NASDAQ Composite Index

17 124,97
1 857,06
12,16%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 06.03.2023 22:05:51

Positiver Wochenstart: Wall Street letztlich kaum bewegt -- ATX schließt etwas oberhalb der Nulllinie -- DAX markiert neues Jahreshoch -- Asiens Börsen überwiegend mit Gewinnen

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt schloss am Montag leicht im Plus.

Der ATX notierte kurz nach Handelsstart im Plus. Zu Mittag fiel der Index kurzzeitig hinter die Nulllinie zurück, bevor er sich wieder über die Nulllinie vorarbeitete. Letztlich standen beim ATX leichte Aufschläge in Höhe von 0,19 Prozent auf einen Schlussstand von 3.546,65 Zähler zu Buche.

Die Wiener Börse schloss am Montag mit gut behaupteter Tendenz. Das europäische Umfeld fand indes keine gemeinsame Richtung, tendierte insgesamt aber freundlich. Zuvor hatten die Übersee-Märke mehrheitlich positive Vorgaben geliefert. Etwas Rückenwind bekommen die Aktien laut Marktbeobachtern von den Anleihemärkten, wo die zuletzt kräftig gestiegenen Renditen wieder nachgeben.

Das Geschäft zu Wochenbeginn wurde als sehr verhalten beschrieben. Angesichts der ausgesprochen dünnen Meldungslage zu den Unternehmen rückten Konjunkturnachrichten in den Fokus.

So hat sich die Wirtschaftsstimmung im Euroraum im März erstmals seit einigen Monaten eingetrübt. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator fiel im Vergleich zum Vormonat um 3,1 Punkte auf minus 11,1 Zähler. Die Konjunkturerwartungen trübten sich spürbar ein, die Lagebewertung verbesserte sich hingegen leicht.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zum Start in die neue Woche mit weiteren Gewinnen.

Der DAX eröffnete fester. Letztlich beschloss das deutsche Börsenbarometer den Handel auch in die Pluszone: Bei 15.653,58 Punkten (plus 0,48 Prozent) ging der DAX in den Feierabend.

Der DAX hat dank positiver Vorgaben der US-Börsen zum Wochenstart ein neues Jahreshoch bei 15.677 Punkten markiert. "Der DAX lässt sich von der Wall Street mitziehen", kommentierte Portfolio-Manager Thomas Altmann von QC Partners. Spannend werde in den kommenden Handelstagen allerdings, ob sich auch über das bisherige Jahreshoch hinaus genügend Käufer finden werden. Außerdem versprühe der chinesische Volkskongress keine Zuversicht. "Das Wachstumsziel von 5 Prozent wird an den Börsen enttäuscht und als wenig ambitioniert wahrgenommen. Dieser Volkskongress hat das Potenzial, der seit November laufenden Rally zum Ende der Null-COVID-Politik ein jähes Ende zu setzen." Im Vorjahr war ein Wachstum von 5,5 Prozent angestrebt worden.

In der DAX-Familie wird es einige Indexanpassungen geben: Die Aktien von Rheinmetall ersetzen Fresenius Medical Care im DAX. Dies teilte der Index-Betreiber der Deutschen Börse, Qontigo, am Freitagabend mit. Neben FMC werden JENOPTIK und HENSOLDT in den MDAX aufgenommen. Dafür müssen Rheinmetall, VERBIO und Software AG ihren Platz räumen. In den SDAX gelangen neben den Absteigern Software AG und VERBIO auch noch Wüstenrot & Württembergische. Den SDAX verlassen werden die beiden Aufsteiger HENSOLDT und JENOPTIK sowie CropEnergies. Im TecDAX ersetzen Eckert & Ziegler die Aktien von VARTA. Die Änderungen treten mit Handelsbeginn am 20. März in Kraft.

WALL STREET

Anleger an den US-Börsen agierten am Montag letztlich mit Vorsicht.

Der Dow Jones notierte zum Handelsstart höher und hielt sich weitestgehend im Plus. Im Späthandel bröckelten die Gewinne jedoch ab und schlussendlich stand ein kleiner Aufschlag von 0,12 Prozent auf 33.431,44 Punkte an der Tafel. Für den NASDAQ Composite ging es letztlich 0,11 Prozent auf 11.675,74 Zähler nach unten, nachdem er zunächst sichtliche Gewinne verbucht hatte.

Die US-Börsen knüpfen am Montag an ihre starke Vorwoche an. Für gute Laune sorgen weiterhin die zuletzt gesunkenen Renditen im Anleihehandel. Der Fokus der Anleger richtet sich bereits auf den Auftritt des Fed-Chefs Jerome Powell vor dem Bankenausschuss des Senats am Dienstag.

Bei der Rede Powells vor dem Bankenausschuss dürften die Marktakteure auf jede Nuance in Sachen Zinspolitik der US-Notenbank achten, schrieb Analyst Jim Reid von der Deutschen Bank. Weil am Freitag mit dem Arbeitsmarktbericht für den Februar und in der kommenden Woche mit den Verbraucherpreisen ebenfalls für Februar zwei konjunkturelle Höhepunkte anstehen, dürfte sich Powell wohl nicht allzu zuversichtlich geben, so Reid.

ASIEN

Die Börsen in Asien schlossen am Montag überwiegend mit positiver Tendenz.

In Tokio gewann der japanische Leitindex Nikkei letztlich 1,11 Prozent auf 28.237,78 Indexpunkte.

Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite schlussendlich 0,19 Prozent auf 3.322,03 Punkte nach unten. In Hongkong hingegen waren die Anleger in Kauflaune und schoben den Hang Seng zu Handelsende um 0,17 Prozent auf 20.603,19 Punkte an.

Überwiegend freundlich ist der Börsenstart in die neue Woche in Asien ausgefallen. Wie bereits an der Wall Street am Freitag sprachen Marktteilnehmer von etwas abebbenden Sorgen vor weiter steigenden Zinsen angesichts positiver Signale aus der Wirtschaft, dass die bislang erfolgten Zinserhöhungen einigermaßen gut weggesteckt wurden.

In Tokio ging es für den Nikkei-Index im Sog der sehr festen US-Vorgaben sogar deutlich nach oben. Dass der Yen im Vergleich zum Freitag deutlich aufgewertet hat, bremste nicht.

An den chinesischen Börsen ging es uneinheitlich zu. Händlern zufolge ist das auf dem am Sonntag begonnenen Nationalen Volkskongress ausgegebene Wachstumsziel für die Wirtschaft des Landes von rund 5 Prozent eher vorsichtig bis konservativ ausgefallen. Laut den Ökonomen von Macquarie, die weiter mit einem 5,5-prozentigen Wachstum rechnen, ist die Wahrscheinlichkeit eines großen Stimulierungsprogramms damit gering, wenn man sehe, wie stark sich die Wirtschaft nach der Wiederöffnung bereits erholt habe.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
06.03.23 Abu Dhabi Islamic Bank Bearer Shs / Hauptversammlung
06.03.23 Adaptimmune Therapeutics PLC (spons. ADRs) / Quartalszahlen
06.03.23 ADVFN PLC / Quartalszahlen
06.03.23 Aerovironment IncShs / Quartalszahlen
06.03.23 AEW UK Long Lease REIT PLC Registered Shs / Quartalszahlen
06.03.23 African Rainbow Minerals LimitedShs / Quartalszahlen
06.03.23 Akoya Biosciences Inc Registered Shs / Quartalszahlen
06.03.23 Al Masane Al Kobra Mining Co Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
06.03.23 Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr )
06.03.23 Wachstum Verbraucherpreisindex
06.03.23 ANZ Rohstoffpreis
06.03.23 TD Securities Inflation (Jahr)
06.03.23 TD Securities Inflation (Monat)
06.03.23 Leistungsbilanz (Quartal)
06.03.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
06.03.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
06.03.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
06.03.23 Sentix Investorenvertrauen
06.03.23 S&P Global PMI Konstruktion
06.03.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
06.03.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
06.03.23 EZB Lane Rede
06.03.23 Ivey PMI s.a
06.03.23 Werkaufträge
06.03.23 Ivey Einkaufsmanagerindex
06.03.23 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
06.03.23 Auktion 3-monatiger Treasury Bills

Indizes in diesem Artikel

DAX 19 670,88 -3,00%
TecDAX 3 187,79 -3,25%
Dow Jones 40 608,45 7,87%
NASDAQ Comp. 17 124,97 12,16%
NASDAQ 100 19 145,06 12,02%
NIKKEI 225 31 714,03 -3,93%
Hang Seng 20 264,49 0,68%
ATX 3 602,14 -2,80%
Shanghai Composite 3 186,81 1,31%