ETF Anlage mit 500 Euro Prämie! Jetzt OSKAR ETF starten und bis zu 500 Euro Prämie erhalten -W-
05.11.2025 12:30:00

APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K

Autofahrer fuhr Passanten in Frankreich absichtlich an

Bordeaux - Ein 35-Jähriger hat am Mittwoch auf der französischen Atlantikinsel �le d'Ol�ron mit einem Auto absichtlich Fußgänger und Radfahrer umgefahren und dabei zehn Menschen verletzt, vier von ihnen schwer. Der Mann wurde wegen versuchten Mordes in Gewahrsam genommen, erklärte Staatsanwalt Arnaud Laraize in La Rochelle. Er habe bei seiner Festnahme "Allah ist groß" geschrien, sein Motiv sei jedoch nicht klar. Die Antiterrorstaatsanwaltschaft wurde zunächst noch nicht eingeschaltet.

"Wahrheit und Lebenslüge": Staatsoper gedachte dem Neustart

Wien - Auch wenn der Staatsvertrag am 15. Mai 1955 unterzeichnet wurde, gilt vielen der 5. November als jener Tag, an dem symbolhaft die freie Nachkriegszeit in Österreich begann: An jenem Samstag vor 70 Jahren wurde die wiederaufgebaute Wiener Staatsoper feierlich eröffnet. In einem vormittäglichen Festakt gedachte man im Haus am Ring am Mittwoch diesem denkwürdigen Ereignis, wozu sich die Prominenz des Landes von Bundespräsident Alexander Van der Bellen abwärts eingefunden hatte.

Demokrat Mamdani zum Bürgermeister von New York gewählt

Washington/New York - Der linke Demokrat Zohran Mamdani hat übereinstimmenden Hochrechnungen von US-Medien zufolge die auch landesweit bedeutsame Bürgermeisterwahl in New York gewonnen. Der 34-Jährige lag nach Auszählung von mehr als 97 Prozent der Stimmen uneinholbar vorn, wie die Nachrichtenagentur AP und mehrere US-Fernsehsender auf Basis von Zahlen der New Yorker Wahlleitung meldeten.

Abu Dhabi steigt bei OMV-Elektrolyseur in Bruck/Leitha ein

Wien/Abu Dhabi - Masdar, die staatliche Erneuerbaren-Gesellschaft des Emirats Abu Dhabi, steigt mit einer dreistelligen Millionensumme bei der Wasserstoffanlage der OMV in Bruck an der Leitha ein. Der Vertrag mit dem Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Ahmed Al Jaber, sei am Mittwoch unterzeichnet worden, sagte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) bei einem Pressegespräch in Abu Dhabi. Masdar wird 49 Prozent und die OMV 51 Prozent an dem Joint Venture halten.

Fiskalrat sieht Budget bis 2026 auf Kurs

Wien - Die Budgetziele der Regierung für heuer und das kommende Jahr sind aus Sicht des Fiskalrats weiter realistisch. Laut einer am Mittwoch präsentierten Schnellschätzung geht das Büro des Fiskalrats 2025 von einem Budgetdefizit von 4,4 Prozent des BIP aus, für 2026 werden 4,2 Prozent erwartet. Bestätigt werden damit die Prognosen des Finanzministeriums von 4,5 bzw. 4,2 Prozent. Um die Ausgabendynamik langfristig in den Griff zu bekommen, drängt der Fiskalrat auf Strukturreformen.

Nach Kritik - WKÖ halbiert Gehaltserhöhungen auf 2,1 Prozent

Wien - Nach heftiger Kritik an der über der Inflation liegenden Gehaltserhöhung wird die Wirtschaftskammer das Plus von 4,2 Prozent nun auf 2,1 Prozent halbieren. Das kündigte WKÖ-Präsident Harald Mahrer am Mittwoch in mehreren Medien an. "In gesamtstaatlich schwierigen Situationen braucht es auch von der Kammer ein Zeichen", begründete er den Schritt im Ö1-"Mittagsjournal". Angesichts der "schiefen Optik" habe er nun ein Machtwort gesprochen, so Mahrer.

Regierung will bei Deutschförderung nachjustieren

Wien - Die Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS will bei den umstrittenen Deutschförderklassen nachjustieren. Wie am Mittwoch im Ministerrat beschlossen wurde, soll die Deutschförderung ab nächstem Schuljahr nicht mehr verpflichtend in separaten Klassen bzw. Gruppen stattfinden. Alternativ sollen schulautonome Modelle zum Deutschlernen im Klassenverband möglich sein. Geplant sind auch Änderungen beim viel kritisierten Sprachtest MIKA-D und bei den Regeln für Klassenwiederholungen.

Internationale Geldwäsche-Netzwerke zerschlagen

Wiesbaden - Strafermittler aus mehreren Staaten haben in einer koordinierten Aktion drei Betrugs- und Geldwäschenetzwerke zerschlagen. Dabei seien mehr als 60 Objekte durchsucht und 18 Haftbefehle im In- und Ausland vollstreckt worden, teilte das deutsche Bundeskriminalamt (BKA) am Mittwoch mit. Den Beschuldigten werde vorgeworfen, Kreditkartendaten von 4,3 Millionen Geschädigten aus 193 Ländern genutzt zu haben, um mehr als 19 Millionen Abonnements über Schein-Webseiten abzuschließen.

Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.

red

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!