20.02.2025 07:01:00
|
Auch in laufender Industrierezession einige Wachstumsbranchen gegeben
Alle Branchen, die für den Bau produzieren oder viel Energie verbrauchen, produzierten 2024 weniger als noch drei Jahre zuvor (2021). Personalintensive Branchen mit hohem Lohnkostenanteil hingegen haben keine direkte Auswirkung auf die Industrieproduktion einer Branche, so das Momentum Institut. Einige von ihnen wiesen einen Produktionsanstieg auf, einige einen Rückgang.
Größter Rückgang im Bergbau
Der Dreijahresvergleich zeigt den größten Einbruch im Bergbau. 2024 wurde ein Viertel weniger produziert als noch 2021. Das kann laut Institut durch die Abhängigkeit von der Bauwirtschaft, bei einem gleichzeitig hohen Energieverbrauch erklärt werden.
Den zweitstärksten Einbruch mit jeweils rund minus 15 Prozent weisen die Branchen Textilien (beschäftigungsintensiv), Kokerei (energieintensiv) und Glas (beschäftigungs- und energieintensiv) auf. Die Produktion von Holz- und Flechtwaren brach um 14 Prozent ein - auch diese Branche hat einen hohen Energieverbrauch und ist von der Bauwirtschaft abhängig. Metallerzeugnisse sind um 11 Prozent eingebrochen und ist ein Industriezweig mit vielen Beschäftigten bzw. hohen Löhnen. Auch bei den beiden energieintensiven Branchen der Chemischen Erzeugnisse (-10 Prozent) sowie bei Papier und Pappe (-8 Prozent) und der beschäftigungsintensiven Möbelbranche (-7 Prozent) brach die Produktion deutlich ein.
Wachstumsbereiche
Demgegenüber gibt es auch Branchen, die ihre Produktion erheblich steigerten. Etwa wurde 2024 in der beschäftigungsintensiven Branche der Pharmazeutischen Erzeugnisse um 40 Prozent mehr hergestellt als noch 2021. Auch in der Herstellung von Sonstigen Fahrzeugen (+16 Prozent), Nahrungs- und Futtermittel (+15 Prozent) und Elektronik (+10 Prozent) zeigen die Daten einen Aufschwung.
"Der Bau kommt in Schwung, sobald die Europäische Zentralbank die Zinsen weiter senkt", kommentiert Momentum-Chefökonom Oliver Picek. "Dennoch müssen Österreichs Gemeinden, Genossenschaften und der Bund mehr leistbare Mietwohnungen bauen, um die Bauwirtschaft und von ihr abhängige Industriebranchen anzukurbeln." Für die Industriezweige mit hohen Energiekosten müsse die nächste Bundesregierung hingegen eine Lösung finden. Die Energiepreise müssten mit stärkeren Markteingriffen hinunter, sonst werde sich diese Branche nicht dauerhaft erholen, warnt Picek.
phs/fel
WEB https://www.momentum-institut.at/

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!