen nach dürften sich die Gespräche weiter eher zäh gestalten. Knackpunkt war noch immer der Weg und das Tempo der Budgetkonsolidierung. Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) grollte und sprach von einem "unsäglichen Schauspiel".
EU-Kommission mahnt zur Einhaltung der Schuldenregeln
Brüssel - Die EU-Kommission hat am Mittwoch in Brüssel den zweiten Teil ihres Herbstpakets des Europäischen Semesters präsentiert, mit dem sie wirtschaftspolitische Empfehlungen für die EU-Länder abgibt. Sie appellierte dabei erneut an die Euro-Staaten, die neuen EU-Schuldenregeln einzuhalten. Mit dem ersten Teil des Pakets war Österreich vor einem drohenden Defizitverfahren gewarnt worden, und muss nun bis Mitte Jänner Maßnahmen zur Senkung nach Brüssel melden.
Von der Leyen will Syrien-Sanktionen überdenken
Straßburg/Brüssel - Die EU sollte nach Ansicht von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Strafmaßnahmen gegen Syrien überdenken. Damit könne der Wiederaufbau erleichtert werden, sagte die Deutsche bei einer Rede im Europaparlament in Straßburg. Sie betonte: "Vorher müssen wir echte Fortschritte hin zu einem inklusiven politischen Prozess sehen." Europa habe Einfluss in Syrien und sollte ihn nutzen, "damit die Macht wieder in die Hände der Menschen in Syrien zurückgelangt".
Ott-Prozess: Ex-BVT-Beamter schimpft über BVT und Soko Tape
Wien - Der Prozess gegen den ehemaligen Chefinspektor im aufgelösten Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) Egisto Ott, und den Ex-FPÖ-Politiker Hans Jörg Jenewein ist am Mittwoch mit mehreren Zeugenbefragungen fortgesetzt worden. Angeklagt ist der Vorwurf der Verletzung des Amtsgeheimnisses und damit nur ein Aspekt der Vorwürfe, denen Ott ausgesetzt ist. Jenewein selbst war aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend.
Kluft zwischen Arm und Reich bei Zufriedenheit mit Politik
Wien - Die Zufriedenheit mit dem politischen System nimmt langsam wieder zu - allerdings nicht im unteren Einkommensdrittel. Nach einem Tief 2022 infolge von Corona-Pandemie, Ausbruch des Ukraine-Kriegs und hoher Inflation denken immerhin wieder 43 Prozent, dass das politische System in Österreich gut funktioniert. Vor zwei Jahren waren es nur 34 Prozent. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist aber dabei so groß wie nie, das ist das Ergebnis des Demokratie-Monitors von Foresight.
CDU-Politiker Kretschmer bleibt Ministerpräsident Sachsens
Dresden - Michael Kretschmer bleibt Ministerpräsident des größten ostdeutschen Bundeslandes Sachsen. Der Christdemokrat ist am Mittwoch vom Landtag in Dresden mit einer deutlichen Mehrheit für eine weitere fünfjährige Amtszeit gewählt worden, obwohl er an der Spitze einer CDU-SPD-Minderheitsregierung steht. Im zweiten Wahlgang erhielt Kretschmer 69 Stimmen. Die Regierungsparteien haben nur 51 der 120 Mandate im Landtag.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!