Shanghai Composite
3 882,78
|
20,25
|
0,52 %
|
Geändert am: 12.04.2019 23:13:22
|
Wall Street im Plus -- ATX geht deutlich fester ins Wochenende -- DAX knapp unter 12.000 Punkten
AUSTRIA
Am Freitag verbesserte sich die Stimmung im Handelsverlauf.
Der ATX hatte mit einer schwächeren Tendenz eröffnet, anschließend konnte er aber ins Plus drehen und schloss schließlich 1,40 Prozent höher bei 3.215,63 Zählern.
Europas Börsen haben am Freitag überwiegend zugelegt. Positive Impulse kamen mit den Februar-Daten zur Industrieproduktion in der Eurozone in die Märkte.
Hinzu kamen starke Geschäftszahlen von JP Morgan. Die Zahlen haben Signalwirkung für die gesamte Branche.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex notierte im Freitagshandel fester.
Der DAX konnte nach einem schwächeren Start ins Plus drehen und sogar zeitweise über die runde Marke von 12.000 Punkten klettern. Am Ende ging er 0,54 Prozent stärker bei 11.999,93 Punkten ins Wochenende.
Die Anleger agierten etwas mutiger, nachdem es positive Konjunkturanzeichen aus China und der Eurozone sowie ermutigende Resultate von Wall-Street-Banken gab. Trotz des Handelskrieges mit den USA waren die chinesischen Exporte im März unerwartet stark gestiegen, während die Industrieproduktion in der Eurozone mit einem nur leichten Rückgang besser ausfiel als am Markt befürchtet. Außerdem überzeugte die US-Bank JPMorgan ihre Anleger mit ihrem jüngsten Quartalsbericht. Auch dies wurde am Markt als Indiz gewertet, dass es konjunkturell noch recht läuft.
WALL STREET
Die US-Börsen präsentierten sich am Freitag deutlich fester.
Der Dow Jones war zum Ende der Woche mit einem Gewinn von 0,82 Prozent auf 26.357,79 Punkte in den Handel gestartet und verbuchte auch im weiteren Handel Zuschläge. Sein Schlussstand: plus 1,03 Prozent bei 26.412 Punkten.
Auch der Techwerte-Index NASDAQ Composite hatte sich zum Handelsstart mit einem Zuschlag von 0,46 Prozent auf 7.984,15 Zähler präsentiert und notierte ebenfalls weiterhin im Plus. Er beendete den Handelstag 0,46 Prozent fester bei 7.984 Punkten.
Die Vorgaben von den europäischen und chinesischen Märkten stützten am Freitag. Die schlechter als erwartet ausgefallene Stimmung der US-Verbraucher konnte diesen Aufschwung nicht bremsen.
Positive Signale kamen zudem von der US-Bank JPMorgan, die ihre Geschäftszahlen vorlegte.
ASIEN
Die asiatischen Börsen notierten am Freitag uneinheitlich.
In Tokio verbuchte der Leitindex Nikkei 225 bis zum Handelsende Aufschläge: Er ging 0,73 Prozent im Plus bei 21.870,56 Punkten ins Wochenende.
In China ging es dagegen erneut abwärts: Der Shanghai Composite zeigte sich im Verlauf schwächer, dämmte sein Minus aber auf 0,05 Prozent ein bei 3.188,63 Zählern. In Hongkong zeigte sich der Hang Seng zunächst ebenfalls schwächer, konnte bis zum Börsenschluss aber ins Plus drehen: Am Ende blieb ein Gewinn von 0,24 Prozent bei 29.909,76 Einheiten stehen.
Mit einer uneinheitlichen Tendenz zeigten sich die Aktienmärkte in Ostasien und Australien am letzten Handelstag der Woche. Übergeordnet fehlten die Impulse, so ein Teilnehmer. Von den US-chinesischen Handelsgesprächen seien zwar zuletzt wieder positive Indikationen gekommen, ein Abschluss ist allerdings weiterhin nicht in Sicht. Daneben wartete der Markt auf den Beginn der US-Berichtssaison.
Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
12.04.19 | Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex |
12.04.19 | Ankünfte von Besuchern |
12.04.19 | Kreditkartenumsätze (Jahr) |
12.04.19 | Kreditkartenumsätze (Monat) |
12.04.19 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
12.04.19 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
12.04.19 | Bericht zur Finanzstabilität |
12.04.19 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
12.04.19 | Einzelhandelsumsatz |
12.04.19 | Großhandelspreisindex (Monat) |
12.04.19 | Großhandelspreisindex (Jahr) |
12.04.19 | Industrieproduktion ( Monat ) |
12.04.19 | Importe (Jahr) |
12.04.19 | Exporte |
12.04.19 | Handelsbilanz |
12.04.19 | Handelsbilanz CNY |
12.04.19 | Exporte in CNY (Jahr) |
12.04.19 | Importe in CNY (Jahr) |
12.04.19 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
12.04.19 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
12.04.19 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
12.04.19 | HVPI ( Jahr ) |
12.04.19 | HVPI ( Monat ) |
12.04.19 | Leistungsbilanz (im Monatsvergleich) |
12.04.19 | Neue Kredite |
12.04.19 | Industrieproduktion w.d.a. (Jahr) |
12.04.19 | M2 Geldmenge (Jahr) |
12.04.19 | Industrieproduktion s.a. (Monat) |
12.04.19 | Bankkredit-Wachstum |
12.04.19 | Devisenreserven, USD |
12.04.19 | Aktuelles Konto |
12.04.19 | Kumulativer Industrieertrag |
12.04.19 | Industrieproduktion |
12.04.19 | Industrieproduktion |
12.04.19 | Importpreisindex (Monat) |
12.04.19 | Exportpreisindex (Monat) |
12.04.19 | Importpreisindex (Jahr) |
12.04.19 | Exportpreisindex (Jahr) |
12.04.19 | Haushaltserfüllung |
12.04.19 | Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen |
12.04.19 | Industrieertrag |
12.04.19 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
12.04.19 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
12.04.19 | BoC Mitglied T. Lane spricht |
12.04.19 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
12.04.19 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
12.04.19 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
12.04.19 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
12.04.19 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
12.04.19 | CFTC USD NC Netto-Positionen |
12.04.19 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24 378,80 | -0,18% | |
Dow Jones | 46 758,28 | 0,51% | |
NASDAQ 100 | 24 785,52 | -0,43% | |
NIKKEI 225 | 48 033,86 | 4,95% | |
Hang Seng | 27 140,92 | -0,54% | |
ATX | 4 756,79 | 1,04% | |
Shanghai Composite | 3 882,78 | 0,52% |