09.04.2025 13:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

China erhöht Gegenzölle gegen USA von 34 auf 84 Prozent

Peking/Washington - China erhöht die Zölle auf US-Produkte von 34 auf 84 Prozent. Die neuen Abgaben gelten ab dem 10. April, wie das Finanzministerium am Mittwoch in Peking mitteilte. Zuvor hatte US-Präsident Donald Trump die Zölle für China von 54 auf 104 Prozent erhöht und China als "größten Übeltäter bezeichnet". China wiederum ist auf Trumps Ultimatum, die Gegenzölle zurückzunehmen, nicht eingegangen. Der Handelskrieg zwischen den USA und China schaukelt sich seit Tagen hoch.

Kein Zuverdienst mehr beim Arbeitslosengeld

Wien - Die Möglichkeit zum Zuverdienst beim Arbeitslosengeld fällt. Das teilte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) bei einer Pressekonferenz im Rahmen der Regierungsklausur am Mittwoch mit. Für ältere Arbeitnehmer gibt es noch die Möglichkeit, sechs Monate lang dazu zu verdienen. Zudem sind Langzeitarbeitslose ausgenommen. Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) bewarb indes Qualifizierungsmaßnahmen, unter anderem in der Pflege.

Gewessler soll Kogler nachfolgen

Wien - Ex-Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bewirbt sich um die Nachfolge von Werner Kogler als Parteichefin der Grünen. "Ich mach's. Ich kandidiere als Bundessprecherin der Grünen", sagte sie in einer am Mittwoch verbreiteten Videobotschaft. Gewessler gilt schon länger als Favoritin für den Posten, über den die Partei am 29. Juni abstimmen wird. Am Mittwoch versicherte ihr Kogler seine Unterstützung, ebenso wie die potenziellen Konkurrenten Alma Zadić und Stefan Kaineder.

Union und SPD einigen sich auf Koalitionsvertrag

Berlin - Sechs Wochen nach der deutschen Bundestagswahl und unter dem Druck der veränderten Geopolitik haben sich Union und SPD auf ein Regierungsprogramm verständigt. Die Verhandlungspartner luden zur Vorstellung des Koalitionsvertrages für Mittwoch, 15.00 Uhr ein. Kernpunkte sollen Reformen bei Migration, Wirtschaft und Verteidigung sein. Verständigt hat man sich Insidern zufolge auch auf die Verteilung der Ministerien an die Parteien, allerdings ohne Namen zu nennen.

Zweite Stufe von Trumps Zollpaket in Kraft

Washington - Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten länderspezifischen Sonderzölle sind in Kraft. Seit Mitternacht amerikanischer Zeit (6.01 Uhr MESZ) gelten für zahlreiche Länder deutlich höhere Abgaben - vor allem für jene, mit denen die USA nach Regierungsangaben ein besonders hohes Handelsdefizit haben. Für die gesamte Europäische Union gelten 20 Prozent. China trifft es mit insgesamt 104 Prozent Sonderzöllen besonders hart.

Weiterer Schlag gegen Kindesmissbrauchsnetzwerk in Europa

Frankfurt am Main/Warschau/Den Haag - Bei einem weiteren europaweiten Schlag gegen ein Netzwerk, gegen das wegen Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger und deren Verbreitung im Internet ermittelt wird, sind in den vergangenen Wochen 166 Beschuldigte festgenommen und 774 Objekte durchsucht worden. Die Aktionen der Operation "Fever" fanden in zwölf Ländern statt, teilte das Landeskriminalamt (LKA) Hessen in Deutschland am Mittwoch mit. Österreich war nicht darunter, sagte eine LKA-Sprecherin auf APA-Anfrage.

Ukraine - China bestreitet Präsenz seiner Soldaten

Kiew (Kyjiw)/Moskau/Peking - China weist am Mittwoch Aussagen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj als haltlos zurück, wonach chinesische Soldaten für Russland in der Ukraine kämpfen: Es gebe keine Grundlage für diese Behauptung, sagte Außenamtssprecher Lin Jian in Peking. China prüfe derzeit die Lage in der Ukraine. Peking habe sich zudem diplomatisch um Frieden bemüht. Die russische Regierung lehnt einen Kommentar dazu ab.

Zwei Jahre auf Bewährung für Wiener IS-Anhängerin Evelyn T.

Wien - Die am 1. März mit ihrem siebenjährigen Sohn aus Syrien heimgeholte Ex-IS-Anhängerin Evelyn T. ist am Mittwoch am Wiener Landesgericht wegen terroristischer Vereinigung und krimineller Organisation verurteilt worden. Ein Schöffensenat verhängte über die 26-Jährige eine zweijährige Freiheitsstrafe, die ihr unter Setzung einer dreijährigen Probezeit bedingt nachgesehen wurde. Die Frau, die seit 1. März in U-Haft gesessen war, wird nach der Verhandlung auf freien Fuß gesetzt.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!