27.03.2008 07:49:00
|
DGAP-News: BERU AG
DGAP-News: BERU AG: BERU erzielt 2007 leichtes Umsatzplus - verhaltenes Wachstum in 2008 erwartet
BERU AG / Jahresergebnis
27.03.2008
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------------
BERU erzielt 2007 leichtes Umsatzplus - verhaltenes Wachstum in 2008 erwartet
(Ludwigsburg, 27. März 2008) Die BERU Aktiengesellschaft, Ludwigsburg, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007 einen Konzernumsatz von 450,6 (Vorjahr: 439,0) Mio Euro und realisierte damit im Vergleich zum Vorjahr nur ein leichtes Umsatzwachstum von 2,6%. Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen belief sich auf 43,1 Mio Euro. Belastet durch Kosten für Restrukturierung in Höhe von rund 4 Mio Euro betrug das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 39,1 (53,5) Mio Euro. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 8,7 (12,2)%. Der Konzerngewinn lag bei 30,9 Mio Euro. Im Vorjahr betrug der Konzerngewinn 43,7 Mio Euro, war jedoch durch einen einmaligen steuerlichen Sonderertrag in Höhe von 7,0 Mio Euro positiv beeinflusst worden. Das Ergebnis je Aktie beträgt für 2007 2,98 (4,30) Euro.
'Das letzte Geschäftsjahr verlief für BERU nicht wie geplant und stellt bisher den Tiefpunkt der rückläufigen Margenentwicklung der vergangenen Jahre dar', so Dr.-Ing. Thomas Waldhier, seit Oktober 2007 Vorstandsvorsitzender der BERU AG. 'Wir gehen aber davon aus, dass wir 2008 die Trendwende schaffen.'
Reifendruck-Kontrollsystem mit hohen Zuwachsraten
Das Geschäftsfeld Elektronik und Sensorik verzeichnete mit einem Umsatzzuwachs von 13,2% erneut die höchsten Zuwachsraten. Wachstumsträger in diesem Bereich war das Reifendruck-Kontrollsystem TSS (Tire Safety System), das 72,6 Mio Euro und damit 50% mehr als im Vorjahr zum Konzernumsatz beitrug.
Marktposition im Kerngeschäftsfeld verteidigt
In seinem Kerngeschäftsfeld Dieselkaltstarttechnologie konnte der Ludwigsburger Automobilzulieferer seine führende Marktposition trotz eines Umsatzrückgangs behaupten. BERU verzeichnete hier einen Umsatz von 166,9 Mio Euro nach 181,2 Mio Euro im Vorjahr. Die Ursachen für den Rückgang sind vor allem der hohe Preis- und Wettbewerbsdruck. Aufgrund des anhaltenden weltweiten Trends zum Diesel und der Einführung innovativer Produkte (wie z.B. der Drucksensor-Glühkerze) versprechen wir uns in diesem Geschäftsfeld zukünftig jedoch wieder Wachstum.
Zündungstechnik entwickelt sich erfreulich
Im Geschäftsfeld Zündungstechnik erwirtschaftete BERU einen Umsatz von 130,0 (122,0) Mio Euro und realisierte damit eine Steigerung von 6,6%. Maßgeblichen Einfluss dabei hatte der höhere Absatz von Zündspulen, wodurch der Umsatz von 35,7 Mio Euro auf 42,6 Mio Euro stieg.
Die positiven Entwicklungen in den Geschäftsfeldern Elektronik und Sensorik sowie Zündungstechnik konnten den Umsatzrückgang in der Dieselkaltstarttechnologie kompensieren.
Schwaches Geschäftsjahr im Handelsgeschäft
Im margenstarken Handelsgeschäft konnte BERU die Einbußen zu Jahresbeginn aufgrund des milden Winters nicht mehr aufholen. Hier verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 4,2% auf 117,6 Mio Euro. Das Segment Erstausrüstung konnte zwar eine Steigerung von 5,9% auf 305,8 Mio Euro erzielen, dennoch führten der starke Preisdruck, die steigenden Rohstoff- und Energiepreise sowie die hohen Tarifabschlüsse in Deutschland zu einem Ergebnisrückgang. Im Segment Allgemeine Industrie lag der Umsatz mit 27,2 (27,5) Mio Euro nahezu auf Vorjahresniveau.
Starke Position auf dem Heimatmarkt
Auf dem Heimatmarkt Deutschland konnte BERU seine Marktstellung erneut ausbauen. Hier stiegen die Umsätze um 17,6% von 137,1 Mio Euro auf 161,2 Mio Euro. In den übrigen europäischen Ländern verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang von 10%. Dies ist vor allem auf eine Änderung im Distributionsweg zurückzuführen. Danach werden Lieferungen seit 2007 direkt in den asiatischen Wirtschaftsraum exportiert, die zuvor über einen europäischen Zwischenhändler geliefert worden waren. Entsprechend fiel das Wachstum in Asien mit 25,6% auf 48,6 Mio Euro überproportional stark aus.
Sondereinflüsse und Preisdruck belasten Ergebnis
Im Geschäftsjahr 2007 erwirtschaftete BERU ein operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen von 43,1 Mio Euro. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) betrug 39,1 Mio Euro und entspricht somit einer EBIT-Marge von 8,7% in Relation zum Umsatz. Die das Ergebnis belastenden Sondereinflüsse in Höhe von rund 4 Mio Euro resultieren aus dem im Dezember 2007 beschlossenen Effizienzsteigerungsprogramm sowie der Umstrukturierung des Vorstands.
Nachhaltige Investitionen
Auch im vergangenen Berichtsjahr investierte BERU auf hohem Niveau in innovative Produktionstechnologien und Produktneuanläufe. Die Investitionen betrugen 40,2 (43,2) Mio Euro. Bereinigt um die aktivierten Entwicklungsleistungen in Höhe von 10,1 Mio Euro beliefen sich die Investitionen auf 30,1 Mio Euro. Davon wurden mehr als 85% in unsere deutschen Standorte investiert. Für den Bereich Forschung & Entwicklung wendete BERU 34,3 (33,5) Mio Euro auf. Dies entspricht unverändert einer F&E-Quote von 7,6%.
Eigenkapitalquote erneut erhöht
Im Geschäftsjahr 2007 erhöhte sich die Bilanzsumme auf 493,2 (474,0) Mio Euro. Das Eigenkapital stieg auf 360,0 (342,4) Mio Euro; die Eigenkapitalquote beträgt damit ohne Minderheiten 73,0 (72,2)%.
Der Cashflow des Konzerns (Konzerngewinn zuzüglich Abschreibungen und Veränderungen der langfristigen Rückstellungen) belief sich in 2007 auf 61,6 (77,4) Mio Euro. Alle Zahlungen für Investitionen sowie die Dividende konnten somit aus dem Cashflow finanziert werden.
Effizienzsteigerungsprogramm zeigt erste Erfolge - verhaltenes Wachstum für 2008 erwartet
Im Dezember 2007 wurde aufgrund der unbefriedigenden Geschäftsentwicklung ein Programm zur Effizienzsteigerung beschlossen. Erster Schritt dabei war die Verkleinerung des Vorstands von vier auf drei Mitglieder. Im Zuge der internen Organisationsstraffung sollen bis Ende 2008 weltweit 160 Stellen abgebaut werden; bis jetzt konnte die Mitarbeiterzahl um 82 verringert werden. Die ersten Erfolge des Effizienzsteigerungsprogramms zeichnen sich bereits ab. Mittelfristig sollen Einsparungen in Höhe von rund 5 Mio Euro pro Jahr erzielt werden.
Der Vorstand erwartet für das laufende Geschäftsjahr 2008 nur ein leichtes organisches Wachstum. Das Umsatzwachstum wird, wie in 2007, im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen. BERU erwartet für 2008 ein Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) zwischen 40 und 45 Mio Euro. Ab 2009 wird sich das Effizienzsteigerungsprogramm erstmals voll auswirken. Ab dann sollen auch Neuaufträge und die Markteinführung innovativer Produkte wieder zu einem stärkeren Wachstum führen.
'Wir arbeiten daran, unsere Innovationsfähigkeit weiter zu steigern und so unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern', erklärt Waldhier. 'Außerdem müssen wir unsere Präsenz außerhalb Europas ausbauen, um an der Entwicklung der Wachstumsmärkte entsprechend zu partizipieren.'
Dividendenvorschlag
In Fortführung der bisherigen Dividendenpolitik wollen Vorstand und Aufsichtsrat der ordentlichen Hauptversammlung der BERU AG am 21. Mai 2008 eine Dividende von 1,10 Euro je Stückaktie vorschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungssumme von 11,0 Mio Euro.
Geschäftsbericht
Die BERU AG hat den Geschäftsbericht 2007 am 27. März 2008 veröffentlicht und auf den Internetseiten der Gesellschaft unter www.beru.com zugänglich gemacht.
BERU Geschäftsentwicklung des Geschäftsjahrs 2007
Konzern Gewinn und Verlustrechnung
Konzernbilanz
Weitere Kennzahlen
*Unter Einbeziehung der Minderheitsanteile ins Eigenkapital
**Gewinnverwendungsvorschlag der Verwaltung für die ordentliche Hauptversammlung am 21. Mai 2008
***Beinhalten aktivierte Entwicklungsprojekte in Höhe von 10,1 (10,0) Mio Euro 27.03.2008 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Emittent: BERU AG Mörikestr. 155 71636 Ludwigsburg Deutschland Telefon: +49 (0)7141 132-931 Fax: +49 (0)7141 132-586 E-Mail: investor-relations@beru.de Internet: www.beru.de ISIN: DE0005072102 WKN: 507210 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf Ende der Mitteilung DGAP News-Service ---------------------------------------------------------------------------
BERU AG / Jahresergebnis
27.03.2008
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------------
BERU erzielt 2007 leichtes Umsatzplus - verhaltenes Wachstum in 2008 erwartet
(Ludwigsburg, 27. März 2008) Die BERU Aktiengesellschaft, Ludwigsburg, erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007 einen Konzernumsatz von 450,6 (Vorjahr: 439,0) Mio Euro und realisierte damit im Vergleich zum Vorjahr nur ein leichtes Umsatzwachstum von 2,6%. Das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen belief sich auf 43,1 Mio Euro. Belastet durch Kosten für Restrukturierung in Höhe von rund 4 Mio Euro betrug das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) 39,1 (53,5) Mio Euro. Dies entspricht einer EBIT-Marge von 8,7 (12,2)%. Der Konzerngewinn lag bei 30,9 Mio Euro. Im Vorjahr betrug der Konzerngewinn 43,7 Mio Euro, war jedoch durch einen einmaligen steuerlichen Sonderertrag in Höhe von 7,0 Mio Euro positiv beeinflusst worden. Das Ergebnis je Aktie beträgt für 2007 2,98 (4,30) Euro.
'Das letzte Geschäftsjahr verlief für BERU nicht wie geplant und stellt bisher den Tiefpunkt der rückläufigen Margenentwicklung der vergangenen Jahre dar', so Dr.-Ing. Thomas Waldhier, seit Oktober 2007 Vorstandsvorsitzender der BERU AG. 'Wir gehen aber davon aus, dass wir 2008 die Trendwende schaffen.'
Reifendruck-Kontrollsystem mit hohen Zuwachsraten
Das Geschäftsfeld Elektronik und Sensorik verzeichnete mit einem Umsatzzuwachs von 13,2% erneut die höchsten Zuwachsraten. Wachstumsträger in diesem Bereich war das Reifendruck-Kontrollsystem TSS (Tire Safety System), das 72,6 Mio Euro und damit 50% mehr als im Vorjahr zum Konzernumsatz beitrug.
Marktposition im Kerngeschäftsfeld verteidigt
In seinem Kerngeschäftsfeld Dieselkaltstarttechnologie konnte der Ludwigsburger Automobilzulieferer seine führende Marktposition trotz eines Umsatzrückgangs behaupten. BERU verzeichnete hier einen Umsatz von 166,9 Mio Euro nach 181,2 Mio Euro im Vorjahr. Die Ursachen für den Rückgang sind vor allem der hohe Preis- und Wettbewerbsdruck. Aufgrund des anhaltenden weltweiten Trends zum Diesel und der Einführung innovativer Produkte (wie z.B. der Drucksensor-Glühkerze) versprechen wir uns in diesem Geschäftsfeld zukünftig jedoch wieder Wachstum.
Zündungstechnik entwickelt sich erfreulich
Im Geschäftsfeld Zündungstechnik erwirtschaftete BERU einen Umsatz von 130,0 (122,0) Mio Euro und realisierte damit eine Steigerung von 6,6%. Maßgeblichen Einfluss dabei hatte der höhere Absatz von Zündspulen, wodurch der Umsatz von 35,7 Mio Euro auf 42,6 Mio Euro stieg.
Die positiven Entwicklungen in den Geschäftsfeldern Elektronik und Sensorik sowie Zündungstechnik konnten den Umsatzrückgang in der Dieselkaltstarttechnologie kompensieren.
Schwaches Geschäftsjahr im Handelsgeschäft
Im margenstarken Handelsgeschäft konnte BERU die Einbußen zu Jahresbeginn aufgrund des milden Winters nicht mehr aufholen. Hier verzeichnete das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 4,2% auf 117,6 Mio Euro. Das Segment Erstausrüstung konnte zwar eine Steigerung von 5,9% auf 305,8 Mio Euro erzielen, dennoch führten der starke Preisdruck, die steigenden Rohstoff- und Energiepreise sowie die hohen Tarifabschlüsse in Deutschland zu einem Ergebnisrückgang. Im Segment Allgemeine Industrie lag der Umsatz mit 27,2 (27,5) Mio Euro nahezu auf Vorjahresniveau.
Starke Position auf dem Heimatmarkt
Auf dem Heimatmarkt Deutschland konnte BERU seine Marktstellung erneut ausbauen. Hier stiegen die Umsätze um 17,6% von 137,1 Mio Euro auf 161,2 Mio Euro. In den übrigen europäischen Ländern verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang von 10%. Dies ist vor allem auf eine Änderung im Distributionsweg zurückzuführen. Danach werden Lieferungen seit 2007 direkt in den asiatischen Wirtschaftsraum exportiert, die zuvor über einen europäischen Zwischenhändler geliefert worden waren. Entsprechend fiel das Wachstum in Asien mit 25,6% auf 48,6 Mio Euro überproportional stark aus.
Sondereinflüsse und Preisdruck belasten Ergebnis
Im Geschäftsjahr 2007 erwirtschaftete BERU ein operatives Ergebnis vor Sondereinflüssen von 43,1 Mio Euro. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) betrug 39,1 Mio Euro und entspricht somit einer EBIT-Marge von 8,7% in Relation zum Umsatz. Die das Ergebnis belastenden Sondereinflüsse in Höhe von rund 4 Mio Euro resultieren aus dem im Dezember 2007 beschlossenen Effizienzsteigerungsprogramm sowie der Umstrukturierung des Vorstands.
Nachhaltige Investitionen
Auch im vergangenen Berichtsjahr investierte BERU auf hohem Niveau in innovative Produktionstechnologien und Produktneuanläufe. Die Investitionen betrugen 40,2 (43,2) Mio Euro. Bereinigt um die aktivierten Entwicklungsleistungen in Höhe von 10,1 Mio Euro beliefen sich die Investitionen auf 30,1 Mio Euro. Davon wurden mehr als 85% in unsere deutschen Standorte investiert. Für den Bereich Forschung & Entwicklung wendete BERU 34,3 (33,5) Mio Euro auf. Dies entspricht unverändert einer F&E-Quote von 7,6%.
Eigenkapitalquote erneut erhöht
Im Geschäftsjahr 2007 erhöhte sich die Bilanzsumme auf 493,2 (474,0) Mio Euro. Das Eigenkapital stieg auf 360,0 (342,4) Mio Euro; die Eigenkapitalquote beträgt damit ohne Minderheiten 73,0 (72,2)%.
Der Cashflow des Konzerns (Konzerngewinn zuzüglich Abschreibungen und Veränderungen der langfristigen Rückstellungen) belief sich in 2007 auf 61,6 (77,4) Mio Euro. Alle Zahlungen für Investitionen sowie die Dividende konnten somit aus dem Cashflow finanziert werden.
Effizienzsteigerungsprogramm zeigt erste Erfolge - verhaltenes Wachstum für 2008 erwartet
Im Dezember 2007 wurde aufgrund der unbefriedigenden Geschäftsentwicklung ein Programm zur Effizienzsteigerung beschlossen. Erster Schritt dabei war die Verkleinerung des Vorstands von vier auf drei Mitglieder. Im Zuge der internen Organisationsstraffung sollen bis Ende 2008 weltweit 160 Stellen abgebaut werden; bis jetzt konnte die Mitarbeiterzahl um 82 verringert werden. Die ersten Erfolge des Effizienzsteigerungsprogramms zeichnen sich bereits ab. Mittelfristig sollen Einsparungen in Höhe von rund 5 Mio Euro pro Jahr erzielt werden.
Der Vorstand erwartet für das laufende Geschäftsjahr 2008 nur ein leichtes organisches Wachstum. Das Umsatzwachstum wird, wie in 2007, im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegen. BERU erwartet für 2008 ein Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) zwischen 40 und 45 Mio Euro. Ab 2009 wird sich das Effizienzsteigerungsprogramm erstmals voll auswirken. Ab dann sollen auch Neuaufträge und die Markteinführung innovativer Produkte wieder zu einem stärkeren Wachstum führen.
'Wir arbeiten daran, unsere Innovationsfähigkeit weiter zu steigern und so unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern', erklärt Waldhier. 'Außerdem müssen wir unsere Präsenz außerhalb Europas ausbauen, um an der Entwicklung der Wachstumsmärkte entsprechend zu partizipieren.'
Dividendenvorschlag
In Fortführung der bisherigen Dividendenpolitik wollen Vorstand und Aufsichtsrat der ordentlichen Hauptversammlung der BERU AG am 21. Mai 2008 eine Dividende von 1,10 Euro je Stückaktie vorschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungssumme von 11,0 Mio Euro.
Geschäftsbericht
Die BERU AG hat den Geschäftsbericht 2007 am 27. März 2008 veröffentlicht und auf den Internetseiten der Gesellschaft unter www.beru.com zugänglich gemacht.
BERU Geschäftsentwicklung des Geschäftsjahrs 2007
Konzern Gewinn und Verlustrechnung
in Mio Euro 2007 2006 Umsatzerlöse 450,6 439,0 Bestandsveränderungen und andere aktivierte Eigenleistungen 2,8 -0,8 Sonstige betriebliche Erträge 5,0 11,1 Materialaufwand -186,8 -175,5 Personalaufwand -124,3 -117,4 Abschreibungen und Wertminderungen -31,5 -34,4 Sonstige betriebliche Aufwendungen -75,0 -66,6 Sonstige Steuern -1,7 -1,9 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit 39,1 53,5 Finanz- und Beteiligungsergebnis 5,2 3,0 Ergebnis vor Ertragsteuern 44,3 56,5 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -13,4 -12,8 Konzernergebnis 30,9 43,7
Konzernbilanz
in Mio Euro 31.12.2007 31.12.2006 Aktiva Langfristige Vermögenswerte 210,6 202,9 Kurzfristige Vermögenswerte 282,6 271,1 Passiva Eigenkapital* 363,4 345,1 Langfristige Schulden 39,6 44,6 Kurzfristige Schulden 90,2 84,3
Weitere Kennzahlen
In Mio Euro 2007 2006 Ausschüttung 11,0** 11,0 Dividende pro Aktie (in Euro) 1,10** 1,10 Investitionen*** 40,2 43,2 Forschungs- und Entwicklungsaufwand 34,3 33,5 Anzahl der Mitarbeiter (zum Bilanzstichtag) 2.560 2.555
*Unter Einbeziehung der Minderheitsanteile ins Eigenkapital
**Gewinnverwendungsvorschlag der Verwaltung für die ordentliche Hauptversammlung am 21. Mai 2008
***Beinhalten aktivierte Entwicklungsprojekte in Höhe von 10,1 (10,0) Mio Euro 27.03.2008 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Emittent: BERU AG Mörikestr. 155 71636 Ludwigsburg Deutschland Telefon: +49 (0)7141 132-931 Fax: +49 (0)7141 132-586 E-Mail: investor-relations@beru.de Internet: www.beru.de ISIN: DE0005072102 WKN: 507210 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard), Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf Ende der Mitteilung DGAP News-Service ---------------------------------------------------------------------------
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Nachrichten zu BorgWarner Inc.mehr Nachrichten
Analysen zu BorgWarner Inc.mehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
BorgWarner Inc. | 30,61 | -3,45% |
Indizes in diesem Artikel
General Standard Kursindex | 6 193,82 | -0,11% | |
CDAX | 1 848,46 | -0,01% |