Shanghai Composite

3 186,81
41,26
1,31%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 13.12.2023 22:20:03

US-Börsen schließen nach Zinsentscheid höher -- ATX letztlich wenig bewegt -- DAX geht etwas schwächer aus dem Handel -- Börsen in Fernost schließen uneinheitlich

AUSTRIA

Anleger am Wiener Aktienmarkt übten sich am Mittwoch in Zurückhaltung.

Der ATX bewegte sich kurz nach dem Ertönen der nahe der Nulllinie. Im weiteren Verlauf konnte das Börsenbarometer zwar zeitweise Gewinne verzeichnen, zum Handelsschluss wurden diese jedoch wieder eingebüßt. Letztendlich notierte der ATX marginale 0,04 Prozent leichter bei 3.297,85 Einheiten.

Die Wiener Börse hat sich am Mittwoch weiter mit einer vorsichtigen und freundlichen Tendenz präsentiert. Viele Anleger haben wohl die am Abend anstehende Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed abgewartet.

Ein Zinsschritt wird zwar nicht erwartet, Marktbeobachter achten aber darauf, welche Signale die Währungshüter um ihren Chef Jerome Powell für das kommende Jahr senden werden. Da die Teuerung spürbar gesunken ist und eine schwächere Konjunktur erwartet wird, gehen Experten für 2024 von Zinssenkungen in den USA aus.

Laut Analysten der Helaba könnten die Hoffnungen auf entsprechende Signale aber möglicherweise enttäuscht werden. "Zwar hat auch die Dynamik der Kerninflation abgenommen, diese ist mit 4 Prozent aber noch immer zu hoch, zumal auch der US-Arbeitsmarkt keine Trendwende erkennen lässt und die Wirtschaft ungeachtet der Schwächer im verarbeitenden Gewerbe bis zuletzt auf Wachstumskurs geblieben ist", schrieben die Experten am Mittwoch.

Neuerlich dünn blieb die Meldungslage zu den heimischen Unternehmen.

DEUTSCHLAND

Am Mittwoch tendierte der deutsche Leitindex leicht abwärts.

Der DAX stieg knapp im Plus in den Handel ein. Zeitweise wurden kleine Gewinne beobachtet, zum Ende der Sitzung notierte der DAX jedoch in der Verlustzone. Letztlich war ein Schlusskurs von 16.766,05 Einheiten (-0,15 Prozent) an der Tafel in Frankfurt zu sehen.

Seit dem vergangenen Dienstag hatte der DAX mit einer Ausnahme jeweils neue Rekordstände erreicht - am Vortag bei 16.837 Punkten. Seine Jahresendrally seit dem Zwischentief im Oktober hatte er damit auf gut 15 Prozent ausgebaut. Marktbeobachter Christian Zoller von Börse-Daily sieht im DAX weiterhin kaum Abgabewillen. "Eine echte Korrektur hat bisher immer noch nicht stattgefunden, kleine Rückläufe werden sofort wieder hochgekauft." Im Fokus bleibe zunächst die runde Marke von 17.000 Punkten. Dass sich in den USA der Anstieg der Erzeugerpreise im November etwas stärker als erwartet abgeschwächt hatte, lieferte zur Wochenmitte keine frischen Impulse. Im Blick stand viel mehr die Leitzinsentscheidung in den USA am Abend. Die US-Notenbank dürfte auf ihrer letzten Zinssitzung in diesem Jahr geldpolitisch erneut stillhalten. Marktbeobachter achten besonders darauf, welche Signale die Währungshüter um ihren Chef Jerome Powell für das kommende Jahr senden werden.

Die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen ist derzeit die größte Schubkraft hinter der aktuellen Jahresendrally. Auch von der Europäischen Zentralbank (EZB) erwarten Marktteilnehmer im kommenden Jahr Zinssenkungen.

Für den morgigen Donnerstag wird mit Blick auf die nächste EZB-Zinssitzung zwar noch nicht mit einer Änderung des Leitzinses gerechnet. Es sei aber wahrscheinlich, dass die EZB ihre Inflationsprognosen leicht nach unten anpassen werde, erläuterte der Aktienexperte Marc Kiewitz vom Broker ActivTrades. Kiewitz geht davon aus, dass der Zinsgipfel erreicht ist. Eine schnelle Zinswende erwartet er aber nicht und rechnet mit einer ersten Zinssenkung frühestens im dritten Quartal 2024, auch weil das Zwei-Prozent-Ziel bei der Inflation noch längst nicht in trockenen Tüchern sei.

WALL STREET

Die US-Börsen tendierten nach der Bekanntgabe der Zinspause signifikant bergauf.

Dem Dow Jones Index gelang sogar ein neues Rekordhoch. Er legte um 1,40 Prozent auf 37.090,24 Zähler zu. Ähnlich freundlich präsentierte sich der NASDAQ Composite, der sich gegenüber dem Vortag um 1,38 Prozent auf 14.733,96 Punkte verbessert hat.

Als taubenhaft interpretierte Aussagen der US-Notenbank haben am Mittwoch die Aktien- und Anleihemärkte nach oben getrieben. Der Dow-Jones-Index stieg erstmals über 37.000 Punkte und markierte bei 37.094,85 Stellen ein neues Rekordhoch. Der Dollar geriet unter Druck. Die Fed erwartet 2024 Zinssenkungen um 75 Basispunkte und weitere Zinssenkungen in den darauffolgenden beiden Jahren. Weiter signalisierten die Währungshüter, dass die Teuerung schneller als erwartet abklingt. Das Wachstum verlangsame sich nach einem starken dritten Quartal. Die Prognose für das BIP-Wachstum 2024 wurde leicht gesenkt auf 1,4 von 1,5 Prozent.

Auch einige weniger taubenhafte Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell wurden vom Markt gut weggesteckt. So schloss er eine weitere Zinserhöhung nicht gänzlich aus und sagte, es sei viel zu früh, um den Sieg über die Inflation auszurufen.

Am Anleihemarkt ging es kräftig aufwärts. Die Zehnjahresrendite sackte um 19 Basispunkte ab nach 5 im Vorfeld der Fed-Aussagen. Die Erwartung mehrerer Zinssenkungen im kommenden Jahr stütze die Notierungen der Anleihen, hieß es. Mit dem Dollarindex ging es um 0,9 Prozent abwärts, der Euro kletterte von 1,0780 bis auf 1,0890 Dollar. Der Goldpreis machte einen Satz und stieg deutlich über 2.000 Dollar, ein Tagesplus von 2,3 Prozent.

Im Vorfeld hatten Teilnehmer eher mit einer falkenhaften Fed gerechnet und mit dem Wunsch der Währungshüter, die an den Märkten grassierenden Zinssenkungsspekulationen zu dämpfen.

Pfizer-Umsatzprognose enttäuscht

Pfizer sackten um 6,7 Prozent ab, der Kurs des Impfstoffpartners Biontech kam um 1,5 Prozent zurück. Pfizer peilt angesichts der anhaltenden Abschwächung der Nachfrage nach dem Impfstoff für Covid-19 sowie verwandte Produkte 2024 einen Umsatz von 58,5 bis 61,5 Milliarden Dollar an - unter der Konsensschätzung von 62,66 Milliarden.

Take-Two Interactive Software notierten 3,8 Prozent höher. Die Aktie wird in den Nasdaq-100-Index aufgenommen. Airbnb stiegen um 2,8 Prozent. Der Zimmervermittler hat einen Steuerstreit mit Italien per Nachzahlung in Höhe von 576 Millionen Euro aus der Welt geschafft.

Tesla drehten nach Verlusten 1 Prozent ins Plus - obwohl der Elektroautobauer mehr als 2 Millionen Autos zurückrufen muss wegen Probleme mit dem Autopiloten.

XPO stiegen 0,7 Prozent. Das Logistikunternehmen hat angekündigt, Dienstleistungszentren zu übernehmen, die zuvor vom Konkurs gegangenen Unternehmen Yello betrieben wurden.

Ölpreise ziehen an

Die Ölpreise stiegen von ihren Fünfmonatstiefs um 1,7 Prozent, nachdem die Opec ihre Prognosen für das Wachstum der weltweiten täglichen Ölnachfrage 2023 und 2024 unverändert gelassen hat. Sie erwartet, dass sie verglichen mit dem Vorjahr um 2,5 Millionen Barrel zunehmen wird. Dazu sind die US-Ölvorräte in der zurückliegenden Woche stärker zurückgegangen als erwartet.

ASIEN

Unstimmigkeiten zwischen den Händlern prägten den asiatische Handel am Mittwoch.

In Tokio stieg der Nikkei 225 schließlich um 0,25 Prozent auf 32.926,35 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland fiel der Shanghai Composite um 1,15 Prozent auf 2.968,76 Punkte. Der Hang Seng in Hongkong verlor unterdessen 0,89 Prozent auf 16.228,75 Zähler.

Kurz vor der Bekanntgabe des Zinsentscheids der US-Notenbank später am Mittwoch stieg die Nervosität unter den Anlegern in Asien. Zwar herrschte die Überzeugung vor, dass die Federal Reserve den Leitzins bei ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr unverändert belassen werde, doch sei ungewiss, wie es im kommenden Jahr weitergehen wird. Der Markt hoffe, dass US-Notenbankchef Jerome Powell in seiner Pressekonferenz Hinweise darauf gebe, wann die Fed anfange, die Zinsen zu senken, hieß es. Die am Dienstag veröffentlichten US-Verbraucherpreise hatten allerdings gezeigt, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht gewonnen ist.

Auf den chinesischen Börsen lasteten weiter Konjunktursorgen, geschürt von den am Wochenende veröffentlichten rückläufigen Erzeugerpreisen, die von einer schwachen Nachfrage zeugten. Hoffnungen auf neue Wirtschaftsstimuli haben sich bislang nicht erfüllt.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa-AFX


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
13.12.23 3-D Matrix,Ltd. / Quartalszahlen
13.12.23 Abitare In S.p.A. Az nominativa / Quartalszahlen
13.12.23 ABM Industries / Quartalszahlen
13.12.23 Adobe Inc / Quartalszahlen
13.12.23 Adobe Inc Cert Deposito Arg Repr 1-11 Sh / Quartalszahlen
13.12.23 Adobe Inc. / Quartalszahlen
13.12.23 Allot Communications LtdShs / Hauptversammlung
13.12.23 Ambu A-S Bearer and-or registered Shs -B- / Hauptversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
13.12.23 Arbeitslosenquote
13.12.23 Lebensmittelpreisindex (Monat)
13.12.23 Tankan Große Produktionsprognose
13.12.23 Tankan Großindustrie CAPEX gesamt
13.12.23 Tankan Diffusionsindex großer Unternehmen des nicht-verarbeitenden Gewerbes
13.12.23 Tankan Herstellungsindex für große Unternehmen
13.12.23 Tankan Dienstleistungsindex
13.12.23 Wachstum Geldmenge
13.12.23 Leistungsbilanz
13.12.23 NS verarbeitendes Gewerbe (Monat)
13.12.23 Bruttoinlandsprodukt (MoM)
13.12.23 Warenhandelsbilanz
13.12.23 Gesamt Handelsbilanz
13.12.23 Dienstleistungsindex (3M/3M)
13.12.23 Industrieproduktion (Monat)
13.12.23 NS verarbeitendes Gewerbe (Jahr)
13.12.23 Industrieproduktion (Jahr)
13.12.23 Industrieproduktion ( Monat )
13.12.23 Handelsbilanz; nicht EU
13.12.23 Verbraucherpreisindex
13.12.23 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
13.12.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
13.12.23 SECO wirtschaftliche Prognosen
13.12.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
13.12.23 M2 Geldmenge (Jahr)
13.12.23 Neue Kredite
13.12.23 Index für Konjunkturoptimismus
13.12.23 Index für Konjunkturoptimismus
13.12.23 Industrieproduktion s.a. (Monat)
13.12.23 Industrieproduktion w.d.a. (Jahr)
13.12.23 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
13.12.23 Importe
13.12.23 Handelsbilanz
13.12.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
13.12.23 Exporte
13.12.23 M3-Geldmenge
13.12.23 MBA Hypothekenanträge
13.12.23 Monatlicher Marktreport der OPEC
13.12.23 NIESR BIP-Schätzung (3M)
13.12.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
13.12.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
13.12.23 Erzeugerpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
13.12.23 Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)
13.12.23 Leistungsbilanz n.s.a.
13.12.23 EIA Rohöl Lagerbestand
13.12.23 CBUAE Zinsentscheidung
13.12.23 Zinsprojektionen - 2 Jahre
13.12.23 Zinsprojektionen - 1 Jahr
13.12.23 Zinsprojektionen - Aktuell
13.12.23 Zinsprojektionen - 3 Jahre
13.12.23 Fed´s Kommuniqué zur Geldpolitik
13.12.23 FOMC Wirtschaftsprojektion
13.12.23 Zinsprojektionen - Langfristig
13.12.23 Fed Zinssatzentscheidung
13.12.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
13.12.23 FOMC Pressekonferenz
13.12.23 Zinsentscheidung der SAMA
13.12.23 Zinssatzentscheidung
13.12.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
13.12.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)

Indizes in diesem Artikel

DAX 19 670,88 -3,00%
TecDAX 3 187,79 -3,25%
Dow Jones 40 608,45 7,87%
NASDAQ Comp. 17 124,97 12,16%
NASDAQ 100 19 145,06 12,02%
NIKKEI 225 31 714,03 -3,93%
Hang Seng 20 264,49 0,68%
ATX 3 602,14 -2,80%
Shanghai Composite 3 186,81 1,31%