18.11.2014 21:34:50
|
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 18.11.2014
FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 18.11.2014
AIRBUS GROUP
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Airbus (Airbus Group (ehemals EADS)) mit "Underperform" und einem Kursziel von 42 Euro in die Bewertung aufgenommen. Wie die Analysten in einer am Dienstag veröffentlichten Branchenstudie schrieben, sehen sie für den Flugzeugbauer Gewinnrisiken, auch wenn die geplante Veräußerung des Dassault-Anteils die Aktie stützen könnte. Das starke Produktionswachstum im zivilen Luftfahrtsektor sei in den Konsensprognosen bereits berücksichtigt.
ALSTOM
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Alstom mit Blick auf die neue Konzernstruktur von 30,00 auf 30,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Aktie des französischen Elektrotechnik-Unternehmen sollte von Ausschüttungen im Zusammenhang mit dem Verkauf der Energiesparte an General Electric gestützt werden, schrieb Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Dienstag. Fundamental erscheine das Potenzial allerdings limitiert.
ALSTOM
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Alstom von 31 auf 32 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Energiesparte werde nun nach dem Verkauf an GE nicht mehr in der Rechnungslegung berücksichtigt, sodass er die Profitabiliät und die Entwicklung der Barmittel besser bewerten könne, schrieb Analyst Stephan Klepp in einer Studie vom Dienstag. Klepp hält die mittelfristigen Aussichten des Elektrotechnikkonzerns für vielversprechend.
ALSTRIA OFFICE
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Alstria Office (alstria office REIT-AG) nach einer Unternehmenspräsentation auf "Buy" mit einem Kursziel von 11,10 Euro belassen. Die Roadshow habe seine positive Einschätzung des Potenzials für nachhaltiges, operatives Gewinnwachstum (FFO) bestätigt, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Dienstag. Wegen steigender Finanzierungskosten habe er seine Schätzungen aber leicht gesenkt.
ASTRAZENECA
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für AstraZeneca auf "Buy" mit einem Kursziel von 5000 Pence belassen. Die Kooperation zwischen Pfizer und der Merck KGaA sei vielleicht der wichtigste Faktor, der eine Akquisition von AstraZeneca durch Pfizer unwahrscheinlich mache, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Dienstag. Auf dem Kapitalmarkttag dürfte die Wirkstoffforschung des britischen Pharmakonzerns im Fokus stehen. Zudem hofft Hauber auf Neuigkeiten zu erforderlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung.
BANCO SANTANDER SA
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Banco Santander (Banco Santander Central Hispano) nach der Quartalsberichtssaison des europäischen Bankensektors auf "Neutral" mit einem Kursziel von 7 Euro belassen. Insgesamt hätten die Geldhäuser beim bereinigten Vorsteuergewinn die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Kinner Lakhani in einer Branchenstudie vom Dienstag. Höhere Erträge und weniger Rückstellungen für Kreditausfälle hätten dabei unterstützt, während steigende Kosten dem entgegengewirkt hätten. Die geplanten Wertpapierkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) sollten die positive Entwicklung verstärken.
BARCLAYS
ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Barclays von 230 auf 250 Pence angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Barclays profitiere von den Ankündigungen des finanzpolitischen Komitees (FPC) zur Verschuldung britischer Banken am meisten, schrieben die Analysten in einer am Dienstag veröffentlichten Studie.
BEIERSDORF AG
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Beiersdorf auf "Underperform" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Der Markt für Körperpflegeprodukte erlebe in puncto Umsatz aktuell schwere Zeiten, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Branchenstudie vom Dienstag. Ein schwächerer Konsum gehe einher mit sinkenden Preisen und steigenden Werbeausgaben. Einziger Lichtblick sei der US-Markt. Bei Beiersdorf sieht Wood chronische Enttäuschungsrisiken.
BORUSSIA DORTMUND KGAA
FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Borussia Dortmund (BVB (Borussia Dortmund)) auf "Buy" mit einem Kursziel von 6 Euro belassen. Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2014/15 sei für das Unternehmen fundamental deutlich besser gewesen als der Start in die neue Bundesliga-Saison, schrieb Analyst Marcus Silbe in einer Studie vom Dienstag. In der Champions-League habe man jedoch mit der Qualifikation für die K.O.-Runde bislang perfekt agiert. Nun könnte auch in der Bundesliga nach dem ersten Sieg die Wende eingeleitet werden. Bis zum Ende der Hinrunde dürften die Sorgen deutlich abgenommen haben.
COMMERZBANK AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Commerzbank nach der Quartalsberichtssaison des europäischen Bankensektors auf "Neutral" mit einem Kursziel von 12,50 Euro belassen. Insgesamt hätten die Geldhäuser beim bereinigten Vorsteuergewinn die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Kinner Lakhani in einer Branchenstudie vom Dienstag. Höhere Erträge und weniger Rückstellungen für Kreditausfälle hätten dabei unterstützt, während steigende Kosten dem entgegengewirkt hätten. Die geplanten Wertpapierkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) sollten die positive Entwicklung verstärken.
CONTINENTAL AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Continental auf "Hold" mit einem Kursziel von 170 Euro belassen. Das Automotive-Geschäft wachse zwar langsamer, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Dienstag. Die Margen entwickelten sich jedoch gut. Die Reifensparte glänze weiterhin.
CREDIT SUISSE GROUP AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat Credit Suisse nach der Quartalsberichtssaison des europäischen Bankensektors auf "Buy" mit einem Kursziel von 33 Franken belassen. Insgesamt hätten die Geldhäuser beim bereinigten Vorsteuergewinn die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Kinner Lakhani in einer Branchenstudie vom Dienstag. Höhere Erträge und weniger Rückstellungen für Kreditausfälle hätten dabei unterstützt, während steigende Kosten dem entgegengewirkt hätten. Die geplanten Wertpapierkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) sollten die positive Entwicklung verstärken.
CRH PLC
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für CRH PLC auf "Buy" mit einem Kursziel von 1750 Pence belassen. Analyst Gregor Kuglitsch senkte in einer Studie vom Dienstag seine Gewinnprognosen je Aktie für die Jahre 2015 bis 2018 um durchschnittlich zwei Prozent. Grund dafür seien unter anderem etwas höhere Abschreibungen. Fundamental ändere sich bei dem Zementproduzenten jedoch nichts.
DEUTSCHE BANK AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Deutsche Bank nach der Quartalsberichtssaison des europäischen Bankensektors auf "Buy" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Insgesamt hätten die Geldhäuser beim bereinigten Vorsteuergewinn die Markterwartungen übertroffen, schrieb Analyst Kinner Lakhani in einer Branchenstudie vom Dienstag. Höhere Erträge und weniger Rückstellungen für Kreditausfälle hätten dabei unterstützt, während steigende Kosten dem entgegengewirkt hätten. Die geplanten Wertpapierkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) sollten die positive Entwicklung verstärken.
DEUTSCHE BANK AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Deutsche Bank nach der angekündigten Ausgabe neuer, als Kernkapital anerkannter Wertpapiere auf "Hold" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. Mit der Emission dieser eigenkapitalähnlichen Anleihen drohten keine Verwässerungseffekte für die Aktie, schrieb Analyst Michael Dunst in einer Studie vom Dienstag. Bei einem Volumen von 1,5 Milliarden Euro würde die maximale Verschuldungsquote (Leverage Ratio) von derzeit 3,2 Prozent auf 3,3 Prozent steigen.
DEUTSCHE EUROSHOP AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Deutsche EuroShop nach der Präzisierung des Ausblicks für 2015 auf "Hold" mit einem Kursziel von 34,70 Euro belassen. Analyst Manuel Martin sieht in einer Studie vom Dienstag keinen Anpassungsbedarf für seine Schätzungen, die bereits im unteren Bereich der Zielspanne lägen. Die Aktie des Betreibers von Einkaufszentren sei ein defensives Investment mit einer attraktiven Dividendenrendite. Dies sei im Kurs aber bereits angemessen enthalten. Externe Wachstumsmöglichkeiten seien begrenzt.
DEUTSCHE EUROSHOP AG
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Deutsche EuroShop nach einer Telefonkonferenz zu den Neunmonatszahlen von 46 auf 43 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Der zurückgenommene Ausblick des Einkaufszentren-Betreibers für 2015 gebe Anlass zur Vorsicht, schrieb Analyst Michel Varaldo in einer Studie vom Dienstag.
DRILLISCH AG
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Drillisch auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Analyst Simon Weeden passte seine Schätzungen für den Mobilfunkdienstleister an die Abonnentenzahlen des geplanten Zukaufs Yourfone an. Seine Prognose für den operativen Gewinn (Ebitda) 2015 habe er von 78 auf 98 Millionen Euro erhöht, schrieb der Experte in einer Studie vom Dienstag. Der jüngste Kursrückgang biete Anlegern erneut eine attraktive Einstiegsgelegenheit in die Drillisch-Aktie.
ENI
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Eni von 17,40 auf 15,90 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Die Dividendenzahlung des italienischen Öl- und Gaskonzerns sei gefährdet, schrieb Analyst Nitin Sharma in einer Sektorstudie vom Dienstag. Dies stehe einer besseren Bewertung der Eni-Aktie entgegen. Wegen seiner reduzierten Ölpreiserwartungen für die Jahre 2014 bis 2016 reduzierte er für diesen Zeitraum sämtliche Ergebnisschätzungen der Branchenunternehmen.
EON AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Eon nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Reduce" mit einem Kursziel von 12 Euro belassen. Er rechne weiterhin damit, dass Rückstellungen auf den Wert des Energiekonzerns drücken, schrieb Analyst Ingo Becker in einer Studie vom Dienstag.
FUCHS PETROLUB
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Fuchs Petrolub (FUCHS PETROLUB SE Vz) auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 36 Euro belassen. Der Schmierstoffproduzent habe beeindruckende Zahlen zum dritten Quartal vorgelegt, schrieb Analyst Heinz Müller in einer Studie vom Dienstag. Die Perspektiven für 2014 seien weiterhin positiv. Müller lobte das innovative Produktportfolio sowie die solide Finanzlage des MDax-Unternehmens.
GDF SUEZ
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für GDF Suez nach Zahlen von 21,00 auf 20,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Er lasse seine Prognosen für den französischen Versorger für 2014 unverändert, reduziere aber seine Gewinnerwartung für 2015, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Dienstag. Die Dividendenrendite sei attraktiv und im Branchenvergleich überdurchschnittlich. Das dritte Quartal sei insgesamt im Rahmen seiner Erwartungen ausgefallen.
HENKEL VORZUEGE
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Henkel-Vorzugsaktien (Henkel vz) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 94 Euro belassen. Der Markt für Körperpflegeprodukte erlebe in puncto Umsatz aktuell schwere Zeiten, schrieb Analyst Andrew Wood in einer Branchenstudie vom Dienstag. Ein schwächerer Konsum gehe einher mit sinkenden Preisen und steigenden Werbeausgaben. Einziger Lichtblick sei der US-Markt.
HOCHTIEF AG
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für HOCHTIEF nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Das dritte Quartal des Baukonzerns sei solide ausgefallen, schrieb Analyst Will Morgan in einer Studie vom Dienstag. Der Vorsteuergewinn habe seine Prognose übertroffen. An seinen Schätzungen für 2014 bis 2018 nahm er keine wesentlichen Änderungen vor.
ING GROEP N.V.
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Aktie von ING (ING Group NV) von der "Conviction Buy List" gestrichen. Die Einstufung wurde auf "Buy" belassen mit einem von 13,30 auf 13,80 Euro angehobenen Kursziel. Mit der inzwischen fast abgeschlossenen Umstrukturierung habe die Aktie des Finanzkonzerns aufgewertet, sodass die Bewertung dem Bankensektor-Durchschnitt entspreche, schrieb Analyst Martin Leitgeb in einer Studie vom Dienstag.
JENOPTIK AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für JENOPTIK auf "Buy" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Die angekündigte Übernahme von Vysionics dürfte sich moderat positiv auf den Gewinn des Technologieunternehmens auswirken, schrieb Analyst Malte Schaumann in einer Studie vom Dienstag. Thematisch passe das britische Verkehrssicherheitsunternehmen zu Jenoptik.
K+S
PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für K+S (K+S) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 30 Euro belassen. Der Düngemittel- und Salzproduzent dürfte das obere Ende des Ergebniszielkorridors für 2014 übertreffen, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Studie vom Dienstag. Zudem könnte K+S die Dividendenzahlung auf 0,75 Euro verdreifachen.
KION
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für Kion nach Zahlen auf "Outperform" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Das dritte Quartal habe die Verbesserungen beim Auftragswachstum und bei den Margen des Gabelstapler-Herstellers bestätigt, schrieb Analyst Gerhard Orgonas in einer Studie vom Dienstag.
KUKA AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Kuka nach einem Zwischenstand zum Kaufgebot für Swisslog auf "Hold" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Einschließlich der Nachfrist könnte die derzeitige Annahmequote von 80,47 Prozent der Swisslog-Aktien auf rund 90 Prozent steigen, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Dienstag.
LEONI AG
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für LEONI nach Neunmonatszahlen von 42 auf 39 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Der Ergebnisausblick (Ebit) des Autozulieferers für das Gesamtjahr 2014 habe sich verschlechtert, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Dienstag. Die Prognose für 2016 sei aber intakt.
LINDE AG
LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für Linde auf "Overweight" mit einem Kursziel von 172 Euro belassen. Es sei nicht erkennbar, warum der Industriegase-Spezialist langsamer wachsen sollte als seine Wettbewerber, schrieb Analyst Sebastian Satz in einer Studie vom Dienstag. Mit Blick auf das wirtschaftliche Umfeld erschienen die Unternehmensziele realistisch.
LPKF LASER
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für LPKF Laser (LPKF LaserElectronics) nach Zahlen auf "Halten" mit einem fairen Aktienwert von 10 Euro belassen. Die Bilanz des Lasertechnikspezialisten für die ersten neun Monate sei von einer enttäuschenden Ergebnisentwicklung geprägt, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Dienstag. 2015 werde ein weiteres Übergangsjahr.
MAN SE
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für MAN nach Zahlen zum dritten Quartal auf "Sell" mit einem Kursziel von 80,89 Euro belassen. Nach den Ergebnissen des zum Volkswagen-Konzern gehörenden Lkw-Herstellers habe er seine Gewinnschätzungen reduziert, schrieb Analyst Adam Hull in einer Studie vom Dienstag. Diese geringeren Erwartungen seien aber bereits in den Schätzungen und den Kurszielen der Aktien von VW und Porsche berücksichtigt.
MERCK KGAA
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Merck KGaA (Merck) auf "Buy" mit einem Kursziel von 87 Euro belassen. Die Kooperation mit Pfizer sei ein ausgezeichnetes Geschäft für den deutschen Pharma- und Chemiekonzern, schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Dienstag. Der Deal könnte dazu beitragen, einige Kernziele von Merck zu erfüllen.
MICHELIN
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat Michelin (Michelin (Compagnie Générale d Etablissements Michelin SCPA)) von "Neutral" auf "Underperform" abgestuft und das Kursziel von 90 auf 77 Euro gesenkt. Der Abwärtstrend bei den Ergebnisschätzungen für den französischen Reifenhersteller dürfte sich noch fortsetzen, schrieb Analyst Edoardo Spina in einer Studie vom Dienstag. Die strukturellen Probleme im Vergleich zu den Wettbewerbern blieben bestehen.
NESTLE
LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Nestle (Nestlé) von 63 auf 65 Franken angehoben, die Einstufung aber auf "Reduce" belassen. Analyst David Hayes erhöhte in einer Studie vom Dienstag seine Gewinnschätzung je Aktie für 2015 um ein Prozent und begründete dies mit zu erwartenden positiven Währungseffekten.
REPSOL YPF SA
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Repsol (REPSOL SA) von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft, das Kursziel aber von 19,70 auf 18,60 Euro gesenkt. Der spanische Ölkonzern zeige sich im Branchenvergleich resistenter gegen Ölpreisschwankungen, begründete Analyst Nitin Sharma die Hochstufung in einer Sektorstudie vom Dienstag. Wegen seiner reduzierten Ölpreiserwartungen für die Jahre 2014 bis 2016 reduzierte er für diesen Zeitraum sämtliche Ergebnisschätzungen der Branchenunternehmen.
RIB SOFTWARE AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für RIB Software nach dem Kauf einer E-Commerce-Plattform im Bauwesen auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Damit hole sich das Stuttgarter Softwarehaus zusätzliches Technologie-Wissen ins Haus, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Dienstag. Die Liquidität von RIB werde durch den Kaufpreis von nur einer halben Million Euro nicht belastet. Auf den ersten Blick erscheine die Akquisition sinnvoll.
ROCKET INTERNET
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Rocket Internet nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 53 Euro belassen. Die Resultate der unter dem Dach des Startup-Brutkastens zusammengefassten Proven-Winner-Unternehmen signalisierten eine planmäßig verlaufende Strategie, schrieb Analystin Sarah Simon in einer Studie vom Dienstag. Der geschätzte Wert der Beteiligungen, der Last Portfolio Value (LPV), steige mit den Haupttriebfedern Shopwings, TravelBird, EatFirst und Spaceways.
ROCKET INTERNET
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Rocket Internet nach Zahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 49 Euro belassen. Die Umsätze der unter dem Dach des Startup-Brutkastens zusammengefassten "proven winners" seien im ersten Geschäftshalbjahr stark gewachsen, schrieb Analyst Mark O'Donnell in einer Studie vom Dienstag. Der geschätzte Wert der Beteiligungen, der Last Portfolio Value (LPV), sei seit dem Börsengang gestiegen.
RTL GROUP
HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für RTL Group auf "Halten" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Der Medienkonzern habe für das dritte Quartal eine stabile Geschäftsentwicklung vorzuweisen, schrieb Analyst Holger Fechner in einer Studie vom Dienstag. RTL Deutschland mit einem neuen operativen Rekordergebnis (Ebita) und RTL Nederland seien erneut treibende Kräfte gewesen. Zu schaffen machten indes weiter das schwache Geschäft in Frankreich sowie die Belastungen in Ungarn. Fechner rät aufgrund der eingetrübten Wachstumsaussichten zur Zurückhaltung.
RWE AG
PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat die Einstufung für RWE auf "Outperform" mit einem Kursziel von 35 Euro belassen. Analyst Benjamin Leyre bewertete in einer Studie vom Dienstag die möglichen Szenarien für den geplanten Verkauf der Mineralöl-Tochter Dea. Die entsprechenden Risiken seien vermutlich übertrieben und er bleibe bei seiner positiven Haltung zu RWE.
RWE AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für RWE auf "Reduce" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Es gebe keinen Boden für die Strompreise und die Ergebnisentwicklung bei dem zweitgrößten deutschen Energieversorger, schrieb Analyst Ingo Becker in einer Studie vom Dienstag. Die Rückstellungen und der geplante Dea-Verkauf stellten Risiken dar.
SALZGITTER AG
DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Salzgitter-Aktie (Salzgitter) nach Zahlen in ihre "Alpha-Liste" aufgenommen. Die Einstufung wurde auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Ergebnis und Cashflow des Stahlkonzerns dürften weiter zulegen, schrieb Analyst Marc Gabriel in einer Studie vom Dienstag. Denn die Geduld des Managements mit Verlustbringern sei aufgebraucht.
SIXT-STÄMME
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Sixt-Stammaktien (Sixt) nach Zahlen von 32 auf 33 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Ergebnisse zum dritten Quartal hätten die Erwartungen übertroffen, schrieb Analyst Marc-Rene Tonn in einer Studie vom Dienstag. Trotz des unsicheren Wirtschaftsumfelds dürfte der Autovermieter und Leasinganbieter seinen Wachstumspfad fortsetzen.
SIXT-VORZÜGE
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Sixt Vorzugsaktien (Sixt vz) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 25 belassen. Die Ergebnisse zum dritten Quartal seien sehr stark ausgefallen, schrieb Analyst Daniel Gleim in einer Studie vom Dienstag. Der Autovermieter und Leasinganbieter sei auf dem Weg, ein neues Rekordjahr zu verbuchen. Das Vorsteuerziel von 170 bis 200 Millionen Euro für 2016 gewinne an Glaubwürdigkeit.
STADA ARZNEIMITTEL AG
HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Stada (STADA Arzneimittel) nach Zahlen für die ersten neun Monate von 32 auf 30 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Marktbedingungen seien für den Arzneimittelhersteller nach wie vor herausfordernd, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Dienstag. Das Erreichen der unveränderten Jahresprognose setze eine Nachfragebelebung in Russland voraus.
TALANX AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Talanx auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Der Verkauf des restlichen Swiss-Life-Anteils per se habe ihn nicht überrascht, schrieb Analyst Frank Kopfinger in einer Studie vom Dienstag. Das der Versicherer aber die Ziele für das Jahr 2014 beibehalten habe und den Kapitalgewinn zur Bilanzssanierung im deutschen Privatkundengeschäft verwende, sei hingegen eher eine negative Überraschung.
TALANX AG
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Talanx von 30 auf 29 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Zahlen und der Ausblick des Versicherers hätten enttäuscht, schrieb Analyst Peter Eliot in einer Studie vom Dienstag. Es gebe jedoch einige Gründe für anhaltenden Optimismus. Dazu zähle unter anderem, dass Talanx beim Ausblick immer recht konservativ geblieben sei.
THOMAS COOK GROUP PLC
HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Thomas Cook auf "Buy" mit einem Kursziel von 165 Pence belassen. In den Aktienkursen von Touristikunternehmen und Kreuzfahrtveranstaltern seien die aus den gesunkenen Ölpreisen resultierenden positiven Effekte noch nicht vollständig berücksichtigt, schrieb Analyst Stuart Gordon in einer Branchenstudie vom Dienstag.
TOTAL SA
NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Total SA (TOTAL) von 57,00 auf 54,20 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Aufgrund der stabilen, nachhaltigen Dividende sowie der attraktiven Bewertung bleibe die Aktie sein "Top Pick" im Ölsektor, schrieb Analyst Nitin Sharma in einer Branchenstudie vom Dienstag. Wegen seiner reduzierten Ölpreiserwartungen für die Jahre 2014 bis 2016 reduzierte er für diesen Zeitraum sämtliche Ergebnisschätzungen der Branchenunternehmen.
UNITED INTERNET AG
FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für United Internet nach Zahlen von 36 auf 38 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das Ergebnis des Internetunternehmens habe im dritten Quartal positiv überrascht, schrieb Analyst Markus Friebel in einer Studie vom Dienstag. Er habe seine Prognosen deswegen sowie wegen der Integration von Versatel für die Jahre 2014 und 2015 deutlich angehoben.
UNITED INTERNET AG
HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat United Internet nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 39 Euro belassen. Analyst Jochen Reichert hob in einer Studie vom Dienstag die starke Margensteigerung im Geschäft mit Internetzugangsprodukten (Access) hervor. Insgesamt sieht er seine positive Einschätzung mit den Kennziffern zum dritten Quartal bestätigt. Das starke Kundenwachstum dürfte den Gewinn aus eigener Kraft um jährlich mehr als 20 Prozent nach oben treiben.
UNITED INTERNET AG
FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Das dritte Quartal sei solide ausgefallen und der Ausblick bestätigt worden, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Dienstag.
UNITED INTERNET AG
FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 39 Euro belassen. Analyst Karsten Oblinger sprach in einer Studie vom Dienstag von sehr soliden Kennziffern zum dritten Quartal. Beim operativen Gewinn (Ebitda) habe United Internet seine Prognose übertroffen.
UNITED INTERNET AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für United Internet nach Zahlen von 36,60 auf 38,30 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das dritte Quartal sei stark ausgefallen, schrieb Analyst Leonhard Bayer in einer Studie vom Dienstag. Er stockte seine Schätzungen für 2015 und 2016 auf. Die Aktie betrachtet er als eine attraktive Anlage.
UNITED INTERNET AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für United Internet nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 42 Euro belassen. Der stabile Neukundenzuwachs sei für ein üblicherweise eher schwächeres drittes Quartal ein gutes Ergebnis, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Dienstag. Auch die Profitabilität habe positiv überrascht, der Umsatz habe im Rahmen der Erwartungen gelegen.
VODAFONE
LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Vodafone auf "Buy" mit einem Kursziel von 250 Pence belassen. Analyst Simon Weeden hob seine Prognose für den operativen Gewinn (Ebitda) der Jahre 2015 und 2016 an. Gründe dafür seien das gute organische Wachstum und positive Wechselkurseffekte, schrieb er in einer Studie vom Dienstag.
VODAFONE
NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Vodafone nach einer Investorenveranstaltung auf "Neutral" mit einem Kursziel von 230 Pence belassen. Kurzfristig hänge der Erfolg der Datentarif-Strategie von Vodafone von stabilen Preisen ab, schrieb Analyst Tim Boddy in einer Studie vom Dienstag. Dies sei angesichts neuer Marktteilnehmer in zahlreichen Mobilfunkmärkten aber unklar.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Volkswagen-Vorzugsaktien (Volkswagen vz) auf "Outperform" mit einem Kursziel von 260 Euro belassen. Auf das China-Geschäft von VW blicke der Rest der Autowelt neidvoll, schrieb Analyst Max Warburton in einer Studie vom Dienstag. Die Marken Audi und Porsche entwickelten sich beeindruckend. Die VW-Aktie sei aktuell billig und ungeliebt. Dies dürfte sich schnell ändern, wenn sich die Wolfsburger bei Gewinn und Cashflow wieder erholten.
VOLKSWAGEN VORZÜGE
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Volkswagen-Vorzugsaktien (Volkswagen vz) auf "Buy" mit einem Kursziel von 210 Euro belassen. Analyst Philippe Houchois geht in einer Studie vom Dienstag davon aus, dass der Autobauer seine Investitionen zurückfahren wird. Die Bilanz sei nicht so stark wie sie sein sollte. Das dritte Quartal habe zudem nur teilweise best5ätigt, dass die Gewinnmaschine Volkswagen weiterläuft.
ZOOPLUS AG
HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat Zooplus von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 74 auf 71 Euro gesenkt. Analyst Christian Schwenkenbecher hob in einer Studie vom Dienstag seine Umsatzprognosen bis 2016 an. Er kürzte jedoch seine Schätzungen für das operative Ergebnis des Internethändlers für Heimtierbedarf für 2015 und 2016 um mehr als 20 Prozent. Hauptgrund seien die Kosten für die neue IT- und Software-Infrastruktur. Das Wachstum bleibe stark, müsse aber - wie aktuell durch die Kapitalerhöhung - finanziert werden.
ZOOPLUS AG
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Zooplus auf "Buy" mit einem Kursziel von 67 Euro belassen. Die Ergebnisse zum dritten Quartal seien stark gewesen, schrieb Analyst Dennis Schmitt in einer Studie vom Dienstag. Das Geschäftsziel für die Gesamtleistung 2017 hält er für ambitioniert. Die Expansion werde aber die Margen belasten. Deshalb liege das Vorsteuerziel des Internethändlers für Heimtierbedarf unter seiner Prognose.
/he

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!