06.11.2014 08:59:51
|
DGAP-News: Phoenix Solar AG legt Zahlen für die ersten neun Monate 2014 vor
Phoenix Solar AG legt Zahlen für die ersten neun Monate 2014 vor
DGAP-News: Phoenix Solar Aktiengesellschaft / Schlagwort(e):
Quartalsergebnis
Phoenix Solar AG legt Zahlen für die ersten neun Monate 2014 vor
06.11.2014 / 09:00
---------------------------------------------------------------------
Phoenix Solar AG legt Zahlen für die ersten neun Monate 2014 vor
- Umsatz bei 19,5 Mio. EUR (aus fortgeführten Bereichen 15,9 Mio. EUR)
weiter unter den Erwartungen
- Operatives Ergebnis (EBIT) dementsprechend auf - 5,7 Mio. EUR (aus
fortgeführten Bereichen - 6,8 Mio. EUR) zurückgegangen
- Freier Auftragsbestand über 40 Mio. EUR, positiver Ausblick
- Negatives Konzerneigenkapital, Eigenkapitalquote der AG bei 14,8
Prozent
Sulzemoos, 6. November 2014 / Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein
im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international
tätiges Photovoltaik-Systemhaus, legt heute den Bericht über die ersten
neun Monate des Geschäftsjahres 2014 vor. Der Umsatz ging auf 19,5 Mio. EUR
zurück (Q1-Q3/2013: 116,0 Mio. EUR) und blieb damit wie schon im ersten
Halbjahr unter den Planungen. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) belief sich auf - 5,7 Mio. EUR (Q1-Q3/2013: - 1,6 Mio. EUR). Die
nach der Veräußerung des europäischen O&M-Geschäfts fortgeführten
Geschäftsbereiche erlösten 15,9 Mio. EUR (Q1-Q3/2013: 112,0 Mio. EUR). Die
fortgeführten Aktivitäten erwirtschafteten hieraus ein EBIT von - 6,8 Mio.
EUR (Q1-Q3/2013: - 3,1 Mio. EUR).
In Anbetracht des Geschäftsverlaufs der ersten neun Monate geht die Phoenix
Solar AG nun davon aus, im laufenden Geschäftsjahres noch Umsatzerlöse in
einem Korridor zwischen 45 Mio. EUR und 55 Mio. EUR (2013: EUR 141,2 Mio.)
zu erzielen. Das EBIT wird im Bereich von - 3 Mio. EUR bis - 4 Mio. EUR
erwartet (2013: EUR -1,4 Mio.).
Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten
Phoenix Solar erzielte in den ersten neun Monaten 2014 einen Konzernumsatz
von 19,5 Mio. EUR (Q1-Q3/2013: 116,0 Mio. EUR), was einem Rückgang um 83,2
Prozent entspricht. Er resultiert im Wesentlichen aus erheblichen
Verzögerungen bei geplanten Auftragseingängen in den USA. Die Umsätze der
fortgeführten Geschäftsbereiche reduzierten sich in den ersten neun Monaten
2014 ebenfalls deutlich um 96,1 Mio. EUR oder 85,8Prozent auf 15,9 Mio.
EUR. Sie verteilten sich zu 1,1Prozent auf das Inland (Q1-Q3/2013:
12,2Prozent) und zu 98,9Prozent auf das Ausland (Q1-Q3/2013: 87,8Prozent).
Auf das Segment Komponenten und Systeme entfielen in den ersten neun
Monaten Umsätze in Höhe von 12,5 Mio. EUR (Q1-Q3/2013: 51,3 Mio. EUR),
während der fortgeführte Teil des Segments Kraftwerke 3,4 Mio. (Q1-Q3/2013:
60,7 Mio. EUR) zum Konzernumsatz beitrug. Vom Gesamtumsatz der ersten neun
Monate entfielen damit 78,4Prozent (Q1-Q3/2013: 45,8Prozent) auf das
Segment Komponenten und Systeme, das Segment Kraftwerke in seinen
fortgeführten Bereichen machte einen Anteil von 21,6Prozent (Q1-Q3/2013:
54,2Prozent) aus.
Das Konzern-EBIT betrug - 5,7 Mio. EUR (Q1-Q3/2013: - 1,6 Mio. EUR). In den
fortgeführten Geschäftsbereichen belief es sich auf - 6,8 Mio. EUR
(Q1-Q3/2013: - 3,1 Mio. EUR). Die EBIT-Marge (Verhältnis von EBIT zu
Umsatz) der fortgeführten Geschäftsbereiche verschlechterte sich auf - 42,8
Prozent (Q1-Q3/2013: - 2,8 Prozent).
Nach Steuern ergab sich für die neun Monate 2014 ein auf die Aktionäre der
Muttergesellschaft entfallendes Konzernergebnis der fortgeführten
Geschäftsbereiche in Höhe von - 11,1 Mio. EUR (Q1-Q3/2013: - 8,5 Mio. EUR).
Bezogen auf eine durchschnittliche Anzahl von 7.372.700 Aktien resultiert
daraus ein unverwässertes Ergebnis je Aktie in Höhe von - 1,51 EUR
(Q1-Q3/2013: - 1,15 EUR). In der Gesamtbetrachtung belief sich das auf die
Aktionäre der Muttergesellschaft entfallende Konzernergebnis auf -1,40 EUR
(Q1-Q3/2013: - 1,01 EUR).
Durch das negative Konzernperiodenergebnis in Höhe von 10,3 Mio. EUR fiel
das Konzerneigenkapital mit einem Wert von - 2,0 Mio. EUR in den negativen
Bereich (31. Dezember 2013: 7,5 Mio. EUR). Dementsprechend fällt auch die
Eigenkapitalquote negativ aus mit einem Wert von - 4,0 Prozent (31.
Dezember 2013: 11,0 Prozent). Da der Konzern selbst keine rechtlich
eigenständige Gesellschaft darstellt, resultieren aus dem negativen
Eigenkapital keine Bestandsrisiken für das Unternehmen. Rechtlich relevant
ist ausschließlich das Eigenkapital der Phoenix Solar Aktiengesellschaft
als der Muttergesellschaft des Phoenix Solar Konzerns. Dieses belief sich
zum 30. September 2014 auf 8,7 Mio. EUR, was einer Eigenkapitalquote von
14,8 Prozent entspricht.
Zur Stabilität des Konzerns trägt auch bei, dass Phoenix Solar Anfang
November einen Vertrag mit ihrem finanzierenden Bankenkonsortium
abgeschlossen hat, durch den die bestehende Finanzierung bis zum 30.
September 2016 verlängert wird. Die Finanzierung hat ein Volumen von
insgesamt rund 116 Mio. EUR und setzt sich aus einem Konsortialkredit in
Höhe von knapp 93 Mio. EUR sowie weiteren bilateralen Cash- und Avallinien
zusammen.
Geschäftsentwicklung im dritten Quartal
Im dritten Quartal 2014 erzielte der Phoenix Solar Konzern Umsatzerlöse in
Höhe von 7,5 Mio. EUR (Q3/2013: 47,6 Mio. EUR), was einem Rückgang um 40,1
Mio. EUR, also 84,3 Prozent gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres
entspricht. Aus fortgeführten Geschäftsbereichen wurden im dritten Quartal
2014 Umsatzerlöse in Höhe von 6,1 Mio. EUR (Q3/2013: 46,7 Mio. EUR)
erzielt, was einem Rückgang um 40,6 Mio. EUR, also 86,8 Prozent, gegenüber
dem Vergleichswert des Vorjahres entspricht. Von diesen Erlösen entfielen
lediglich 0,7 Prozent (Q3/2013: 2,5 Prozent) auf das Inlandsgeschäft und
99,3 Prozent (Q3/2013: 97,5 Prozent) auf die Auslandsmärkte, die
ausschließlich von unseren ausländischen Tochtergesellschaften bedient
wurden.
Das EBIT lag im dritten Quartal 2014 bei - 2,3 Mio. EUR (Q3/2013:
2,2 Mio. EUR). Die fortgeführten Geschäftsbereiche erwirtschafteten ein
EBIT von - 2,8 Mio. EUR (Q3/2013: 2,3 Mio. EUR).
Auftragsbestand zum Ende der ersten neun Monate
Zum 30. September 2014 summierte sich der Auftragsbestand auf 44,1 Mio. EUR
(30. September 2013: 69,1 Mio. EUR) - eine Verringerung um 25,0 Mio. EUR
beziehungsweise 36,2 Prozent gegenüber dem 30. September 2013. Das Segment
Komponenten & Systeme verzeichnete einen Rückgang des Auftragsbestands auf
3,1 Mio. EUR (30. September 2013: 3,5 Mio. EUR). Im Segment Kraftwerke
reduzierte sich der Auftragsbestand auf 41,0 Mio. EUR (30. September 2013:
65,6 Mio. EUR).
Der freie Auftragsbestand hingegen entwickelte sich erfreulich positiv. Da
uns gegen Ende des dritten Quartals unter anderem ein Auftrag zur
Errichtung einer PV-Anlage in den USA mit einer Nennleistung von 32,1 MWp
erteilt wurde, stieg der um realisierte Umsätze reduzierte Auftragsbestand
zum 30. September 2014 um 50,7 Prozent auf 41,0 Mio. EUR (30. September
2013: 27,2 Mio. EUR).
Ausblick
Die Phoenix Solar AG geht in Anbetracht des Geschäftsverlaufs der ersten
neun Monate des laufenden Geschäftsjahres, der vor allem von erheblichen
Verzögerungen bei geplanten Auftragseingängen in den USA geprägt war, nicht
mehr davon aus, die für das Geschäftsjahr 2014 zuletzt genannten Ziele
erreichen zu können. Der Vorstand hat daher beschlossen, die Basisprognose
für das Gesamtjahr 2014 zu senken, und geht davon aus, noch Umsatzerlöse in
einem Korridor von 45 Mio. EUR bis 55 Mio. EUR zu erzielen und ein
operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Bereich von - 3 Mio.
EUR bis - 4 Mio. EUR erwirtschaften zu können. Zuletzt waren Umsätze in
Höhe von 70 Mio. EUR bis 100 Mio. EUR (2013: 141,2 Mio. EUR) und ein
operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen 0 Mio. EUR und 3
Mio. EUR erwartet worden (2013: -1,4 Mio. EUR).
In dieser Prognose ist ein positiver Sondereffekt aus dem mit Wirkung zum
31. Oktober 2014 vollzogenen Verkauf des europäischen O&M-Geschäfts ebenso
enthalten wie Aufwendungen für weitere Restrukturierungsmaßnahmen aufgrund
der Einstellung der neuen Geschäftsmodelle in Deutschland
Für das kommende Geschäftsjahr zeichnet sich schon aufgrund der bisher
vorliegenden Aufträge wieder ein deutliches Umsatzwachstum und eine
spürbare Ergebnisverbesserung ab.
Nachdem die Restrukturierung und Neuausrichtung der Gesellschaft mit dem
Schwerpunkt auf das internationale Projektgeschäft abgeschlossen und die
Finanzierung bis 30. September 2016 verlängert ist, hat der
Vorstandsvorsitzende Dr. Bernd Köhler mitgeteilt, dass er seinen am 31.
Dezember 2014 auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird.
"Wir sind auf unserem Wege trotz aller Widrigkeiten auch 2014 ein gutes
Stück vorangekommen", erläutert er: "Jetzt erhalten wir für 2015 erste
Aufträge, die einen Umfang erreichen können, wie wir ihn für 2014 geplant
hatten. Der freie Auftragsbestand hat zum 30. September wieder die Marke
von 40 Mio. EUR überschritten. Das ist ein Niveau, auf dem sich aufbauen
lässt. Erneut hat sich gezeigt, dass die Entwicklung auch von unseren
Banken verstanden und mitgetragen wird. Dass unsere Finanzierung in leicht
modifizierter Form bis zum 30. September 2016 verlängert wurde, ist ein
weiteres Zeichen dafür, dass eine neue Etappe vor Phoenix Solar liegt."
Bericht über die ersten neun Monate 2014
Der Bericht über die ersten neun Monate 2014 erscheint heute, am 6.
November 2014, in elektronischer Form und kann auf der Internetseite
www.phoenixsolar-group.com unter der Rubrik Investor Relations,
Finanzberichte, herunter geladen werden.
Über die Phoenix Solar AG
Die Phoenix Solar AG mit Sitz in Sulzemoos bei München ist ein
international tätiges Photovoltaik-Systemhaus. Der Konzern entwickelt,
plant, baut und übernimmt die Betriebsführung von
Photovoltaik-Großkraftwerken und ist Fachgroßhändler für
Solarstrom-Komplettanlagen, Solarmodule und Zubehör. Mit
Tochtergesellschaften auf drei Kontinenten konnte das Unternehmen seit
seiner Gründung Solarmodule mit einer Leistung von weit über einem Gigawatt
absetzen. Die Aktien der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93) sind im
Regulierten Markt (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse
gelistet. www.phoenixsolar-group.com.
Kontakt:
Phoenix Solar AG
Dr. Joachim Fleing
Investor Relations Representative
Tel.: +49 (0) 8135 938-315
Fax: +49 (0) 8135 938-399
j.fleing@phoenixsolar.de
---------------------------------------------------------------------
06.11.2014 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Phoenix Solar Aktiengesellschaft
Hirschbergstraße 4
85254 Sulzemoos
Deutschland
Telefon: +49 (0)8135-938-000
Fax: +49 (0)8135-938-099
E-Mail: kontakt@phoenixsolar.de
Internet: www.phoenixsolar-group.de
ISIN: DE000A0BVU93
WKN: A0BVU9
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München (m:access), Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
295308 06.11.2014
![](https://images.finanzen.at/images/unsortiert/wertpapierdepot-absichern-aktienchart-boerse-750493204-260.jpg)
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Phoenix Solar AGmehr Nachrichten
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Phoenix Solar AGmehr Analysen
Aktien in diesem Artikel
Phoenix Solar AG | 0,00 | 20,00% |
|