NASDAQ 100

19 145,06
2 054,66
12,02%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 12.04.2023 22:08:17

Fed-Protokoll und US-Inflationsdaten im Fokus: US-Indizes zum Handelsende mit Verlusten -- ATX schließt im Minus -- DAX schließt höher

AUSTRIA

Der Wiener Aktienmarkt schließt mit Verlusten.

So eröffnete der ATX mit einem leichten Plus und zeigte sich im Verlauf des Handelstages mit wechselnden Vorzeichen. Schließlich notiert der ATX zum Handelsschluss 0,20 Prozent tiefer bei 3.226,03 Punkten.

An den wichtigsten europäischen Märkten ging es derweil etwas nach oben.

Im März hat der Inflationsdruck in den USA etwas stärker abgenommen als erwartet, während der zugrunde liegende Inflationsdruck, wie vorhergesagt, leicht zugenommen hat. Das US-Arbeitsministerium gab um 14:30 Uhr (MEZ) bekannt, dass die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen sind und im Jahresvergleich um 5,0 Prozent (Vormonat: 6,0 Prozent) gestiegen sind. Die von Dow Jones Newswires befragten Ökonomen hatten einen monatlichen Preisanstieg von 0,2 Prozent und eine Jahresteuerung von 5,1 Prozent erwartet.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger im Mittwochshandel zu.

So startete der DAX stärker und konnte auch im weiteren Handelsverlauf im Plus bleiben. Zum Ende des Handelstages notierte der deutsche Leitindex schließlich 0,31 Prozent höher bei 15.703,60 Punkten.

Noch vor der mit Spannung erwarteten Veröffentlichung von Verbraucherpreisen aus den USA hatte der deutsche Leitindex am Mittwoch seine moderaten Vortagesgewinne ausgebaut. Die Börsenentwicklung an der Wall Street stützte, denn dort war der Dow Jones Industrial am Vortag ebenfalls leicht gestiegen.

"Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt ist gut", schrieben die Experten der Helaba laut dpa-AFX. Die Voraussetzungen dafür, dass der DAX Kurs auf die psychologisch wichtige Marke von 16.000 Punkten nehmen könnte, waren ihnen zufolge charttechnisch gesehen vorhanden. "Bleibt zu hoffen, dass die US-Inflation heute nicht auf der Oberseite überrascht und zu einer Forcierung der Zinserwartungen beiträgt", schränkten sie zugleich ein.

Der Inflationsdruck in den USA hat im März etwas deutlicher als erwartet abgenommen, wobei der unterliegende Inflationsdruck - wie prognostiziert - leicht zunahm. Wie das US-Arbeitsministerium um 14:30 Uhr (MEZ) mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent und lagen um 5,0 (Vormonat: 6,0) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten mit einem monatlichen Preisanstieg von 0,2 Prozent und einer Jahresteuerung von 5,1 Prozent gerechnet. Der DAX und der Euro reagierten mit kräftigen Aufschlägen auf die jüngsten US-Verbraucherpreise.

WALL STREET

An der Wall Street zeigten sich die Anleger am Mittwoch verunsichert und schickten die Kurse letztlich nach unten.

Der Dow Jones ging mit einem kleinen Verlust von 0,11 Prozent auf 33.646,50 Punkte aus dem Handel, nachdem er zum Handelsstart noch zugelegt hatte. Im Verlauf schwankte er jedoch deutlich und fiel nach Veröffentlichung des Fed-Protokolls endgültig moderat ins Minus. Der technologielastige NASDAQ Composite schloss bei 11.929,34 Zählern um 0,85 Prozent tiefer. Auch er hatte den Handelstag noch im Plus begonnen, die Gewinne dann aber schnell abgegeben und sich letztlich - nach einiger Unentschlossenheit - klar für die Verlustzone entschieden.

Aktuelle Inflationsdaten beflügelten die Wall Street nur mäßig - und auch das nur vorübergehend. Die US-Inflation war im März etwas deutlicher als gedacht gesunken. Die Kernrate legte jedoch auf Jahressicht zu, wenn auch im prognostizierten Rahmen. Am Markt herrschte nach einer zunächst positiven Einschätzung schnell Skepsis, ob die Daten die US-Notenbank wirklich in die Lage versetzen, ein gemächlicheres Tempo in der Zinspolitik zu gehen. Laut Marktteilnehmern bleibt die Tür für eine weitere Zinserhöhung in drei Wochen offen.

"Auch wenn dies eine gute Nachricht ist, bedeutet es nicht, dass die Straffungen beendet sind", kommentierte etwa Chefmarktstratege Ronald Temple von Lazard die Daten. Er erinnerte daran, dass die Kerninflation weiterhin klar über dem Ziel der Fed liege.

Für weitere Impulse sorgte dann im Handelsverlauf die Veröffentlichung des Protokolls der jüngsten Fed-Sitzung. Aus ihm ging hervor, dass die jüngste Erhöhung des Leitzins eine breite Unterstützung fand und die Geldpolitiker ihre Erwartungen an weitere Zinserhöhungen gesenkt haben. Von den Analysten von Capital Economics hieß es dazu, die Fed sei unsicher über die Auswirkungen, die die Turbulenzen im Bankensektor auf die Wirtschaft habe.

ASIEN

Mehrheitlich mit leichten Zuwächsen präsentierten sich die asiatischen Börsen zur Wochenmitte.

Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einen Gewinn von 0,57 Prozent bei 28.082,70 Zähler. Der weiterhin schwache Yen stützte hier erneut das Sentiment.

In China kletterte der Shanghai Composite bis Handelsende um 0,41 Prozent auf 3.327,18 Punkte. In Hongkong gab der Hang Seng hingegen um 0,86 Prozent auf 20.309,86 Stellen nach.

Teilnehmer sprachen allerdings von erhöhter Zurückhaltung vor den US-Inflationsdaten, die am Nachmittag und damit nach Handelsende in Asien veröffentlicht werden. Hier wird zwar mit einem weiteren Rückgang gerechnet, doch dürfte die weiterhin sehr hohe Inflation dafür sorgen, dass die US-Notenbank auch im Mai eine Zinserhöhung beschließen wird. Fed-Vertreter äußerten sich zuletzt unterschiedlich über weitere geldpolitische Erhöhungen.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
12.04.23 ABC-MART INC / Quartalszahlen
12.04.23 Adecco SA / Hauptversammlung
12.04.23 Adecco SA Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-2 Sh / Hauptversammlung
12.04.23 AEON CO LTD Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1 Sh / Quartalszahlen
12.04.23 Aeon Co. Ltd. / Quartalszahlen
12.04.23 Aeon Hokkaido Corp / Quartalszahlen
12.04.23 AEON KYUSHU CO LTD / Quartalszahlen
12.04.23 Ahold Delhaize (Ahold) / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
12.04.23 Kreditkartenumsätze (Monat)
12.04.23 Kreditkartenumsätze (Jahr)
12.04.23 Arbeitslosenquote
12.04.23 FOMC Mitglied Kashkari Rede
12.04.23 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
12.04.23 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
12.04.23 Kreditvergabe der Banken (Jahr)
12.04.23 Maschinenbestellungen (Jahr)
12.04.23 Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat)
12.04.23 IWF Treffen
12.04.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
12.04.23 RBA Assistant Governor Bullock Rede
12.04.23 Leistungsbilanz
12.04.23 Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
12.04.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
12.04.23 Arbeitslosenquote
12.04.23 Haushaltsausgleich
12.04.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
12.04.23 MBA Hypothekenanträge
12.04.23 Verbraucherpreisindex (YoY)
12.04.23 Einzelhandelsumsatz
12.04.23 Industrieproduktion
12.04.23 Kumulativer Industrieertrag
12.04.23 Industrieproduktion
12.04.23 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
12.04.23 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
12.04.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.04.23 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
12.04.23 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
12.04.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.04.23 EZB De Guindos Rede
12.04.23 BoE Gouverneur Bailey Rede
12.04.23 BoC Zins Statement
12.04.23 BoC Zinssatzentscheidung
12.04.23 Bank of Canada Geldpolitik-Bericht
12.04.23 EIA Rohöl Lagerbestand
12.04.23 BoC Pressekonferenz
12.04.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
12.04.23 10-Jahres Note Auktion
12.04.23 Monatliches Budget-Statement
12.04.23 FOMC Protokoll
12.04.23 BoE Gouverneur Bailey Rede
12.04.23 Wachstum des Exportpreises
12.04.23 Wachstum Importpreis ( Jahr )

Indizes in diesem Artikel

DAX 19 670,88 -3,00%
TecDAX 3 187,79 -3,25%
Dow Jones 40 608,45 7,87%
NASDAQ Comp. 17 124,97 12,16%
NASDAQ 100 19 145,06 12,02%
NIKKEI 225 31 714,03 -3,93%
Hang Seng 20 264,49 0,68%
ATX 3 602,14 -2,80%
Shanghai Composite 3 186,81 1,31%