Dow Jones 30 Industrial

39 142,23
-527,16
-1,33%
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Historisch
Realtime Liste
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
Geändert am: 23.07.2019 22:06:46

Wall Street schlussendlich fester -- ATX und DAX gehen mit einem kräftigen Plus aus dem Handel -- Asiens Börsen legen letztlich zu

AUSTRIA

Die Wiener Börse erzielte am Dienstag kräftige Gewinne.

Zu Handelsbeginn notierte der ATX höher, seine Aufschläge konnte der heimische Leitindex im Verlauf deutlich ausbauen. Er schloss 1,44 Prozent höher bei 3.017,63 Zählern.

Der heimische Leitindex knüpfte damit an seine Vortagesgewinne an. Das europäische Börsenumfeld zeigte sich am Dienstag ebenfalls einheitlich höher. Unterstützung kam aus den USA. Dort haben sich die Parteien im Kongress auf ein Haushaltspaket geeinigt. Somit wurden größere Turbulenzen bis hin zu einem Regierungsstillstand abgewendet.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt legte am Dienstag kräftig zu.

Der DAX startete stärker und legte im weiteren Handelsverlauf klar zu, dabei übersprang er zwischenzeitlich die Marke von 12.500 Punkten. Schlussendlich stand ein Plus von 1,64 Prozent bei 12.490,74 Indexpunkten an der Kurstafel.

Die Stimmung der Anleger am deutschen Aktienmarkt hat sich am Dienstag deutlich aufgehellt. Für gute Laune sorgten unter anderem die Einigung auf ein Haushaltspaket in den USA und die Aussicht auf noch mehr Billiggeld zur Stützung der Wirtschaft.

In den USA einigten sich die Regierung und führende Vertreter aus dem Kongress auf ein Haushaltspaket sowie auf eine Schuldenobergrenze - und wendeten damit größere Turbulenzen bis hin zu einem Regierungsstillstand ab. In den vergangenen Jahren hatte der Streit um den Staatshaushalt mehrfach die Regierungsgeschäfte in den USA zeitweise lahmgelegt.

Hierzulande mussten zwar einige Konzerne Gewinnwarnungen aussprechen, was die Kurse der betroffenen Unternehmen teils deutlich belastete. Mit Blick auf den Gesamtmarkt aber könnten die Prognosesenkungen darauf hindeuten, dass die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik noch weiter lockern wird, sagte Marktanalyst Robert Halver von der Baader Bank. Zudem hofften die Anleger weiter auf einen Fortgang der Verhandlungen im chinesisch-amerikanischen Handelsstreit.

Am Montagabend hatte der Automobilzulieferer Continental die Gewinnziele zurückgeschraubt.

WALL STREET

Am Dienstag zeigten sich die US-Indizes fester.

Der Dow Jones eröffnete den Handel etwas höher und baute seine Gewinne im Verlauf noch aus. Er schloss 0,66 Prozent höher bei 27.350,14 Punkten. Der NASDAQ Composite hatte den Tag mit einem Zuschlag begonnen und verblieb auch im Anschluss auf grünem Terrain. Er verabschiedete sich 0,58 Prozent stärker bei 8.251,40 Zählern aus dem Handel.

Die Berichtsperiode lieferte weiterhin die wichtigsten Impulse mit überraschend positiv ausgefallenen Quartalsausweisen bekannter Unternehmen sowie die Hoffnung auf eine lockerere Geldpolitik zu beiden Seiten des Atlantiks.

Auch im Handelskonflikt zwischen den beiden weltgrößten Volkswirtschaften gab es Entspannungshoffnungen: US-Präsident Donald Trump hat sich mit Vertretern großer Technologieunternehmen getroffen und über die Sanktionen gegen den chinesischen Technologiekonzern Huawei debattiert. Laut einem Bericht will Trump "zeitnah" über die Vergabe von Lizenzen an US-Unternehmen entscheiden, die Geschäfte mit Huawei machen wollen.

Von Entspannung war auch im Haushaltsstreit die Rede: Trump hat eine längerfristige Einigung mit den oppositionellen Demokraten erzielt, die milliardenschwere Mehrausgaben ermöglicht und eine erneute Haushaltssperre verhindern soll.

ASIEN

Die Börsen in Fernost ziehen am Dienstag an.

In Japan schloss der Leitindex Nikkei mit einem Zuwachs um 0,95 Prozent auf 21.620,88 Punkte. Hier stützte der erneut zum Dollar leicht gesunkene Yen.

Auch im Reich der Mitte waren die Anleger in Kauflaune. So stieg auf dem chinesischen Festland der Shanghai Composite bis Handelsende um 0,45 Prozent auf 2.899,95 Zähler. In Hongkong legte der Hang Seng um 0,34 Prozent zu auf 28.466,48 Zähler.

Positive Vorgaben der Wall Street haben den Börsen am Dienstag zu einer Erholung von den Verlusten des Vortags verholfen. Stützend wirkte, dass in die Handelsgespräche zwischen den USA und China offenbar Bewegung kommt. Die Umsätze waren allerdings recht dünn, weil die Anleger unter anderem das Ergebnis der EZB-Zinssitzung am Donnerstag und der Fed-Sitzung am 30. und 31. Juli abwarten. Überdies läuft auch in Asien die Berichtssaison allmählich an.

In den USA hatten die Aktienkurse Auftrieb von einigen überzeugenden Quartalsausweisen erhalten. Nach Börsenschluss an der Wall Street wurde ferner bekannt, dass US-Präsident Donald Trump mit den oppositionellen Demokraten eine längerfristige Einigung getroffen hat, die eine Haushaltssperre verhindern soll.

Bezüglich des Handelsstreits hatte die South China Morning Post am Montag nach Börsenschluss in Asien gemeldet, dass der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer und Finanzminister Steven Mnuchin in der kommenden Woche zu Gesprächen nach China reisen würden. Und das Wall Street Journal berichtete, dass Präsident Trump "zeitnah" über die Vergabe von Lizenzen an US-Unternehmen entscheiden wolle, die Geschäfte mit dem chinesischen Telekomausrüster Huawei machen wollen.

Redaktion finanzen.at / APA / Dow Jones Newswires / dpa


Bildquelle: wienerborse.at, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
23.07.19 Rede des stellvertretenden RBA Gouverneurs C. Kent
23.07.19 Arbeitslosenquote
23.07.19 Verbraucherpreisindex (Jahr)
23.07.19 Konsumklima
23.07.19 Verbraucherzuversicht
23.07.19 Arbeitslosenquote ( Monat )
23.07.19 EZB Bankkredit Umfrage
23.07.19 FPC Sitzungsprotokoll
23.07.19 Auktion 9-monatiger Letras
23.07.19 CBI Industrielle Trendumfrage - Aufträge (Monat)
23.07.19 Die Tories wählen einen neuen Parteivorsitzenden
23.07.19 Medio-Inflation
23.07.19 MNB Zinssatzentscheidung
23.07.19 MPC Mitglied Andre G. Haldane spricht
23.07.19 Leistungsbilanz EUR
23.07.19 Redbook Index (Monat)
23.07.19 Redbook Index (Jahr)
23.07.19 Immobilienpreisindex (Monat)
23.07.19 Verbrauchervertrauen
23.07.19 Verkäufe bestehender Häuser ( Monat )
23.07.19 Verkäufe bestehender Häuser (Monat)
23.07.19 Richmond Fed Produktionsindex
23.07.19 Auktion 2-jähriger Staatsanleihen
23.07.19 API wöchentlicher Rohöllagerbestand

Indizes in diesem Artikel

DAX 21 205,86 -0,49%
Dow Jones 39 142,23 -1,33%
NASDAQ Comp. 16 286,45 -0,13%
NIKKEI 225 34 377,60 1,35%
Hang Seng 21 395,14 1,61%
ATX 3 916,09 -0,05%
Shanghai Composite 3 280,34 0,13%