11.02.2025 10:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

ÖVP stellt FPÖ vor Koalitionsgesprächen Rute ins Fenster

Wien - Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP gehen am Dienstagvormittag weiter - unter äußerst schwierigen Vorzeichen. Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer, einer der maßgeblichen ÖVP-Verhandler, stellte der FPÖ noch vor Gesprächsbeginn die Rute ins Fenster: "Wer nicht konsensbereit ist, und sich nur im Machtrausch befindet, der ist möglicherweise nicht regierungsfit", wurde er in der "Krone" zitiert. In der FPÖ wollte man das auf APA-Anfrage nicht kommentieren.

Trump beschloss Sonderzölle auf Aluminium und Stahl

Washington - US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle in Höhe von 25 Prozent auf alle Stahl- und Aluminium-Einfuhren in die USA bekannt gegeben. Mit der Unterzeichnung entsprechender Dekrete löste er ein Wahlkampfversprechen ein, Importe mit Zöllen zu belegen, die jenen entsprechen, die andere Länder auf US-Exporte erheben. Ab wann die Zölle in Kraft treten, blieb zunächst unklar. Mehrere US-Medien berichteten unter Berufung auf Regierungskreise vom 4. März als Starttermin.

81-Jährige in Baden tot aufgefunden

Baden - In Baden bei Wien ist eine 81-Jährige mit massiven Schädelverletzungen tot in ihrer Wohnung aufgefunden worden. Das Landeskriminalamt Niederösterreich hat die Ermittlungen übernommen, bestätigte Chefinspektor Johann Baumschlager von der Landespolizeidirektion in St. Pölten einen Online-Bericht der "Kronen Zeitung".

9,2 Millionen Menschen leben aktuell in Österreich

Wien - Exakt 9.198.214 Menschen haben mit Jahresbeginn 2025 in Österreich gelebt, das sind um 39.464 oder 0,4 Prozent mehr als vor einem Jahr, gab die Statistik Austria am Dienstag bekannt. Der Ausländeranteil liegt bei 20,2 Prozent (1.855.624 Menschen), im Vorjahr betrug der Wert 19,7 Prozent. Wien ist hier mit 36,4 Prozent Spitzenreiter vor Vorarlberg (20,9) und Salzburg (20,8), Kärnten hat mit 13,6 den geringsten Prozentsatz.

Musk-Gruppe bietet rund 100 Mrd. Dollar für OpenAI

San Francisco - Eine von Tech-Milliardär Elon Musk angeführte Investorengruppe hat laut einem Medienbericht 97,4 Mrd. Dollar (94,4 Mrd. Dollar) geboten, um die Kontrolle über den ChatGPT-Erfinder OpenAI zu übernehmen. Das Angebot sei am Montag dem Verwaltungsrat von OpenAI übermittelt worden, sagte ein Anwalt von Musk dem "Wall Street Journal". OpenAI-Chef Sam Altman reagierte spöttisch. "Nein, danke", schrieb er auf Musks Online-Plattform X.

Bisher stärkstes Beben der Santorini-Serie

Santorin - Nahe der beliebten griechischen Ferieninsel Santorini bebt die Erde unentwegt weiter. Am Montagabend ereignete sich das bisher stärkste Beben der unheimlichen Serie mit einer Stärke von 5,3. Schäden wurden nicht gemeldet. Erdbeben dieser Stärke finden auf Santorini durchaus statt, viele Häuser sind entsprechend gebaut - allerdings bleibt die Angst vor einem schweren Beben der Stärke 6 oder stärker.

Trump: Freilassung aller Geiseln oder Ende der Waffenruhe

Kairo/Washington - Mit scharfen Worten hat US-Präsident Donald Trump auf die von der Hamas ausgesetzte Freilassung israelischer Geiseln reagiert: Sollten bis Samstagmittag nicht sämtliche Geiseln den Gazastreifen verlassen können, werde er sich für ein Ende der derzeit geltenden Waffenruhe einsetzen. Dann werde "die Hölle losbrechen", so Trump. Ein führender Hamas-Vertreter wies die Drohungen umgehend als "wertlos" zurück.

Pkw-Neuzulassungen im Jänner mit Kavalierstart

Wien - Nach einem Zulassungsplus von 6,1 Prozent 2024 haben die Autohändler im Jänner den Turbo zugeschaltet. Die Neuzulassungen haben zu Jahresbeginn 2025 um 16,5 Prozent auf 20.448 Neuautos zugenommen. "Damit legten die Pkw-Neuzulassungen den besten Jahresstart seit 2020 hin", so die Statistik Austria. Über die Hälfte der Neuautos hatte alternative Antriebe, das Zulassungsplus lag in dem Segment bei 29,9 Prozent. Besonders kräftig war das Plus bei reinen E-Autos (35,4 Prozent).

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!