12.11.2013 07:30:06

DGAP-Zwischenmitteilung: OPENLiMiT Holding AG

DGAP-IRE: OPENLiMiT Holding AG: Konzern-Zwischenmitteilung innerhalb des 2. Halbjahres 2013 gemäss Artikel 37x WpHG

OpenLimit Holding AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG

12.11.2013 07:30

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

OpenLimit Holding AG

Zugerstrasse 76b CH - 6341 Baar

Telefon +41 41 560 1020 Fax +41 41 560 1039

www.openlimit.com

ISIN: CH.002.223.700.9

OpenLimit Holding AG | Zugerstrasse 76b | CH - 6341 Baar



OpenLimit Holding AG: Konzern-Zwischenmitteilung innerhalb des 2. Halbjahres 2013 gemäss Artikel 37x WpHG

- Umsatz steigt in den ersten neun Monaten 2013 um 23% auf EUR 3.46 Mio. (Vergleichswert 9-Monate 2012: EUR 2.81 Mio.)

- Personal- und Betriebsaufwand konnte in den ersten neun Monaten 2013 gegenüber derselben Periode des Vorjahrs bei gleicher Mitarbeiterzahl (per Stichtag jeweils 60 Mitarbeiter) von EUR 4.26 Mio. auf 4.18 Mio. leicht reduziert werden

- Im Jahresvergleich Verringerung des operativen Verlustes (EBIT) von EUR -2.35 Mio. auf EUR -1.96 Mio. (-16%) sowie des Nettoverlustes von EUR -2.51 Mio. auf -2.14 Mio. (-15%)

- Zum Stichtag 30.9. beträgt der Nettobestand an liquiden Mitteln EUR 0,18 Mio. (Vergleichswert 30.9.2012: EUR 1.10 Mio.), während Forderungsbestand sich von 2.58 Mio. auf 4.13 Mio. erhöhte

- Erfolgreiche Verlängerung der per 30.6.2013 fälligen Darlehen

- OpenLimit und Partner Power Plus Communications AG präsentieren den ersten Prototypen eines Smart Meter Gateways für Deutschland und bereiten die ersten Pilotprojekte vor

- OpenLimit wird mit der Entwicklung einer neuen Technologie für den Gesundheitsmarkt von einem langjährigen Partner beauftragt

- OpenLimit wird eines der ersten Mitglieder des IT4Energy Labs vom Fraunhofer FOKUS Institut und engagiert sich im Bereich der Authentisierungstechnologien im Innocluster 'Next Generation ID'

Allgemeine Entwicklung

(Baar, Schweiz, 12. November 2013) OpenLimit konnte im 3. Quartal 2013 wichtige Erfolge, respektive Meilensteine in drei der vier Technologiestandbeine erzielen. Der Umsatz konnte somit gegenüber der 9-Monats-Vorjahresperiode um 23% gesteigert werden. Ansonsten folgte der bisherige Umsatzverlauf den Erwartungen. OpenLimit generiert einen wesentlichen Teil der Umsätze im 4. Quartal des Jahres. Die wichtigsten Entwicklungen, welche die Umsatz- / Auftragslage im 3. Quartal positiv beeinflussten und auch für Auftrieb im 4. Quartal sorgen sollten, waren wie folgt:

- OpenLimit wurde von einem langjährigen Partner mit der beginnenden Entwicklung einer neuen Technologie für den Gesundheitsmarkt beauftragt. Die Parteien haben bis zu einem allfälligen Zuschlag einer laufenden Ausschreibung diesbezüglich Stillschweigen vereinbart. Mit Zuschlag würde der Auftrag wesentlich erweitert werden. Die Entwicklungsaufgaben basieren zu einem nicht unerheblichen Anteil auf bestehende Technologiekomponenten von OpenLimit, welche spezifischen Bedürfnisse angepasst werden.

- Im Rahmen bestehender Aufträge wurde OpenLimit in der Form von Change Requests und Softwarepflege-Vertragsverlängerungen mit der Anpassung von betroffenen Komponenten beauftragt.

- OpenLimit konnte auch Erfolge im Bereich der Internationalisierungsstrategie verzeichnen. Mit einem japanischen Partner konnte das Pilotprojekt mit NSSOL (Tochtergesellschaft der Nippon Steel) erfolgreich in den Wirkbetrieb überführt werden. Darüber hinaus bahnen sich auch die ersten Projektmöglichkeiten in China und in der Türkei an.

- Die technische Richtlinie TR-RESISCAN, ein Leitfaden zur Digitalisierung von physischen Dokumenten, führt zu einer zaghaften Belebung des Signaturmarkts. So konnte Canon erfolgreich die OpenLimit Technologien im Krankenver-sicherungsumfeld platzieren und der Partner Fujitsu im Government-Umfeld.

Der Management Fokus war wesentlich auf die Weiterentwicklung und Platzierung der neuen Technologien truedentity und Smart Meter Gateway sowie auf die Internationalisierung gerichtet. Auch hier gab es positive Entwicklungen, welche zu dem langfristigen Erfolg in diesen Bereichen beitragen sollten.

truedentity

truedentity schafft Vertrauen und Sicherheit in elektronische Identifikationsprozesse. Im Verlauf des zweiten Halbjahres wurde die truedentity Technologiefamilie weiter entwickelt. Die Schwerpunkte dieser Entwicklung lagen dabei in der Einbindung von Chipkarten und der weiterführenden Integration des biometrischen Handvenenscanners PalmSecure(TM) von Fujitsu. Damit wird nun die Sicherheit einer Chipkarte mit dem Komfort einer biometrischen Authentisierung kombiniert. Die Kombination bietet vor dem z. Zt. hochaktuellen Datenschutzthema den Vorteil, dass biometrische Daten nicht zentral sondern dezentral auf Karten, welche im Besitz des Nutzers sind, gespeichert werden. Vertrieblich wird diese Lösung vor allem im Bereich der Gebäudesicherung, im Glückspielbereich, bei Finanzdienstleistern sowie bei Sicherheitsfirmen beworben. Der Showcase wurde auch im Ausland von Fujitsu auf Messen präsentiert. Somit kann die truedentity ID bereits heute je nach Anwendungsfall als Softtoken oder auf einer Smartcard gespeichert werden.

In Vorbereitung auf Projekte im Gesundheitswesen wurde die truedentity-Technologie im Rahmen von Pilotanwendungen in Anwendungsszenarien implementiert, die beispielhaft den Abschluss eines Vertrages oder die Authentisierung zur Erlangung von Zugriffsrechten mittels mobilen Endgeräten zeigen. Die dabei entstandenen Pilotanwendungen wurden auf Messen vorgestellt und zeigen die einfache und effektive Nutzbarkeit von truedentity in den unterschiedlichsten Szenarien. Hier spielt vor allem das Compliance-Thema eine übergeordnete Rolle. Mit truedentity kann der Nachweis angetreten werden, wer hat was, wann und mit wem im Gesundheitsumfeld gemacht.

In Vorbereitung der Einführung der truedentity-Technologie im asiatischen Markt wurde gemeinsam mit einem japanischen Partnerunternehmen ein truedentity-Server Showcase in Betrieb genommen. Mit zwei weiteren Partnern laufen diesbezüglich Bestrebungen truedentity im türkischen sowie lateinamerikanischen Markt zu positionieren.

OpenLimit engagierte sich im 3. Quartal ausserdem im Innocluster 'Next Generation ID'. Das Innocluster schafft die Voraussetzungen dafür, dass Identitäten auch in der virtuellen Welt eindeutig und zuverlässig abgebildet, geschützt und vernetzt werden können. Im Kontext des Clusters kommen massgebliche Partner aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um innovative und industriell nutzbare ID-Technologien, Dienstleistungen und Produkte von der Entwicklung bis zur Umsetzung zu verwirklichen. Gemeinsam mit Partnern arbeitet OpenLimit für die Entwicklung eines 'Identitäts- und Nachweismanagementdienstes für die Online-Authentisierung' zusammen. Der Dienst soll eine einfache, sichere und vertrauenswürdige Identitätserneuerung - beispielsweise bei Verlust einer vorhandenen elektronischen Identität auf einem neuen Personalausweis (nPA) - ermöglichen. Ebenso sollen sichere Verfahren zur Pseudonym-Migration unterstützt werden, um bei Verlust oder Ablauf des nPA die mit einem Pseudonym verbundenen Informationen zu erhalten.

Smart Meter Gateway

Das Smart Meter Gateway sichert die Kommunikation von Stromzählerdaten an Energieversorger und Endverbraucher. Die Entwicklung des Smart Meter Gateway wurde im zweiten Halbjahr fortgesetzt. Im Juli konnte OpenLimit mit dem Partner Power Plus Communications AG das erste pilotierbare Smart Meter Gateway präsentieren. Die ersten Piloten sind ebenfalls in Vorbereitung. Parallel zu den Entwicklungsarbeiten wurde die Common Criteria Zertifizierung der von OpenLimit und Powerplus Communications AG entwickelten Komponenten weiter fortgesetzt. Noch in 2013 sollen wesentliche Teilaspekte des Common Criteria Prozesses abgeschlossen werden. Beide Partner sehen sich weiterhin in der Vorreiterrolle dieser Entwicklung.

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bei Ernst & Young beauftragte Kosten-Nutzen-Analyse wurde ebenfalls im 3. Quartal veröffentlicht. Das darin empfohlene Rollout-Plus Szenario bestärkt die Perspektive. Folgt die im nächsten Jahr erwartete Verordnung den Empfehlungen, werden in den kommenden Jahren ca. 12 Mio. Smart Meter Gateways ausgerollt.

Um die Visibilität von OpenLimit in diesem Umfeld zu erhöhen, ist OpenLimit dem Innovationsnetzwerk IT4Energy von Fraunhofer als Gründungsmitglied beigetreten. Ziel ist es, gemeinsam mit führenden Unternehmen nachhaltige IT-Lösungen für die Energiewende zu entwickeln und insbesondere Dritte über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von IT im Energiesektor zu informieren.

eID-Server und AusweisApp

Der eID-Server wurde im Auftrag mit der Funktionalität der sogenannten alternativen Online-Aktivierung erweitert und den Partnern und Kunden unseres Unternehmens zur Verfügung gestellt.

Die AusweisApp durchläuft zum gegenwärtigen Zeitpunkt den Prozess einer Konformitätsprüfung gemäss aktualisierten technischen Richtlinien, welche diverse Funktionen der AusweisApp verbessern sollen. Dieses Projekt wird im Rahmen eines sog. Change Requests durchgeführt. Darüber hinaus wurde der seit November 2010 bestehende Softwarepflege- und Supportvertrag für das Produkt um ein Jahr verlängert.

Signaturtechnologie

Die in diesem Bereich im 1. Quartal begonnenen Entwicklungen zur Internationalisierung der OpenLimit Signaturprodukte wurden im III. Quartal mit der Bereitstellung einer finalen Version der OpenLimit Middleware Version 3 für den japanischen Markt erfolgreich fortgeführt. Aufgrund des grossen Interesses für die Signaturprodukte auf dem asiatischen Markt wird OpenLimit im IV. Quartal die Entwicklung einer Version für den chinesischen Markt aufnehmen und sich mit Anpassungsleistungen für den türkischen Markt beschäftigen.

In Ergänzung zu diesen Tätigkeiten wurde die Servertechnologie zur automatisierten Erzeugung und Prüfung elektronischer Signaturen für den asiatischen Markt weiterentwickelt. Neu ist die Unterstützung für das Langzeitformat PAdES-LTV gemäss ETSI TS 102 778. Im III. Quartal wurde diese Servertechnologie für den Einsatz auf dem europäischen Markt vorbereitet. Damit trägt OpenLimit der gegenwärtig wachsenden Nachfrage nach Technologien zur automatisierten Verarbeitung von elektronischen Dokumenten, resultierend aus den Anforderungen der durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) vor Kurzem veröffentlichten Technischen Richtlinie (TR) RESISCAN, Rechnung. Demnach sollen Dokumente, die einen sehr hohen Schutzbedarf ausweisen, hinsichtlich der Integrität, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit mit qualifizierter elektronischer Signatur und Zeitstempel geschützt werden.

In diesem Bereich konnte OpenLimit auch neue Partner und direkte / indirekte Kunden, wie z. B. VNC - Virtual Network Consult GmbH, Deutscher Apotheker Verlag, Canon, Bundesministerium für Verteidigung usw. im 3. Quartal gewinnen. Der Einsatz von Signaturtechnologien verzeichnet auch zunehmendes Interesse im Finanzdienstleistungssektor.

Fujitsu SecDocs powered by OpenLimit

Im zweiten Halbjahr standen die Internationalisierung und die Performanceoptimierung des Produktes im Mittelpunkt der Arbeiten. Ende des Jahres werden diese Entwicklungen mit der Bereitstellung der finalen Version für die Produktfreigabe durch das Qualitätsmanagement von Fujitsu abgeschlossen. Somit kann SecDocs auch verstärkt im internationalen Umfeld angeboten werden.

Finanzielle Entwicklung der OpenLimit Gruppe (auf Basis untestierter 9-Monatszahlen)

Ertragslage

OpenLimit konnte den Umsatz in den ersten 9 Monaten 2013 um 23% auf insgesamt EUR 3.46 Mio. steigern (Vergleichswert 9-Monate 2012: EUR 2.81 Mio.). Zuzüglich aktivierter Eigenleistungen in Höhe von EUR 1.79 Mio. (2012: EUR 1.84 Mio.) ergibt sich ein Gesamtertrag von EUR 5.26 Mio. Dies entspricht einer Steigerung von 13% gegenüber der Vorjahreszahl (2012: EUR 4.64 Mio.).

Der Warenaufwand ist im ersten Quartal aufgrund der stärkeren Nutzung von Lizenzen Dritter leicht gestiegen und beläuft sich auf EUR 0,11 Mio. (Vergleich 2012: EUR 0,08 Mio.).

Zum Stichtag 30. September hat OpenLimit 60 Mitarbeiter (inkl. Geschäftsleitung) beschäftigt, was exakt der Vorjahreszahl entspricht. Bedingt durch personelle Restrukturierungsmassnahmen und natürlichen Personalabgang konnte der reine Personalaufwand (exklusive Fremdleistungen) mit EUR 3.02 Mio. auf dem Vorjahresniveau von EUR 3.05 Mio. gehalten werden. Allerdings stiegen gegenüber der Vorjahresperiode die Fremdleistungen auf EUR 0,97 Mio. an. (2012: 0,84 Mio. bzw. +16%). Dieser Anstieg der variablen Kosten hatte sich bereits im Jahresverlauf 2013 abgezeichnet und ist überwiegend auf Investitionen in die Neuentwicklungen (z. B. externe Entwickler) sowie der fortlaufenden Zertifizierung des Smart Meter Gateways zurückzuführen.

Der Abschreibungsaufwand ist im Vergleich zur Vorjahresperiode um 8% auf EUR 1.98 Mio. gestiegen. Die Abschreibungen betreffen grösstenteils immaterielle Anlagen und sind auf die starke Softwareentwicklungstätigkeit in den letzten Jahren zurückzuführen.

Das EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen) lag mit EUR 2'816 im Break-even Bereich und somit deutlich über dem Niveau des Vorjahres (9M 2012: EUR -0,53 Mio.). Das Betriebsergebnis (EBIT) verbesserte sich trotz höherer Abschreibungen um 16% von EUR -2.35 Mio. auf EUR -1.96 Mio.

Das Finanzergebnis fiel mit EUR -0,10 Mio. im Vergleich zum Vorjahreswert von EUR -0,08 Mio. etwas niedriger aus. Dies vor allem aufgrund höherer Zinsbelastung und leichter Fremdwährungskursdifferenzen.

Für die Periode 1. Januar bis 30. September 2013 resultierte somit nach Berücksichtigung eines Steueraufwands von EUR 0,07 Mio. (2012: 0,08 Mio.) ein im Vergleich zum Vorjahr um 15% geringerer Nettoverlust von EUR -2.14 Mio. (9-Monate 2012: EUR -2.51 Mio.).

Vermögenslage

Der Wert des langfristigen Vermögens wuchs zum Stichtag 30. September im Vergleich zum Vorjahr um +1% von EUR 5.79 Mio. auf EUR 5.84 Mio., wofür die bereits per 31.12.2012 erfolgte Erhöhung und Umbilanzierung der aktiven latenten Steuern aus dem kurzfristigen Forderungsbestand massgeblich war.

Das kurzfristige Vermögen wurde zum Quartalsende bei EUR 4.31 Mio. ausgewiesen (Stand 30.9.2012: EUR 3.68 Mio.), was einem Anstieg um +17% im Jahresvergleich entspricht. Dabei stand eine deutliche Erhöhung des Forderungsbestandes um 60% auf EUR 4.13 Mio. (30.9.2012: EUR 2.58 Mio.), einer zum Quartalsende niedrigen Liquiditätsposition gegenüber (30.9.2013: EUR 0,18 Mio. vs. 2012: EUR 1.10 Mio.). Gleichzeitig stiegen Kreditoren und sonstige Forderungen von EUR 1.04 Mio. auf EUR 2.31 Mio. Nach dem Bilanzstichtag konnten die kurzfristigen Forderungen dank Bezahlung von OP Debitoren um ca. EUR 1.5 Mio. reduziert werden.

Finanzierung

Zu Beginn des dritten Quartals wurde ein Teil des bestehenden Wandeldarlehens in Höhe von EUR 1.0 Mio. in ein Darlehen ohne Wandeloption umgewandelt. Im Gegenzug wurde der Zinssatz für diese Tranche von 6.0% auf 9.5% erhöht. Zeitgleich wurde das verbleibende Wandeldarlehen in Höhe von EUR 0,5 Mio. um ein Jahr verlängert.

Die Eigenkapitaldecke war zum Stichtag 30. September 2013 aufgrund der höheren kurzfristigen Verbindlichkeiten und Verlustvorträge mit EUR 6.37 Mio. gegenüber dem Vorjahr (30.9.2012: EUR 6.59 Mio.) um 3% gesunken. Demgegenüber erhöhte sich die Bilanzsumme um 7% von EUR 9.47 Mio. auf EUR 10.14 Mio. Somit sank die Eigenkapitalquote zum Ende des 3. Quartals 2013 von 70% auf 63% und hat sich seither wieder deutlich erhöht.

Mitarbeiteroptionen

Am 16.07.2013 wurden im Rahmen des Optionsprogramms insgesamt 770'000 Optionen mit einem Ausübungspreis von EUR 0,50 an die Mitarbeiter und Verwaltungsratsmitglieder von OpenLimit gegeben. Diese neuen Optionen haben einen Erdienungszeitraum ('Vesting Period') von insgesamt 3 Jahren, wobei jedes Jahr ein Drittel verfügbar wird, und erhöhen den Personalaufwand im 3. Quartal geringfügig um CHF 0,015 Mio. Insgesamt wurde der Aufwand für aktienbasierte Vergütungen im Jahresvergleich von EUR 0,19 Mio. auf EUR 0,16 Mio. verringert.

Kapitalmarktbetreuung

Mit Beginn des 3. Quartals kam es zu einer Rochade im Designated Sponsor Bereich, wobei die Close Brothers Seydler AG durch die Donner & Reuschel Bank ersetzt wurde.

Ausblick

OpenLimit ist auf gutem Weg, die beschlossene Strategieerweiterung und die einhergehenden Massnahmen erfolgreich umzusetzen. Die Aufgabe hat bisher mehr Kraft und Zeit als angenommen beansprucht. Dies betrifft insbesondere neue Produktversionen, respektive Anpassungen für Lösungen von Partnern, welche sich im Fertigstellungsprozess befinden. Für 2013 erwarten wir ein moderates Umsatzplus sowie eine weitere Verringerung des Verlusts. Das bedeutet, dass ein wesentlicher Anteil des Umsatzes im jetzigen Q4 erwirtschaftet werden muss. Mit Zuschlag der grösseren Projekt- / Partnermöglichkeiten sollte das Ziel erreichbar sein. Die grössten Risiken zur Zielerreichung sind daher Projektzuschlagsverzögerungen oder -verlust. Working Capital Management wird bis zum Anfang 2014 eine wichtige Rolle spielen, da ein Grossteil der in Q4 erwarteten Debitoren erst in 2014 fällig wären. Die Unternehmensführung wird jedenfalls alles daran setzen, die Vision des sicheren, elektronischen Handschlags umzusetzen.

Über OpenLimit

Die börsennotierten OpenLimit Holding AG (Symbol: O5H) hat ihren Sitz in Baar, Schweiz sowie eine operative Tochtergesellschaft und eine Tochtergesellschaft in Berlin, Deutschland. Die Unternehmensgruppe beschäftigt 60 hochqualifizierte Mitarbeiter.

OpenLimit steht für den sicheren elektronischen Handschlag. Wir ermöglichen mit unseren Technologien, dass Menschen und Maschinen weltweit ohne Einschränkungen sicher, nachweisbar und identifizierbar kommunizieren können. Wir entwickeln Basistechnologien und Produkte in den folgenden Bereichen: elektronische Identitäten, elektronische Signaturen, beweiswerterhaltende Langzeitspeicherung von Daten und Dokumenten und sichere Datenkommunikation zwischen Maschinen. Unsere Lösungen sind integraler Bestandteil von Produkten der führenden Hersteller von IT-Anwendungen und erreichen Unternehmen, Behörden, Institutionen sowie private Haushalte. Um unsere Mission eines sicheren elektronischen Handschlages zu verwirklichen, gehen wir gezielte strategische Entwicklungs- und Vertriebspartnerschaften ein.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.openlimit.com

Investor Relations Kontakt

OpenLimit Holding AG Christian Fuessinger Zugerstrasse 76b CH-6341 Baar Tel: +41 41 560 1020 Fax: +41 41 560 1039 E-Mail: ir@openlimit.com

Rechtliches

Diese Mitteilung enthält vorausschauende Aussagen. Vorausschauende Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben; sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Jede Aussage in dieser Pressemitteilung, die unsere Absichten, Annahmen, Erwartungen oder Vorhersagen (sowie die zugrunde liegenden Annahmen) wiedergibt, ist eine vorausschauende Aussage. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der OpenLimit Holding AG derzeit zur Verfügung stehen. Vorausschauende Aussagen beziehen sich deshalb nur auf den Tag, an dem sie gemacht werden. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche Aussagen angesichts neuer Informationen oder künftiger Ereignisse weiterzuentwickeln.



12.11.2013 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

--------------------------------------------------------------------------- Sprache: Deutsch Unternehmen: OpenLimit Holding AG Zugerstrasse 76 b 6341 Baar Schweiz Internet: www.openlimit.com Ende der Mitteilung DGAP News-Service ---------------------------------------------------------------------------

Nachrichten zu OpenLimit Holding AGmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu OpenLimit Holding AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!