18.03.2025 15:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Israel nimmt Gaza-Angriffe wieder auf - Hunderte Tote

Gaza/Tel Aviv - Erstmals seit Beginn einer Waffenruhe vor zwei Monaten hat die israelische Luftwaffe wieder massiv Ziele im Gazastreifen bombardiert. Mehr als 400 Menschen wurden nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde bei den verheerenden Angriffen getötet. Palästinensische Medien berichteten auch von vielen getöteten Frauen und Minderjährigen. Mit den neuen Angriffen ist die von internationalen Unterhändlern ausgehandelte Waffenruhe de facto am Ende.

Trump und Putin reden am Telefon über Ukraine-Krieg

Washington/Moskau - US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin wollen am Dienstag bei einem Telefonat über eine mögliche Beendigung des Krieges in der Ukraine sprechen. Der Kreml bestätigte nach einer Ankündigung Trumps, dass das Telefonat vorbereitet werde. Nach Angaben des russischen Präsidialamtes soll das Gespräch zwischen 14.00 und 16.00 Uhr (MEZ) stattfinden. Trump betonte im Vorfeld, sich auf das Gespräch mit Putin "sehr zu freuen".

Dreierkoalition berät bei Klausur über Industriestrategie

Wien - Die Dreierkoalition denkt bei ihrer ersten Klausur im Bundeskanzleramt darüber nach, wie sie Österreichs Wirtschaft beleben kann. Im Vordergrund stehen Gespräche über eine Industriestrategie sowie der Startschuss für eine Reform des Energiemarktes, sagte Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) vor dem Start des Treffens. Beratend sitzen dazu der Direktor des Instituts für Höhere Studien (IHS), Holger Bonin, und Wifo-Chef Gabriel Felbermayr mit am Tisch.

Gesetz zum Verbot der Pride Parade in Ungarn beschlossen

Budapest - Im EU-Staat Ungarn sind Versammlungen von Homosexuellen wie die Pride Parade künftig untersagt. Eine entsprechende Änderung des Versammlungsgesetzes ist am heutigen Dienstag vom Parlament in Budapest mit überwältigender Mehrheit von 136 zu 27 Stimmen beschlossen worden. Neben den Abgeordneten der rechtskonservativen Fidesz stimmten auch die rechtsnationale Jobbik-Partei und die rechtsextreme Partei "Mi Haz�nk" (Unsere Heimat) für die Vorlage.

Deutscher Bundestag ringt um Finanzpaket

Berlin - In einer emotionalen Debatte hat der Deutsche Bundestag die Pläne für das Milliarden-Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur diskutiert. Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) rechtfertigte die geplanten Milliardenschulden mit der Sicherheit Deutschlands, Europas und der NATO. "Es ist ein Krieg auch gegen unser Land, der täglich stattfindet", sagte der mutmaßliche nächste Kanzler mit Blick auf Russland. Er kündigte Sparmaßnahmen und einen Rückbau der Bürokratie an.

Österreich und weitere EU-Staaten wollen RFE/RL retten

Brüssel - Eine Gruppe von EU-Staaten, darunter Österreich, hat sich für eine europäische Finanzierung des vor dem Aus stehenden US-Auslandssenders Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) ausgesprochen. "Eine europäische Finanzierung würde die Stabilität dieser zentralen Medieneinrichtung sichern und ihr ermöglichen, die kritische und unabhängige Berichterstattung fortzusetzen", heißt es in der von Europaministerin Claudia Plakolm (ÖVP) unterzeichneten Erklärung.

Musk-Team übernahm Kontrolle über US-Friedensinstitut

Washington - Die von Tech-Milliardär und Präsidentenberater Elon Musk geführte US-Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (DOGE) hat bei ihrem rabiaten Vorgehen zur Senkung der Staatsausgaben erneut für Schlagzeilen gesorgt. DOGE-Vertreter verschafften sich am Montag (Ortszeit) mit Hilfe der Polizei Zutritt zum in Washington ansässigen United States Institute of Peace (USIP), eine vom Kongress finanzierte Institution, und warfen den bisherigen Präsidenten George Moose raus.

Mieten plus Betriebskosten 2024 um 4,5 Prozent gestiegen

Wien - Die Mieten inklusive Betriebskosten sind 2024 im Vergleich zum Jahr davor im Schnitt um 4,5 Prozent teurer geworden. Von 2022 auf 2023 betrug der Anstieg noch 7,4 Prozent. Betroffen waren 1,79 Millionen Hauptmietwohnungen in Österreich, ein Viertel war befristet, im Durchschnitt betrug die Mietdauer 11,4 Jahre. 2024 kostete eine Hauptmietwohnung inklusive Betriebskosten im Schnitt 653,60 Euro, das entspricht 9,8 Euro je Quadratmeter, so die Statistik Austria.

Wiener Börse tendiert im Verlauf fester

Wien - Der ATX verbesserte sich am Dienstagnachmittag um 0,66 Prozent auf 4.335,88 Zähler. Auch das europäische Umfeld zeigte sich einheitlich im grünen Bereich. Marktteilnehmer blicken auf die heutige Abstimmung im Deutschen Bundestag über das von Union, SPD und Grünen ausgehandelte enorme Schuldenpaket. Mit diesem sollen Milliardeninvestitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Verteidigung möglich werden. Mayr-Melnhof zeigten sich nach Zahlenvorlage 1,7 Prozent im Plus.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!