11.12.2012 19:00:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 19.00 Uhr
Wien - Bund, Länder und Sozialversicherung haben sich mit einem "partnerschaftlichen Zielsteuerungsmodell"auf die Gesundheitsreform geeinigt. Damit wollen sie die niedergelassenen Ärzte und die Spitäler künftig gemeinsam planen, steuern und finanzieren. Hält sich ein Partner nicht an Vereinbarungen, sanktioniert in letzter Konsequenz die Bundesregierung. Bis 2016 sollen 3,4 Mrd. Euro eingespart werden.
Nach Salzburger Finanzskandal Neuwahlen fix
Wien/Salzburg - Nach Bekanntwerden des Finanzskandals in Salzburg - eine Referatsleiterin soll 340 Mio. Euro verspekuliert haben - wird es Neuwahlen geben. FPÖ und Grüne unterstützen den entsprechenden Antrag der ÖVP, unklar war aber vorerst, ob dies bereits im Jänner passiert. Die FPÖ möchte nämlich davor den Reparaturbeginn der Schäden abwarten. Der Riss in der Regierungskoalition wird jedenfalls immer tiefer.
Jeder Sechste ist laut Studie ein Risikoschüler
Wien - Laut den internationalen Volksschul-Vergleichsstudien im Lesen und in Mathematik sowie den ersten nationalen Bildungsstandard-Testungen für Mathematik in der achten Schulstufe gibt es in Österreich verhältnismäßig viele "Risikoschüler", die einfachste Aufgaben nicht lösen können. Bei den Standards fällt jeder Sechste in diese Kategorie, im Mathe-Teil fast jeder Dritte der rund 80.000 Schüler.
Strasser hält an Geheimdienst-These fest
Brüssel/Wien - Ex-Innenminister Strasser hält an seiner Geheimdienst-These fest. Er will in seinem Prozess wegen Bestechlichkeit beweisen, dass er zu Recht davon ausgehen konnte, dass im Jahr 2010 Agenten auf ihn angesetzt waren. Zum Nachweis dafür nominierte sein Verteidiger am Dienstag mehrere Zeugen, die diese Darstellung untermauern sollen. Der Prozess wird am 11. Jänner fortgesetzt.
Mindestens 125 Tote bei Bombenanschlägen in Syrien
Damaskus/London - Bei mehreren Bombenanschlägen in einem syrischen Dorf sind am Dienstag nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten mindestens 125 Menschen getötet oder verletzt worden. Wie die in Großbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mitteilte, ereignete sich die Anschlagsserie in einem alawitischen Dorf im Zentrum Syriens. Zur Minderheit der Alawiten gehört auch Präsident Assad.
Berlusconi kritisiert Montis "deutsche" Politik
Rom - Italiens Expremier Berlusconi hat eine scharfe Attacke gegen seinen Nachfolger Mario Monti gerichtet. "Monti hat eine zu germanozentrische Politik betrieben. Das hat zu einer Verschärfung der Krise geführt. Alle Wirtschaftsdaten haben sich in einem Jahr verschlechtert", behauptete Berlusconi in seinem TV-Sender. Unter Montis Regierung sei Italiens Bruttoinlandsprodukt um zwei Prozent geschrumpft.
Deutsche horten 8.000 Tonnen Gold
Hanau - In deutschen Haushalten scheinen wahre Schätze zu lagern: Fast 8.000 Tonnen Gold besitzen Privatpersonen laut einer Studie. Die Deutschen investieren demnach mittlerweile mehr Geld in Gold als in direkten Aktienanlagen. Die Hälfte der Befragten lagert ihr Gold zu Hause. Die beliebteste Art der Goldanlage seien Barren, die meist am Bankschalter gekauft und bar bezahlt würden, hieß es in der Studie.
Wiener Börse schließt mit Gewinnen
Wien - Der ATX ist am Dienstag um 16,55 Punkte oder 0,71 Prozent auf 2.348,20 Einheiten gestiegen. Die größten Impulse gingen von einer gut verlaufenen spanischen Anleihen-Auktion und dem überraschend starken Anstieg der ZEW-Konjunkturerwartungen aus. Auch die positive US-Börseneröffnung gab dem ATX einen Aufwärtsschub. Erste Group schlossen um 1,79 Prozent höher bei 22,50 Euro.
(Schluss) mor/vgr
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!