22.08.2013 15:19:33

dpa-AFX Überblick: UNTERNEHMEN vom 22.08.2013 - 15.15 Uhr

    ROUNDUP/'MM': ThyssenKrupp spricht mit Hedgefonds über Kapitalerhöhung

    ESSEN/HAMBURG (dpa-AFX) - Der finanziell angeschlagene Industriekonzern ThyssenKrupp könnte einem Pressebericht zufolge eine mögliche Kapitalerhöhung mithilfe von Hedgefonds durchziehen. Grundsätzlich seien Beteiligungsgesellschaften aus New York und London zu einem Einstieg bereit, schreibt das "Manager Magazin" (MM) in seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe ohne genaue Quellenangabe. Erste Gespräche seien bereits im März aufgenommen und dann Mitte Juli fortgesetzt worden. Als Helfer für eine mögliche Kapitalerhöhung habe der Konzern die Investmentbank Goldman Sachs und die Commerzbank engagiert.

ROUNDUP: RTL Group steigert Gewinn und kündigt Sonderdividende an

    LUXEMBURG  - Trotz schrumpfender Werbemärkte hat die RTL Group im ersten Halbjahr ihren Gewinn um mehr als 50 Prozent gesteigert. Außer in Deutschland seien die Werbeerlöse, die 60 Prozent aller Einnahmen des Fernsehkonzerns ausmachen, überall gesunken, sagte Geschäftsführerin Anke Schäferkordt bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen am Donnerstag. Der Umsatz ging um 1,3 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro zurück. Dennoch konnte Europas größter Werbesender nicht zuletzt durch einen konsequenten Sparkurs seinen Nettogewinn um 52,6 Prozent auf 418 Millionen Euro steigern. Wie von Analysten erwartet wird die RTL Group am 5. September eine Sonderdividende von 2,50 Euro je Aktie ausschütten, insgesamt knapp 387 Millionen Euro.

ROUNDUP: Ahold will Aktionäre verwöhnen oder zukaufen - Aktie steigt kräftig

    ZAANDAM (dp-AFX) - Der niederländische Supermarktbetreiber Ahold stellt seinen Aktionären einen weiteren Geldregen oder Zukäufe in Aussicht. Nachdem der Konzern Anfang Juni erst sein Aktienrückkaufprogramm erheblich aufgestockt hatte, kündigte er am Donnerstag bei der Vorlage der Halbjahresbilanz im Laufe der nächsten Monate weitere Bekanntmachungen an. Dass zudem die Ergebnisse für das zweite Quartal besser als vom Markt erwartet ausfielen, freute die Börse. Die Ahold-Aktie gehörte mit einem zwischenzeitlichen Plus von 5 Prozent zu den größten Gewinnern im Amsterdamer Handel.

ROUNDUP: Rekordgewinn bei Borussia Dortmund

    DORTMUND  - Champions-League-Finalist Borussia Dortmund (Borussia Dortmund (BVB)) hat seinen Gewinn auf neue Rekordhöhen geschraubt. Im Konzern standen unter dem Strich für das Geschäftsjahr 2012/13 (30. Juni) ein Überschuss von 51,2 Millionen Euro - das ist gegenüber dem Vorjahr ein Plus von rund 86 Prozent. Der Umsatz des einzigen an der Börse notierten deutschen Fußballvereins kletterte im Konzern um knapp 42 Prozent auf 305 Millionen Euro. Diese Zahlen gab die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA am Donnerstag bekannt. Damit steigt der BVB in die Fußstapfen von Liga-Krösus FC Bayern. Die Münchner mit zuletzt 373 Millionen Euro in der Saison 2011/2012 führen die Umsatztabelle aber weiter an.

ROUNDUP: Helaba trotz Gewinnsprungs im Halbjahr mit vorsichtigem Ausblick

    FRANKFURT  - Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) bleibt trotz eines Gewinnsprungs im ersten Halbjahr vorsichtig. Zwar lief das Geschäft vor allem mit Sparkassen und Firmenkunden besser als ein Jahr zuvor, wie das Institut am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Zudem lasse die konjunkturelle Belebung einen weiteren Aufwärtstrend im operativen Geschäft erwarten. "Dieses gute Zwischenergebnis verleitet mich mit Blick auf die Jahresprognose dennoch nicht zu übertriebenem Optimismus", erklärte Vorstandschef Hans-Dieter Brenner. Insgesamt erwarte er für das Gesamtjahr 2013 ein Ergebnis, "das nicht ganz an das Rekordergebnis des Vorjahres herankommen dürfte".

Marktforscher: Yahoo überholt Google bei US-Internetnutzern

    NEW YORK/BERLIN  - Yahoo hat laut Marktforschern erstmals seit über zwei Jahren mehr amerikanische Internet-Nutzer angelockt als der große Rivale Google . Die Yahoo-Seiten in den USA seien im Juli auf über 196 Millionen Besucher gekommen, berichtete die Analysedienst Comscore am späten Mittwoch. Das brachte dem Internet-Pionier den Spitzenplatz in der Comscore-Liste der 50 meistbesuchten US-Webangebote ein. Google lag mit 192 Millionen Besuchern auf Platz zwei, danach folgten Microsoft, Facebook und AOL <6OL.FSE>.

ROUNDUP/ Hewlett-Packard: Keine Wende im nächsten Jahr - Verliert Umsatz

    PALO ALTO  - Der Computer-Riese Hewlett-Packard (Hewlett-Packard (HP)) muss länger auf eine Wende warten: Konzernchefin Meg Whitman hat das kommende Jahr schon abgeschrieben, bevor es im Herbst beginnt. Sie erwarte kein Umsatzplus mehr, sagte Whitman nach Vorlage frischer Zahlen. Sie tauschte unter anderem den Chef der Unternehmenssparte aus. Im vergangenen Quartal ließ der schwache PC-Markt den Umsatz von Hewlett-Packard weiter schrumpfen. Die Erlöse sanken im Jahresvergleich um acht Prozent auf 27,2 Milliarden Dollar, wie HP am Mittwoch nach US-Börsenschluss mitteilte.

Neue Milliardenstrafe für britische Banken wegen Falschberatung

    LONDON  - Britische Banken müssen wegen falscher Beratung von Kunden erneut Entschädigungen in Milliardenhöhe zahlen. Die Aufsichtsbehörde FCA verdonnerte am Donnerstag 13 Institute und Kreditkartenaussteller zu Kompensationsleistungen von 1,3 Milliarden Pfund (1,5 Mrd Euro). Zu den bestraften Unternehmen zählen Barclays, HSBC und die Royal Bank of Scotland (RBS). Wie hoch die Beträge für einzelne Banken sind, teilte die Behörde nicht mit.

ROUNDUP: HSBC Trinkaus will Personal um bis zu 20 Prozent aufstocken

    DÜSSELDORF  - Die Düsseldorfer Privatbank HSBC Trinkaus & Burkhardt will ihr Firmenkundengeschäft massiv ausbauen und dafür ihr Personal um bis zu 20 Prozent aufstocken. In den nächsten dreieinhalb Jahren werde das Geldinstitut bis zu 500 neue Mitarbeiter einstellen, kündigte Vorstandssprecher Andreas Schmitz am Donnerstag in Düsseldorf an. Zurzeit hat die Bank rund 2.500 Beschäftigte. Die Hälfte der neuen Stellen soll in Düsseldorf entstehen. Der Hintergrund: HSBC Trinkaus hat ehrgeizige Pläne im deutschen Firmenkundengeschäft. Ziel sei es, neue Geschäftsfelder und Kundengruppe zu erschließen und die Kundenbasis so fast zu verdoppeln, sagte Schmitz.

Studie: Immer mehr Arbeitnehmer schlucken Aufputschmittel

    BERLIN  - Der Missbrauch von leistungssteigernden Mitteln im Job greift immer mehr um sich. Die traditionellen Suchtmittel Alkohol und Tabak verursachen aber nach wie vor die meisten Fehltage. Das geht aus dem neuen "Fehlzeiten-Report 2013" hervor, den das Wissenschaftliche Institut der AOK am Donnerstag in Berlin veröffentlichte. "Allein die Kosten von Alkohol- und Tabaksucht belasten die deutsche Wirtschaft jährlich mit etwa 60,25 Milliarden Euro", sagte der Vorstand des AOK-Bundesverbands, Uwe Deh. Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage nach Suchtmittel-Konsum stieg nach seinen Worten in den letzten zehn Jahren um rund 17 Prozent: Von 2,07 Millionen Fehltagen 2002 auf 2,42 Millionen im Jahr 2012.

^ Weitere Meldungen:

- Arzneimittelproduzent Eli Lilly 'besorgt' über Vorwürfe in China - ROUNDUP/ Verband: Spielebranche hat großes Potenzial für deutsche Wirtschaft - ROUNDUP: Französischer Konzern will A20 und Elbtunnel bauen - Streit in Kiel - ROUNDUP: Verkauf von Problem-Tochter drückt auf Ertrag bei WMF - Slowakischer Akw-Bau Mochovce geht trotz Gerichtsentscheids weiter - ROUNDUP/ Bauernverband mit Ernte 2013 zufrieden: Leichter Anstieg bei Getreide - Studie: Offshore-Windkraft in Nord- und Ostsee kann billiger werden - IAA: Volkswagen geht mit drei Golf-Weltpremieren an den Start - Gerry Weber soll ab 2014 von Trio geführt werden - ROUNDUP: BSI hält Windows 8 nicht für 'gefährlich' - Kältemittel-Streit: Honeywell wirft Behörde gezinkte Tests vor - Opel lässt ersten neuen Insignia vom Band - ROUNDUP: Französischer Konzern Vinci will A20 und Elbtunnel bauen - M+W Group übernimmt US-Tochter der insolventen Gehrlicher Solar - Ex-MAN-Chef: Ermittlungen gegen mich eingestellt - ROUNDUP/ Salzgitter-Chefaufseher: Standort Peine in Existenz bedroht - 'FT': US-Aufseher untersuchen Börsenpanne bei Goldman Sachs - Informieren statt kaufen: Henkel sieht nur geringe Vertriebschancen im Internet - 'FT': Singapurischer Staatsfonds verhandelt mit Blackstone über Gebäudekomplex - 'FT'/ AIG verliert die Geduld: Verkauf des Flugzeugleasings droht schnelles Aus - Geplante Fusion: Netzagentur gibt Telefonica Deutschland und E-Plus mehr Zeit - Nach Computerfehler: Chef von Chinas Everbright Securities abgelöst°

Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/fbr

Nachrichten zu AOL Inc.mehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu AOL Inc.mehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

Barclays plc 3,67 0,19% Barclays plc
BVB (Borussia Dortmund) 3,26 -2,54% BVB (Borussia Dortmund)
Commerzbank 18,89 0,19% Commerzbank
Goldman Sachs 640,10 0,64% Goldman Sachs
HP Inc (ex Hewlett-Packard) 31,18 1,46% HP Inc (ex Hewlett-Packard)
HSBC Holdings plc 10,27 0,59% HSBC Holdings plc
Meta Platforms (ex Facebook) 697,80 0,59% Meta Platforms (ex Facebook)
Microsoft Corp. 399,00 0,55% Microsoft Corp.
thyssenkrupp AG 4,41 -3,46% thyssenkrupp AG