Dow Jones 30 Industrial

46 758,28
238,56
0,51 %
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 14.09.2019 08:47:31

ATX und DAX gehen fester ins Wochenende -- US-Börsen tendierten seitwärts -- Asiatische Aktienmärkte zum Schluss mit Zuwächsen

AUSTRIA

Die Wiener Börse konnte am Freitag weiter zulegen.

Der ATX startete verhalten und wechselte im weiteren Verlauf mehrfach die Vorzeichen. Zum Handelschluss gewann er 0,48 Prozent auf 3.032,81 Zähler.

Der ATX knüpfte damit an seine jüngste Gewinneserie an. Am Vortag hatte er nach der Zinssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) den siebten Handelstag in Folge zugelegt. Die EZB hatte mit ihren geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen die Markterwartungen erfüllt. Der Einlagezins für Banken, die Geld bei der Notenbank parken, wurde von minus von 0,4 auf minus 0,5 Prozent gesenkt, was von Analysten erwartet worden war. Gleichzeitig wurde aber ein Staffelzinsmodell zur Entlastung der Banken angekündigt. Darüber hinaus will die EZB ihre Anleihenkäufe wieder aufnehmen.

In der nächsten Woche gibt es auch in den USA eine Zinssitzung. Die Anleger hoffen ebenfalls auf eine Zinssenkung.

DEUTSCHLAND

Am Freitag ging es am deutschen Aktienmarkt weiter aufwärts.

Der DAX war marginal fester gestartet und beendete den letzten Handelstag der Woche schließlich mit einem Gewinn von 0,47 Prozent bei 12.468,53 Punkten.

Weitere Zugeständnisse Chinas an die USA im Handelsstreit haben dem DAX frische Aufwärtsimpulse geliefert. Der deutsche Leitindex, der am Morgen nur zögerlich zulegte, hat nun wieder den Weg in Richtung 12.500 Punkte eingeschlagen. Der freundliche Wochenausklang bedeutet eine Gewinnserie von acht Handelstagen in Folge.

Im Handelsstreit ging China inzwischen einen weiteren Schritt auf die USA zu. Nun sollen Soja und Schweinefleisch von neuen Strafzöllen ausgenommen werden. Zudem sollen dem Handelsministerium zufolge chinesische Unternehmen ermutigt werden, landwirtschaftliche Produkte aus den USA zu kaufen.

Im Blick stehe nach den umfangreichen geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) am Vortag zudem auch schon wieder die US-Notenbank Fed, sagte Marktbeobachter Andreas Lipkow von der Comdirect Bank. "Die Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die US-Notenbank nun ebenfalls an der Zinsschraube drehen wird."

WALL STREET

Die US-Börsen präsentierten sich am letzten Handelstag der Woche mit lustloser Tendenz.

Der Dow Jones kam kaum vom Fleck und legte um 0,11 Prozent auf 27.213,10 Indexpunkte zu. Der Techwerteindex NASDAQ Composite zeigte sich hingegen schwächer und verlor 0,22 Prozent auf 8.176,71 Zähler.

Nach dem noch leicht nachwirkenden positiven geldpolitischen Impuls in der Eurozone am Vortag durch die EZB richtete sich der Blick nun auf die Entscheidung der US-Notenbank am Mittwoch. Am Zinsterminmarkt wird mit einer Wahrscheinlichkeit von knapp 90 Prozent damit gerechnet, dass auch von dort ein Lockerungsimpuls kommen wird in Gestalt eines 25 Basispunkte niedrigeren Leitzinses.

Daneben stimmten die jüngsten positiven Signale im US-chinesischen Handelsstreit die Anleger zuversichtlich. China hat wie angekündigt den Import von Schweinefleisch und Sojabohnen aus den USA erleichtert. Im Oktober wollen sich beide Seiten dann wieder direkt gegenübersitzen und weiter verhandeln. Dazu berichtet das Wall Street Journal, China wolle dabei kritische Themen wie nationale Sicherheit ausklammern. Diese hatten sich zuletzt als besonders problematisch entpuppt und Fortschritte erschwert.

ASIEN

Die Hoffnung auf Fortschritte im Handelskonflikt stützte die Märkte in Asien am Freitag.

In Japan verbuchte der Nikkei zum Schluss einen Aufschlag von 1,05 Prozent auf 21.988,29 Punkte.

Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland ging bereits am Donnerstag frühzeitig mit einem Aufschlag von 0,75 Prozent auf 3.031,24 Einheiten ins Wochenende. Am Freitag fand dort feiertagsbedingt kein Handel statt. Währenddessen gewann der Hang Seng in Hongkong 0,98 Prozent auf 27.352,69 Zähler.

Zum Ende der Woche haben sich die Aktienmärkte in Asien moderat fester gezeigt. Angeführt wurden die Börsen in der Region von Tokio, wo der Nikkei-Index auf einem Viereinhalbmonatshoch schloss. Für gute Stimmung sorgten vor allem Hoffnungen auf Fortschritte im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Auch die am Donnerstag von der EZB angekündigte geldpolitische Lockerung kam gut an. In Südkorea fand wegen eines Feiertags - wie schon am Donnerstag - kein Handel statt, auch im chinesischen Kernland und in Taiwan blieben die Finanzmärkte geschlossen.

An den Märkten kamen die jüngsten Bemühungen der USA und Chinas im Vorfeld der für kommenden Monat auf hoher Ebene geplanten Verhandlungen, das Klima zu verbessern und Hürden aus den Weg zu räumen, gut an. Laut einem Bericht des Wall Street Journals versucht China, den Umfang der Verhandlungen mit den USA einzuschränken, um Hindernisse aus dem Weg zu räumen und Fortschritte bei kritischen Fragen zu erzielen. US-Präsident Donald Trump hatte mitgeteilt, dass er offen für ein kleineres Zwischenabkommen sei. Trump hatte zuvor eine für den 1. Oktober geplante Erhöhung von US-Strafzöllen auf chinesische Waren um zwei Wochen "als Zeichen des guten Willens" verschoben. Und China hatte einige US-Waren zunächst von höheren Zöllen ausgenommen.

Gut aufgenommen wurden auch die von der EZB angekündigten Stimulierungsmaßnahmen, um die zuletzt schwächelnde europäische Wirtschaft anzukurbeln. An den asiatischen Märkten wurde dies als Vorlauf auf die in der kommenden Woche anstehende Sitzung der US-Notenbank angesehen. Bei dieser Sitzung wird fest von einer Zinssenkung ausgegangen.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
13.09.19 Zinssatzentscheidung
13.09.19 Business NZ PMI Einkaufsmanagerindex
13.09.19 Treffen der Eurogruppe
13.09.19 Kapazitätsauslastung
13.09.19 Industrieproduktion (Monat)
13.09.19 Industrieproduktion (Jahr)
13.09.19 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
13.09.19 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
13.09.19 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
13.09.19 Großhandelspreisindex (Monat)
13.09.19 Großhandelspreisindex (Jahr)
13.09.19 Leistungsbilanz
13.09.19 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
13.09.19 EcoFin-Treffen
13.09.19 Verbraucherpreisindex ( Monat )
13.09.19 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
13.09.19 HVPI ( Jahr )
13.09.19 Unbereinigte Inflationsrate (im Monantsvergleich)
13.09.19 Unbereinigte Inflation (im Jahresvergleich)
13.09.19 Kerninflation (im Jahresvergleich)
13.09.19 Kerninflation (im Monatsvergleich)
13.09.19 HVPI ( Monat )
13.09.19 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
13.09.19 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
13.09.19 Leistungsbilanz (im Monatsvergleich)
13.09.19 Handelsbilanz n.s.a.
13.09.19 Handelsbilanz s.a.
13.09.19 Lohnkosten
13.09.19 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
13.09.19 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
13.09.19 Bankkredit-Wachstum
13.09.19 Devisenreserven, USD
13.09.19 Aktuelles Konto
13.09.19 Einzelhandelsumsätze ex. Autos (Monat)
13.09.19 Controlling des Einzelhandels
13.09.19 Einzelhandelsumsätze (Monat)
13.09.19 Importpreisindex (Jahr)
13.09.19 Exportpreisindex (Jahr)
13.09.19 Importpreisindex (Monat)
13.09.19 Exportpreisindex (Monat)
13.09.19 Businessinventare
13.09.19 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
13.09.19 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
13.09.19 Industrieertrag
13.09.19 Tag nach dem chinesischen Herbst-Festivals
13.09.19 Baker Hughes Plattform-Zählung
13.09.19 CFTC AUD NC Netto-Positionen
13.09.19 CFTC Gold NC Netto-Positionen
13.09.19 CFTC JPY NC Netto-Positionen
13.09.19 CFTC EUR NC Netto-Positionen
13.09.19 CFTC USD NC Netto-Positionen
13.09.19 CFTC Öl NC Netto-Positionen
13.09.19 CFTC GBP NC Netto-Positionen

Indizes in diesem Artikel

DAX 24 378,80 -0,18%
Dow Jones 46 758,28 0,51%
NASDAQ Comp. 22 780,51 -0,28%
NIKKEI 225 45 769,50 1,85%
Hang Seng 27 140,92 -0,54%
ATX 4 756,79 1,04%
Shanghai Composite 3 862,53 0,90%