19.10.2017 22:03:00
|
APA - N A C H R I C H T E N Ü B E R B L I C K - 22.00 Uhr
Wien - Bundespräsident Alexander Van der Bellen erteilt ÖVP-Obmann Sebastian Kurz am Freitag den Auftrag zur Regierungsbildung. Danach will der Chef der Volkspartei Gespräche mit allen Parlamentsparteien führen, ehe es in konkrete Koalitionsverhandlungen geht. Präferenzen bezüglich des künftigen Regierungspartners äußerte Kurz bisher nicht. Erwartet wird jedoch, dass er sich in Koalitionsgespräche mit den Freiheitlichen begeben wird. Die beiden Parteien hatten bei der Wahl vom 15. Oktober die stärksten Zugewinne erzielt.
Persönliches Treffen zwischen Kurz und Strache
Wien - Zwischen ÖVP-Chef Sebastian Kurz und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hat es Mittwochabend ein erstes persönliches Treffen gegeben. Der "Kurier" berichtet von einem rund dreistündigen Gespräch in Straches Wohnung in Klosterneuburg. Strache bestätigte der Tageszeitung "Österreich" das "private" Treffen. Man sei sich "menschlich näher gekommen". Dass Kurz Kanzler wird, ist für Strache "der demokratiepolitische Auftrag" aus der Wahl. Die FPÖ werde, wenn Kurz sie zu Koalitionsverhandlungen einlädt, keine Parallelverhandlungen mit einer anderen Partei führen, so Strache.
EU will zentrale Mittelmeerroute schließen
Brüssel - Der EU-Gipfel will in der Flüchtlingsfrage die zentrale Mittelmeerroute schließen. EU-Ratspräsident Donald Tusk erklärte Donnerstag nach dem ersten Gipfeltag, notwendig sei dazu auch, dass die Staaten mehr Mittel für den Nordafrika-Treuhandfonds aufbringen. Die EU-Kommission werde die Gelder so einsetzen, dass die irreguläre Migration eingedämmt werde. Tusk fordert Ergebnisse "in den nächsten Wochen". In der Krise um Katalonien sieht Tusk "keinen Spielraum für Vermittlung".
Tschechien wählt neues Parlament
Prag - In Tschechien wird an diesem Freitag und Samstag ein neues Parlament gewählt. Alle Umfragen sagen einen starken Vorsprung der populistischen Protestpartei ANO ("Ja") des Milliardärs Andrej Babis voraus. Gegen den Medienunternehmer ermittelt die Polizei wegen mutmaßlichen EU-Subventionsbetrugs. Im Wahlkampf profilierte sich der 63-Jährige als Kritiker der Flüchtlingspolitik der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Gegner einer tieferen EU-Integration.
Griechische Regierung plant Milliardenzahlung an Arme
Athen - Die griechische Regierung plant eine Milliardenhilfe für arme Bevölkerungsgruppen. Ein Regierungssprecher gab am Donnerstag bekannt, der erwartete Einnahmenüberschuss in diesem Jahr solle an die Menschen verteilt werden, die am stärksten unter der jahrelangen Finanzkrise gelitten hätten. Der Verteilungsspielraum liege nahe einer Milliarde Euro, sagte der Sprecher. Das genaue Volumen der "Sozial-Dividende" und die Modalitäten der Verteilung würden im November festgelegt.
Mordversuch: 15 Jahre Haft für 36-Jährigen in Vorarlberg
Feldkirch - Ein 36-jähriger Mann ist am Donnerstag am Landesgericht Feldkirch wegen Mordversuchs und versuchten schweren Raubes zu einer Haftstrafe von 15 Jahren verurteilt worden. Das Gericht hielt ihn für schuldig, im Oktober 2016 versucht zu haben, in ein Haus in Feldkirch einzubrechen, und auf der Flucht drei Schüsse auf einen Passanten abgegeben zu haben. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Zwei Komplizen, die mit ihm den Raub geplant und durchzuführen versucht hatten, wurden ebenfalls zu Haftstrafen verurteilt.
55. Viennale mit Gala und Hurch-Gedenken eröffnet
Wien - Im Gedenken an den verstorbenen Langzeitdirektor Hans Hurch ist am Donnerstagabend die Viennale in ihre 55. Ausgabe gestartet. Bei der offiziellen Eröffnungsgala im Gartenbaukino widmeten die Redner vor dem Auftaktfilm "Lucky" die heurige Ausgabe ganz dem im Juli überraschend verstorbenen Impresario. "Du hast nie auf Dein Herz gehört, wenn es Dich gewarnt hat", bedauerte Interimsdirektor Franz Schwartz in Erinnerung an den in Rom an Herzversagen verstorbenen Hurch.
Salzburg gewann in Europa League 2:0 bei Konyaspor
Konya - Red Bull Salzburg befindet sich in der Fußball-Europa-League voll auf Kurs Richtung Sechzehntelfinale. Die "Bullen" feierten am Donnerstag gegen den türkischen Cupsieger Konyaspor dank der Treffer von Fredrik Gulbrandsen (5.) und Munas Dabbur (80.) einen 2:0-Auswärtssieg und führen damit die Gruppe I mit sieben Punkten aus drei Spielen vor Marseille (6), Konyaspor (3) und Vitoria Guimaraes (1) an. Schon in zwei Wochen könnten die Salzburger den Aufstieg schaffen.
(Schluss) cg/ck

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!