03.08.2009 12:39:00

Börsen in Asien: Überwiegend fester, MUFG und Mizuho gesucht

Tokio (aktiencheck.de AG) - Die asiatischen Börsen sind überwiegend mit Kursgewinnen in die neue Woche gestartet. In China zogen der Shanghai Composite um 1,5 Prozent und der Hang Seng um 1,1 Prozent an. Wie bekannt wurde, ist der CLSA China Purchasing Managers' Index (PMI) im Juli auf ein Zwölf-Monats-Hoch geklettert. In Mumbai stieg der SENSEX um 1,6 Prozent. In Bangkok rückte der SET-Index um 2,3 Prozent vor. In Tokio war die Stimmung weniger euphorisch. Der Nikkei 225 verlor 0,04 Prozent auf 10.352,47 Punkte. Der marktbreitere TOPIX stieg indes um 0,77 Prozent auf 957,56 Zähler. Der DAXglobal Asia, der die 40 größten Werte des aufstrebenden Asiens beinhaltet, verliert aktuell 0,03 Prozent auf 252,79 Punkte.

Am Freitag nach Börsenschluss haben zahlreiche japanische Unternehmen Ergebnisse auf den Tisch gelegt. Wie die größte japanische Bankgesellschaft MUFG bekannt gab, konnte sie ihren Nettogewinn im ersten Geschäftsquartal um 48 Prozent auf 76 Mrd. Japanische Yen (JPY) steigern. Die Aktie gewann heute 6 Prozent. Der Mitbewerber Mizuho Financial hat im ersten Quartal einen Verlust erwirtschaftet, was mit einem drastischen Anstieg der Kreditkosten und Verlusten im Derivatehandel zusammenhängt. Für das laufende Geschäftsjahr stellt das Institut einen Gewinn von 200 Mrd. JPY in Aussicht. Der Wert zog um 6 Prozent an. Daiwa Securities gewannen 0,9 Prozent. Das Brokerage-Unternehmen hat im ersten Quartal einen deutlichen Gewinnanstieg verbucht.

Die Fluggesellschaft All Nippon Airways musste im ersten Quartal einen deutlichen Verlust ausweisen. Die Fluglinie machte insbesondere den deutlichen Passagierrückgang für das schwache Ergebnis verantwortlich. Für das Gesamtjahr geht der Konzern weiterhin von einem Umsatz in Höhe von 1,35 Bio. JPY aus, während der Nettogewinn bei 3 Mrd. JPY liegen soll. Das Papier schloss heute mit 0,8 Prozent im Minus. Ähnliche Verluste waren bei TEPCO auszumachen. Wie Asiens größter Energieerzeuger mitteilte, hat er im Auftaktquartal einen Gewinn erwirtschaftet, was auf geringere Treibstoffkosten zurückzuführen ist.

Panasonic, der weltgrößte Hersteller von Konsumelektronik, meldete heute nach Börsenschluss, dass er im ersten Quartal einen hohen Verlust hinnehmen musste, was mit einer schwachen Nachfolge angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise zusammenhängt. Der Nettoverlust belief sich demnach auf 53 Mrd. JPY, nach einem Gewinn von 73 Mrd. JPY im Vorjahr. Analysten waren im Vorfeld von einem Verlust von 77,5 Mrd. JPY ausgegangen. Der Umsatz fiel um 26 Prozent auf knapp 1,6 Bio. JPY. Für das laufende Geschäftsjahr 2010 rechnet der Konzern weiterhin mit einem Nettoverlust von 195 Mrd. JPY. Der Wert schloss gut behauptet.

Suzuki Motor rückten um 1,3 Prozent vor. Wie der Automobil- und Motorradhersteller nachbörslich mitteilte, musste er im ersten Quartal einen Gewinneinbruch um 92 Prozent verbuchen, was vor allem auf eine Absatzschwäche angesichts der weltweiten Wirtschaftskrise sowie einen stärkeren Yen zurückzuführen ist.

In Hongkong schossen Titel der beiden Containerreedereien China COSCO und CSCL um jeweils rund 10 Prozent in die Höhe. Außerdem verbesserten sich Jiangxi Copper um 5,9 Prozent, CNOOC um 3,3 Prozent und Sinopec um 2,7 Prozent. Anteile des Automobilkonzerns Maruti Suzuki India, der im Juli deutlich mehr Fahrzeuge abgesetzt hat, gewannen im Mumbai 4 Prozent.

Nikkei 225 (Japan): 10.352,47 (-0,04 Prozent) TOPIX (Japan): 957,56 (+0,77 Prozent) Hang Seng (China): 20.807,26 (+1,14 Prozent) Shanghai Composite (China): 3.462,59 (+1,48 Prozent) SET-Index (Thailand): 638,59 (+2,34 Prozent) Seoul Composite KOSPI (Südkorea): 1.564,98 (+0,49 Prozent) SENSEX (Indien): 15.924,23 (+1,62 Prozent) TAIEX (Taiwan): 7.056,71 (-0,30 Prozent) JSX (Indonesien): 2338,80 (+0,67 Prozent) FBM EMAS (Malaysia): 7.917,78 (-0,03 Prozent) STI (Singapur): 2.681,64 (+0,84 Prozent) PSEi (Philippinen): 2.835,11 (+1,31 Prozent) (03.08.2009/ac/n/m)

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!