27.07.2009 22:06:00
|
dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 27.07.2009
AIR FRANCE-KLM
LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für Air France-KLM <PAF.PSE> <AFR.FSE> nach Umsatzzahlen von 10,30 auf 9,60 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Erlöszahlen vom ersten Geschäftsquartal seien deutlich schlechter als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Andrew Light in einer Studie vom Montag. Er habe seine Schätzungen für den operativen Verlust im ersten Quartal von 89 auf 368 Millionen Euro angehoben. In Anbetracht eines schwachen Geschäftsjahres 2010 habe er auch seine Prognosen für 2011 und 2012 nach unten korrigiert.
AIXTRON
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für AIXTRON <AIXA.ETR> vor Zahlen für das zweite Quartal 2009 von 5,80 auf 10,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Er rechne mit starken Ergebnissen, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Montag. Der Experte hob zugleich seine Prognosen an und verwies zur Begründung auf den starken Antrieb durch den LED-Markt in den vergangenen Monaten.
CREDIT SUISSE
DÜSSELDORF - Die WestLB hat das Kursziel für Credit Suisse <CSGN.VTX> <CSX.ETR> nach Quartalszahlen von 59,00 auf 66,00 Franken angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Sowohl im Investmentbanking als auch in der Vermögensverwaltung habe die Bank starke Ergebnisse erzielt, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Montag. Das Finanzinstitut habe eine der höchsten Kernkapitalquoten im Sektor und dürfte als eines der ersten Unternehmen wieder normale Dividenden zahlen.
CREDIT SUISSE
LONDON - Morgan Stanley (MS) hat das Kursziel für Credit Suisse <CSGN.VTX> <CSX.ETR> von 59,00 auf 63,00 Schweizer Franken angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die bisherigen Zweitquartalszahlen im Bankensektor stützten eine ganze Reihe seiner favorisierten Bankentitel, so auch die der Credit Suisse, schrieb Analyst Huw Van Steenis in einer Studie vom Montag. Die niedrigen Zinssätze und die politischen Maßnahmen würden die Probleme mit Blick auf notleidende Kredite in westlichen Märkten nun etwas abschwächen.
DEUTSCHE EUROSHOP
DÜSSELDORF - Die WestLB hat das Kursziel für die Deutsche EuroShop <DEQ.ETR> nach der Kapitalerhöhung von 25,00 auf 24,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Add" belassen. Da das Immobilienunternehmen ausschließlich in großen Einkaufszentren investiert sei, dürfte es von der Wirtschaftskrise kaum betroffen werden, schrieb Analyst Georg Kanders in einer Studie vom Montag. Die Kurszielsenkung reflektiere die Verwässerung des Nettovermögenswertes und der Dividende durch die Kapitalerhöhung.
DEXIA
LONDON - Die UBS hat Dexia Banque <PDX.PSE> <DXB.FSE> in einer Ersteinschätzung mit "Buy" und einem Kursziel von 7,00 Euro bewertet. Von allen in Not geratenen Banken sei bei Dexia am deutlichsten erkennbar, wie der Konzern nach der Krise aussehen werde, schrieb Analyst Omar Fall in einer Studie vom Montag. Im Gegensatz zu vielen anderen Bankinstituten, die staatliche Hilfe in Form von Fremdkapital bekommen hätten, gebe es keinen potenziellen Kapitalüberhang. Zudem sei das Risiko im Kreditgeschäft deutlich geringer als bei vielen Wettbewerbern, da ein Großteil des Geschäfts mit der öffentlichen Hand generiert werde.
ERICSSON
DÜSSEDLDORF - Die WestLB hat Ericsson <ERIC-B.SSE> <ERCB.FSE> von "Buy" auf "Add" abgestuft und das Kursziel von 82,50 auf 81,50 schwedische Kronen gesenkt. Die konservativeren Unternehmensprognosen für die zweite Jahreshälfte dürften diejenigen aufgeweckt haben, die meinten, dass die Krise bereits überstanden sei, schrieb Analyst Thomas Langer in einer am Montag vorgelegten Studie. Dies sei aber nicht der Fall. So könnte besonders das spätzyklische Geschäft noch negativ beeinflusst werden. Gleichzeitig gebe es aber auch positive langfristige Trends, von denen der Netzwerkausrüster profitieren dürfte.
ERICSSON
LONDON - JPMorgan hat das Kursziel für Ericsson <ERIC-B.SSE> <ERCB.FSE> nach Quartalszahlen von 65,00 auf 62,00 schwedische Kronen gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Im abgelaufenen Quartal habe es erste Anzeichen für Belastungen bei Ericssons Kunden, den Telekommunikationsunternehme n und Netzbetreibern, gegeben, schrieb Analyst Rod Hall in einer Studie vom Montag. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen und die Lage für den Netzausrüster verschärfen. Die Übernahme der Wireless-Sparte von Nortel sei positiv, da die Schweden dadurch wichtiges Wissen hinsichtlich des Wandels der Mobilfunkstandards von CDMA zu LTE gewännen.
DANONE
LONDON - JPMorgan hat das Kursziel für Danone <PBN.PSE> <BSN.FSE> nach Quartalszahlen von 41,00 auf 45,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das zweite Vierteljahr 2009 dürfte der Wendepunkt gewesen sein, schrieb Analyst Pablo Zuanic in einer Studie vom Montag. Eine gute Entwicklung der Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (EBIT-Marge) könnte 2009 zu einem Gewinnwachstum je Aktie von zehn Prozent führen.
DANONE
LONDON - Morgan Stanley hat das Kursziel für Danone <PBN.PSE> <BSN.FSE> nach Zahlen von 40,00 auf 43,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Das neue Kursziel resultiere aus der stärker als erwartet ausgefallenen Umsatz- und Margenentwicklung im zweiten Quartal, schrieb Analyst Michael Steib in einer Studie vom Montag. Der Lebensmittelhersteller dürfte 2010 dank eines zulegenden Milchgeschäfts zu einem zweistelligen Wachstum beim Gewinn je Aktie (EPS) zurückkehren.
GLAXOSMITHKLINE
LONDON - JPMorgan hat das Kursziel für GlaxoSmithKline <GSK.ISE> <GS7.FSE> von 1.170,00 auf 1.050,00 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Der Pharmakonzern habe zwar solide Ergebnisse mit einem zuversichtlich stimmenden Umsatzwachstum in der Sparte Consumer vorgelegt, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Montag. Allerdings sei die Unsicherheit hinsichtlich der Margenentwicklung hoch.
HENKEL
LONDON - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Henkel <HEN3.ETR> vor Zahlen für das zweite Quartal 2009 von 18,00 auf 24,00 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Das Schlimmste dürfte Henkel hinter sich haben, schrieb Analyst Harold Thompson in einer Studie vom Montag. Zwar sei mit einer deutlichen Erholung in den etablierten Märkten noch nicht zu rechnen, doch könnte aufgrund der Ausrichtung der Klebemittel-Sparte auf zyklische Endmärkte eine starke Verbesserung der Margen möglich sein.
HOCHTIEF
FRANKFRUT - Equinet hat HOCHTIEF <HOT.ETR> nach zwei Auftragsgewinnen der Konzerntochter Leighton auf "Buy" mit einem Kursziel von 54,00 Euro belassen. Die beiden Aufträge zeigten, dass der Bergbausektor nicht so schwach sei wie es scheine, schrieb Analyst Ingbert Faust in einer Studie vom Montag. Allein die 55-prozentige Beteiligung an Leighton sei circa 39 Euro je Hochtief-Aktie wert.
INTESA
LONDON - Die Citigroup hat die Aktie des italienischen Kreditinstituts Intesa Sanpaolo <ISP.AFF> <IES.ETR> von "Buy" auf "Hold" abgestuft und das Kursziel von 3,10 auf 2,90 Euro gesenkt. Grund dafür seien die zuletzt negativen Entwicklungen in der Branche wie etwa der anhaltende Druck auf das Zinseinkommen, die weitere Verschlechterung der Vermögensqualität und niedrigere Schätzungen für das Bruttoinlandsprodukt, schrieb Analystin Azzurra Guelfi in einer Studie vom Montag.
KONTRON
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Kontron <KBC.ETR> nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,00 Euro belassen. Die Zahlen des zweiten Quartals hätten weitgehend den Erwartungen entsprochen, schrieb Analystin Yasmin Moschitz in einer Studie vom Montag. Die steigende Anzahl von "Design Wins" stütze ihre These, dass der Minicomputer-Hersteller von der Wirtschaftskrise und dem damit verbundenen beschleunigten Outsourcing-Zwang der Originalausrüster profitieren werde.
KONTRON
FRANKFURT - Equinet hat Kontron <KBC.ETR> nach Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 9,00 Euro belassen. Die Ergebnisse erfüllten seine zuvor gesenkten Erwartungen, schrieb Analyst Adrian Pehl in einer Studie vom Montag. Die Markterwartungen seien aber noch immer zu hoch. Zudem zeige der fehlender präzise Ausblick durch das Unternehmen, dass die Unsicherheit noch immer hoch sei.
MERCK KGAA
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Merck KGaA <MRK.ETR> nach Zahlen für das zweite Quartal von 76,00 auf 67,00 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Die Gewinne in der Pharma-Sparte seien schlechter als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Holger Blum in einer Studie vom Montag. Zudem habe sich der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) negativ zum Krebsmedikament Erbitux geäußert. Der Experte senkte seine mittelfristigen Gewinnprognosen und verwies zur Begründung auf geringere Erbitux-Umsätze und den damit verbundenen Margen-Rückgang.
MERCK KGAA
FRANKFURT - Die Commerzbank hat das Kursziel für Merck KGaA <MRK.ETR> von 80,00 auf 73,00 Euro reduziert, die Einstufung jedoch auf "Add" belassen. Das neue Kursziel resultiere aus verminderten Schätzungen für den bereinigten Gewinn je Aktie (EPS), schrieb Analyst Daniel Wendorff in einer Studie vom Montag. Er habe seine Spitzenumsatz-Schätzungen für Erbitux für das Jahr 2014 im Zuge der negativen Haltung der europäischen Arzneimittelbehörde zu dem Krebsmittel aus seinem Modell gestrichen.
MERCK KGAA
LONDON - JPMorgan hat das Kursziel für Merck KGaA <MRK.ETR> nach Quartalszahlen von 62,00 auf 59,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Underweight" belassen. Der Pharmakonzern habe weder ihre noch die Erwartungen des Marktes im zweiten Vierteljahr 2009 erfüllen können, schrieb Analystin Alexandra Hauber in einer Studie vom Montag. Hauber senkte ihre Prognosen für 2009 bis 2012 um fünf bis elf Prozent. Eine Bewertung auf dem gegenwärtigen Niveau sei aufgrund der gesenkten Wachstumsperspektiven und der Gefahren durch das Erbitux-Konkurrenzmittel Vectibix nicht gerechtfertigt.
MICROSOFT
FRANKFURT - Independent Research hat Microsoft <MSFT.NAS> <MSF.FSE> nach Zahlen für 2008/09 von "Akkumulieren" auf "Kaufen" hochgestuft, das Kursziel jedoch bei 27,00 (Kurs 23,36) US-Dollar belassen. Umsätze und operatives Ergebnis hätten unter seinen Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Jens Hasselmeier in einer Studie vom Montag. Positiv hätte sich sich lediglich die Server and Tools-Sparte entwickelt. Die Entwicklung im Online-Geschäft sei erwartungsgemäß schwach verlaufen.
MUENCHENER RUECK
DÜSSELDORF - Die WestLB hat das Kursziel für die Münchener Rück <MUV2.ETR> vor Quartalszahlen von 122,00 auf 117,00 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Add" belassen. Analyst Thomas Noack senkte in einer Studie vom Montag seine Prognosen für 2009 bis 2011 um fünf bis zwölf Prozent, da die Wirtschaftskrise einen größeren Einfluss haben dürfte als zunächst erwartet. Insgesamt sei das Umfeld für Sach- und Haftpflicht-Rückversicherer aber vorteilhaft. Zudem überzeuge der Konzern durch eine defensive Bilanzstruktur und eine überdurchschnittliche Berechenbarkeit der Gewinnentwicklung.
OMV
LONDON - Morgan Stanley hat OMV <OMV.EAV> <OMV.FSE> von "Underweight" auf "Equal-weight" hochgestuft und das Kursziel von 25,00 auf 30,00 Euro angehoben. Das Abwärtspotenzial für den Raffinerie-Sektor sei nach der diesjährigen schwachen Entwicklung im Vergleich mit Werten aus dem Explorations- und Ölservice-Bereich nun begrenzt, schrieb Analyst James Hubbard in einer Branchenstudie vom Montag. Das derzeit schwache Umfeld dürfte weitgehend in den Kursen eingearbeitet sein.
PHILIP MORRIS
LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für Philip Morris <PM.NYS> <4I1.FSE> nach Zweitquartalszahlen von 46,50 auf 52,00 US-Dollar angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die Zahlen hätten gezeigt, dass der Tabakkonzern dank seiner einzigartigen Preismacht auch in einer Rezession beim Gewinn je Aktie (EPS) zweistellig zulegen könne, auch wenn die Nachfrage überraschend schwach sei, schrieb Analyst Adam Spielman in einer Studie vom Montag.
QSC
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für QSC <QSC.ETR> vor Zahlen von 1,10 auf 1,65 Euro angehoben und die Aktie des Telekomunternehmens auf "Hold" belassen (Kurs: 1,72 Euro). Nach einem "starken ersten Quartal" erwarte er ein weiteres solides Jahresviertel, obgleich es saisonal schwächer ausfallen dürfte wegen geringerer Umsätze mit Sprachdiensten, schrieb Analyst Benjamin Kohnke in einer Studie am Montag. QSC wird am 12. August über das abgelaufene Quartal berichten.
SAINT-GOBAIN
LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für Saint Gobain <PSGO.PSE> <GOB.FSE> nach Zahlen von 26,50 auf 27,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das neue Ziel reflektiere die höhere Konkurrenzbewertung, schrieb Analyst Clyde Lewis in einer Studie vom Montag. Er sei aber nicht sicher, wie schnell sich die Wirtschaft wieder erholen werde und ob das Management des Baustoffkonzerns eine aggressive Umstrukturierung des Konzerns plane.
SCANIA
LONDON - JPMorgan hat das Kursziel für Scania von 83,00 auf 90,00 schwedische Kronen angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Dass Scania-Chef <SCV.SSE> <SNAB.FSE> Leif Ostling im zweiten Quartal 2009 vom Erreichen der Talsohle bei den Auslieferungen von Lastwagen ausgehe, sei ein gutes Zeichen für den gesamten LKW-Sektor, schrieb Analyst Nico Dil in einer Studie vom Montag. Zudem habe Scania als erstes Unternehmen im Sektor ein vernünftiges Niveau bei den Lagerbeständen erreicht.
SOLAR MILLENNIUM
DÜSSELDORF - Die WestLB hat Solar Millennium <S2M.ETR> nach zuletzt starker Kursentwicklung von "Buy" auf "Add" abgestuft und ein Kursziel von 28,00 Euro genannt. Als Spezialist für den Bau solarthermischer Kraftwerke bleibe Solar Millennnium eines der bevorzugten Unternehmen im Sektor für Erneuerbare Energien, schrieb Analyst Sebastian Zank in einer Studie vom Montag. Neben einer vielversprechenden, langfristigen Perspektive dürfte auch kurzfristig außergewöhnliches Wachstum erzielt werden, nicht zuletzt in den USA. Zudem sei das Unternehmen ein attraktives Übernahmeziel.
SOLARWORLD
FRANKFURT - Equinet hat SolarWorld <SWV.ETR> nach vorläufigen Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 21,00 Euro belassen. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) habe seine Erwartungen zwar verfehlt, die des Marktes aber erfüllt, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Montag. Da ein Erreichen seiner Prognosen für 2009 zunehmend schwierig erscheine, werde er sie voraussichtlich senken, so der Experte weiter. Die gute Marktposition und solide Bilanz des Unternehmens würden ausreichend vom Kurs reflektiert.
SOLARWORLD
FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für SolarWorld <SWV.ETR> von 21,00 auf 15,00 (Kurs: 18,20) Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Trotz eines soliden zweiten Quartals könnte die Erholung bei den Volumina im zweiten Halbjahr schwächer als erwartet ausfallen, schrieb Analyst Alexander Karnick in einer Studie vom Montag. Das langfristige Geschäftsmodell des Solarkonzerns sei aber intakt.
TOMTOM
LONDON - JPMorgan hat TomTom <TOM2.ASX> <OEM.FSE> nach Quartalszahlen von "Underweight" auf "Neutral" hochgestuft und das Kursziel von 1,98 auf 7,30 Euro angehoben. Die positiven Ergebnisse sorgten für ausreichend Zuversicht, um das weiterhin vorhandene Risiko durch zurückhaltendes Konsumentenverhalten zu kompensieren, schrieb Analyst Rod Hall in einer Studie vom Montag. Hall hob seine Gewinnprognose je Aktie für 2009 von 0,19 auf 0,44 Euro an. Auch habe sich die finanzielle Lage bei dem Hersteller von Navigationssystemen deutlich verbessert.
VOSSLOH
FRANKFURT - Die UBS hat Vossloh <VOS.ETR> von "Buy" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 105,00 auf 91,00 Euro gesenkt. Das Kurspotenzial dürfte in den kommenden zwölf Monaten eher begrenzt sein, da der Titel nahe seinem 52-Wochen-Hoch gehandelt werde, schrieb Analyst Sven Weier in einer Studie vom Montag. Zudem bevorzuge der Markt derzeit Titel, die stärker auf die positiven Marktbewegungen reagierten. Schließlich dürfte es dem Verkehrstechnologiekonzern schwer fallen, die Umsatzziele für 2009 zu erreichen. In drei der vier Unternehmenssparten habe sich der Auftragseingang seit Jahresbeginn unter den Erwartungen entwickelt.
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!