Shanghai Composite

3 882,78
20,25
0,52 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 08.06.2020 22:05:20

Dow in Grün -- ATX schließt mit Gewinnen -- DAX beendet Handel etwas leichter -- Asiens Börsen letztlich freundlich

AUSTRIA

Der heimische Aktienmarkt konnte nach einem leichteren Wochenstart das Vorzeichen wechseln.

Nachdem der ATX im frühen Handel in Wien noch zwischenzeitlich tiefer notierte, dreht er noch am Morgen in die Gewinnzone und legte bis zum Handelsende um 1,11 Prozent auf 2.512,68 Indexeinheiten zu.

Die Meldungslage zu den heimischen Unternehmen blieb zu Wochenbeginn noch dünn. In den Fokus rückten einige Konjunkturnachrichten:
Wie sehr die Wirtschaft von der Coronakrise getroffen wurde, zeigten aktuelle Konjunkturdaten aus Deutschland. In der größten Volkswirtschaft der Eurozone ist die Produktion im April drastisch um 17,9 Prozent eingebrochen. Experten hatten einen geringeren Rückgang von 16,0 Prozent erwartet.

Hingegen hat sich die Wirtschaftsstimmung unter Anlegern in der Eurozone im Juni spürbar verbessert, allerdings von einem extrem niedrigen Niveau aus. Der Barometer zum Investorenvertrauen des Analyseinsituts sentix stieg im Monatsvergleich um 17 Punkte auf minus 24,8 Zähler. Analysten hatten im Mittel einen Wert von minus 22,0 Punkten erwartet.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt gab am Montag nach.

Der DAX notierte zum Sitzungsstart tiefer. Im weiteren Verlauf reduzierte er sein Minus etwas, blieb aber dennoch unterhalb der Nulllinie. In den Feierabend ging er 0,22 Prozent schwächer bei 12.819,59 Punkten.

Laut Analyst Milan Cutkovic vom Broker AxiTrader dürften die 13.000 Punkte im DAX nur eine Frage der Zeit sein. Die Stimmung bleibe freundlich und damit dürfte auch das Kaufinteresse bei Rücksetzern bestehen bleiben, vermutet er.

Anleger sehnten sich nach einem kraftvollen Aufschwung nach den Coronavirus-Restriktionen, sagte Analyst Jochen Stanzl von CMC Markets. An den neuralgischen Punkten, an denen sich in den vergangenen Wochen Ansätze für eine größere Korrektur hätten finden lassen, standen immer und ausnahmslos überzeugte Käufer bereit. Das ist das Verhalten eines kraftvollen Bullenmarktes."

Im DAX richteten sich am Montag mal wieder die Blicke auf Wirecard. Der Zahlungsabwickler kommt nicht zur Ruhe. Ermittelt wird laut Staatsanwaltschaft gegen den Vorstand des Konzerns. Es gehe um den Verdacht der Marktmanipulation. Wirecard hält dennoch an seiner Jahresprognose fest.

WALL STREET

Am Montag griffen Anleger in den USA erneut zu.

Der US-Leitindex Dow Jones war mit einem Gewinn in die neue Woche gestartet und baute diesen noch weiter aus. Zum Handelsschluss notierte er 1,70 Prozent höher bei 27.572,44 Punkten. Auch der NASDAQ Composite legte nach einem freundlichen Start weiter zu und schloss mit einem Plus von 1,13 Prozent bei 9.924,74 Zählern.

Die Euphorie über den überraschend positiven US-Arbeitsmarktbericht vom Wochenschluss hielt an der Wall Street am Montag noch etwas an. Auch nach fast sieben Prozent Zuwachs in der Vorwoche kauften Anleger weiter US-Aktien. An der Nasdaq wurden sogar Rekordstände erreicht, die am Anschluss nur kurz leichte Gewinnmitnahmen provozieren. Die schrittweise Öffnung der Wirtschaft sorge einerseits für Zuversicht, doch andererseits bleibe die Furcht vor einer zweiten Pandemiewelle, hieß es.

"Der Arbeitsmarktbericht suggeriert, dass Ausmass und Art der Rezession geringer sind als zunächst befürchtet", sagte Investmentstratege Edward Park von Brooks Macdonald.

ASIEN

In Asien ging es zum Wochenstart aufwärts.

In Japan verzeichnete der Nikkei zum Handelsende einen Zuwachs von 1,38 Prozent auf 23.178,10 Zähler.

Auf dem chinesischen Festland zeigte sich der Shanghai Composite derweil 0,24 Prozent fester bei 2.937,77 Punkten. In Hongkong notierte der Hang Seng letztlich marginale 0,03 Prozent höher bei 24.776,77 Einheiten.

Die Kurse an den asiatischen Aktienmärkten haben am Montag ihre Aufwärtstendenz fortgesetzt. Sie folgten damit den US-Börsen, wobei die Zugewinne sehr unterschiedlich ausfielen. Die Hoffnung auf eine sogenannte V-förmige, also sehr schnelle Erholung der globalen Wirtschaft nach der Coronavirus-Pandemie, war am Freitag befeuert worden von unerwartet positiv ausgefallenen Daten vom US-Arbeitsmarkt. Für Zuversicht sorgte daneben die Einigung der OPEC und ihrer Verbündeten vom Wochenende. Die Ölförderstaaten wollen die eigentlich im Juni endenden Förderkürzungen auch im Juli beibehalten.

In Tokio könnte die Tatsache, dass das japanische BIP für das erste Quartal nach oben revidiert wurde, wenngleich es weiter eine Schrumpfung anzeigt, etwas zur positiven Stimmung beigetragen haben. Shanghai und Hongkong hinkten hinterher mit nur kleinen Kursgewinnen.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
08.06.20 Handelsbilanz - BOP Basis
08.06.20 Leistungsbilanz n.s.a.
08.06.20 Kreditvergabe der Banken (Jahr)
08.06.20 Bruttoinlandsprodukt Deflator (Jahr)
08.06.20 Bruttoinlandsprodukt Annualisiert
08.06.20 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
08.06.20 Eco Watchers Umfrage: Prognose
08.06.20 Eco Watchers Umfrage: Aktuell
08.06.20 Handelsbilanz
08.06.20 Industrieproduktion s.a. (Monat)
08.06.20 Industrieproduktion (im Monatsvergleich)
08.06.20 Industrieproduktion s.a. w.d.a. (Jahr)
08.06.20 Außenhandelsbilanz ( Monat )
08.06.20 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
08.06.20 Leistungsbilanz (Quartal)
08.06.20 Sentix Investorenvertrauen
08.06.20 währungsreserven
08.06.20 Haushaltsausgleich
08.06.20 M1 Geldmenge (Monat)
08.06.20 Haushaltsbilanz - ILS
08.06.20 OPEC Pressekonferenz
08.06.20 Baubeginne s.a (Jahr)
08.06.20 Handelsbilanz
08.06.20 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
08.06.20 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
08.06.20 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
08.06.20 Rede der EZB Präsidentin Lagarde
08.06.20 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 378,80 -0,18%
TecDAX 3 734,20 0,17%
Dow Jones 46 758,28 0,51%
NASDAQ Comp. 22 780,51 -0,28%
NIKKEI 225 45 769,50 1,85%
Hang Seng 27 140,92 -0,54%
ATX 4 756,79 1,04%
Shanghai Composite 3 862,53 0,90%