|
17.11.2025 18:30:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K
Paris/Kiew (Kyjiw) - Die Ukraine will Dutzende Rafale-Kampfjets sowie Luftabwehrsysteme, Drohnen und Lenkbomben im Milliardenwert aus Frankreich erwerben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der französische Staatschef Emmanuel Macron unterzeichneten am Montag eine Absichtserklärung unter anderem zum Kauf von bis zu 100 Rafale-Jets durch Kiew, wie der �lys�e-Palast in Paris bestätigte. Dazu gehöre ein Programm zur Ausbildung ukrainischer Piloten.
BIP-Prognose: Österreich 2026 bei EU-Schlusslichtern
Brüssel - Österreich ist bei der für 2026 erwarteten Wirtschaftsentwicklung unter den Schlusslichtern der EU: Die am Montag in Brüssel präsentierte EU-Herbst-Konjunkturprognose sagt dem Land ein Wachstum von 0,9 Prozent voraus. Schlechter schneiden nur Irland mit 0,2 und Italien mit 0,8 Prozent ab. ́Wachstumslokomotive ist Malta mit 3,8 Prozent, gefolgt von Polen mit 3,5 Prozent. Für die gesamte EU wird ein BIP-Anstieg von 1,4 Prozent, für die Eurozone von 1,2 Prozent prognostiziert.
Tote Patientin - OÖG: Keine Fehler von Ärzten und Pflege
Linz - Beim Tod einer Patientin, die im Oktober mit einem Aorteneinriss ins Krankenhaus Rohrbach gekommen war und von einigen Spitälern abgewiesen wurde, gebe es "keinen Anhaltspunkt für einen Fehler auf Ebene der handelnden Ärztinnen und Ärzte oder des Pflegepersonals", teilte die Oberösterreichische Gesundheitsholding (OÖG) nach einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am Montag mit. Zuvor kündigte der Vorsitzende der OÖG-Geschäftsführung, Franz Harnoncourt, an zurückzutreten.
Kessler-Zwillinge mit 89 Jahren gestorben
München - Die als Sängerinnen, Schauspielerinnen und Entertainerinnen international bekannt gewordenen Kessler-Zwillinge Alice und Ellen sind tot. Wie die "Bild"-Zeitung am Montag berichtete, starben die beiden Frauen gemeinsam im Alter von 89 Jahren. Ein Sprecher der Münchner Polizei bestätigte einen Polizeieinsatz in Grünwald bei München, ohne nähere Details zu nennen. Hinweise auf ein Fremdverschulden gab es demnach nicht.
Regierung einig bei neuem Vorschlag zum Strommarktgesetz
Wien - Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat sich intern auf einen neuen Vorschlag zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) geeinigt. Das erklärte NEOS-Klubobmann Yannick Shetty am Montag im Ö1-"Morgenjournal" des ORF, ohne Details zu nennen. Für den Beschluss ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament notwendig. Die FPÖ bestätigt Gespräche, von einer Einigung sei allerdings noch nicht die Rede. Laut den Grünen liegt weiterhin kein Text vor.
Auch Vater von deutscher Familie stirbt in Istanbul
Istanbul - Nach dem Tod einer Hamburger Mutter und ihrer zwei Kinder ist nun auch der Vater in Istanbul gestorben. Das teilte der Chef der Istanbuler Gesundheitsdirektion, Abdullah Emre Güner, auf X mit. Die Ermittlungen zur Ursache der Todesfälle halten an. Im Verdacht steht Medienberichten zufolge eine Lebensmittelvergiftung oder eine Vergiftung durch Chemikalien zur Schädlingsbekämpfung. Ein offizielles Gutachten zur Todesursache steht noch aus.
Missbrauchsverdacht gegen Ex-Lokführer: Bisher 13 Opfer
Wien/Strasshof - Im mutmaßlichen Missbrauchsfall rund um einen früheren ÖBB-Lokführer in Wien haben sich mittlerweile insgesamt 13 mögliche Opfer bei der Exekutive gemeldet. Das berichtete der "Kurier" am Montagabend online unter Berufung auf Infos der Landespolizeidirektion. Die Einvernahmen seien aktuell aber noch ausständig, wurde eine Sprecherin von der Tageszeitung zitiert. Der Mann soll sich zwischen 2003 und 2021 an minderjährigen, teils noch unmündigen, Burschen vergangen haben.
Pkw-Lenker starb in der Steiermark bei Crash mit Lkw
Tillmitsch - Ein 56-jähriger Autolenker ist Montagfrüh in Tillmitsch in der Steiermark bei der Kollision mit einem Lkw unter der Zugmaschine eingeklemmt worden. Noch während der Rettungsaktion verlor der Mann mehrmals das Bewusstsein. Die am Ende durchgeführten Reanimationsmaßnahmen blieben letztlich ohne Erfolg. Der Mann starb noch an der Unfallstelle, teilte die Landespolizeidirektion Steiermark mit.
Wiener Börse schließt im Minus, ATX verliert 0,7 Prozent
Wien - Die Wiener Börse hat am Montag mit Verlusten geschlossen. Der ATX beendete den Tag mit einem Minus von 0,68 Prozent bei 4.820,59 Punkten. Besonders durch die Verluste von AT&S (minus 4,9Prozent) und Lenzing (minus 3,8 Prozent) rutschte der ATX wieder mehr in Richtung 4.800 Punkte. Die UNIQA-Aktien hielten mit einem Plus von 2,3 Prozent dagegen. Auch die europäischen Leitbörsen verzeichneten Kursverluste.
Die Auswahl der Meldungen für diesen Nachrichtenüberblick erfolgte automatisch.
red
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!