Nordex Aktie

Nordex für 0 Euro bei ZERO ordern (zzgl. Spreads)

WKN: A0D655 / ISIN: DE000A0D6554

<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Zertifikate
Optionsscheine
Knock-Outs
>
20.10.2022 06:00:38

Ausbau von Windrädern kommt nicht richtig in Schwung

BERLIN (dpa-AFX) - Der Ausbau von Windrädern an Land kommt in Deutschland nicht richtig in Fahrt. Zwar gab es zwischen Januar und September nach vorläufigen Branchenzahlen bei neuen Inbetriebnahmen ein Plus von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Aus Sicht des Bundesverbands Windenergie sind aber weitaus größere Zuwächse notwendig, um Ausbauziele zu erreichen.

Die Zahl der neu genehmigten Windräder in den ersten drei Quartalen ging um 16,2 Prozent zurück. "Da die Genehmigungen den zukünftigen Zubau darstellen, ist diese Situation besorgniserregend", kommentierte der Verband. Präsident Hermann Albers sagte der Deutschen Presse-Agentur, 10 000 Megawatt fertige Projekte lägen bei den Genehmigungsbehörden. "Um die Verfahren bis Jahresende abzuarbeiten, braucht es einen Entscheidungsturbo. Dafür müssen die Länder jetzt die sofortige Umsetzung des überragenden öffentlichen Interesses im Erneuerbare-Energien-Gesetz in den Behörden durchsetzen."

Mehr Ökostrom spielt eine zentrale Rolle in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele erreichen zu können und weniger abhängig von fossilen Energien wie russischem Gas zu werden. Die Bundesregierung hatte umfassende Maßnahmen für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Dazu gehört eine gesetzliche Verpflichtung, damit die Länder mehr Flächen bereitstellen.

Seit Jahresbeginn habe sich das Nord-Süd-Gefälle weiter verschärft, so der Bundesverband Windenergie unter Verweis auf eine Erhebung der Fachagentur Windenergie an Land.

Insgesamt seien zwischen Januar und September 365 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1575 Megawatt neu in Betrieb genommen worden - die meisten mit 92 in Schleswig-Holstein, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (68), Brandenburg (65) und Niedersachsen (62). Die letzten drei Plätze belegten demnach, abgesehen von den Stadtstaaten, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Sachsen mit nur je 5 neuen Anlagen und das Saarland mit 2 Inbetriebnahmen. Insgesamt seien zum 30. September bundesweit rund 28 000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 57 000 Megawatt am Netz.

Neu genehmigt worden seien von Januar bis September insgesamt 524 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2750 Megawatt. Die meisten neuen Genehmigungen entfielen demnach auf Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, die Schlusslichter bildeten unter Ausnahme der Stadtstaaten Sachsen, Bayern und das Saarland. "Die Länder, die ohnehin sowohl bei der installierten Leistung als auch beim Zubau seit Jahren deutlich schwächeln, werden auch erkennbar in den kommenden Jahren nicht genug Zubau entfesseln, um das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd auszugleichen", so der Verband./hoe/DP/zb

Analysen zu Vestas Wind Systems A-Smehr Analysen

11:25 Vestas Wind Systems A-S Hold Deutsche Bank AG
09.04.25 Vestas Wind Systems A-S Hold Deutsche Bank AG
04.04.25 Vestas Wind Systems A-S Outperform RBC Capital Markets
03.04.25 Vestas Wind Systems A-S Buy Goldman Sachs Group Inc.
31.03.25 Vestas Wind Systems A-S Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Nordex AG 15,16 -2,19% Nordex AG
RWE AG St. 32,29 -0,95% RWE AG St.
Siemens Energy AG 53,60 -4,80% Siemens Energy AG
Siemens Gamesa Renewable Energy SA 18,07 0,22% Siemens Gamesa Renewable Energy SA
Vestas Wind Systems A-S 11,72 -1,92% Vestas Wind Systems A-S