|
25.11.2025 17:10:00
|
Finanzbildung erreicht immer mehr Menschen
Die Zahlen wurden am Dienstag nach einer Sitzung des Finanzbildungsrats von Martin Kocher, Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), Finanz-Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP), Bildungsminister Christoph Wiederkehr (NEOS) und Frauenministerin Eva-Maria Holzleitner (SPÖ) vorgestellt. Bei der Sitzung wurden der Fortschrittsbericht für 2025 beschlossen und der Grundstein für die Folgestrategie ab 2027 gelegt.
Finanzbildung als Zukunftskompetenz
Finanzbildung sei eine wesentliche "Zukunftskompetenz", die die Menschen "darin stärkt, kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen", sagte Kocher. "Das schafft Sicherheit für die Menschen, das hilft Überschuldung zu verhindern". Eibinger-Miedl sowie auch Wiederkehr und Holzleitner lobten die produktive Zusammenarbeit aller an der Strategie beteiligten Ministerien. Für Eibinger-Miedl komme das Thema nun "in die Breite", dazu trage auch das 2024 implementierte Finanznavi-Portal bei. Aber auch der aktive Wunsch der Schüler, mehr Finanzbildung zu bekommen, treibe die Thematik weiter voran, sagte Wiederkehr. Holzleitner betonte zudem die Wichtigkeit des Finanzwissens für die finanzielle und ökonomische Unabhängigkeit für Frauen.
Bei den Angeboten gebe es mittlerweile einen klaren Trend in Richtung digitaler Angebote. Aktuell gebe es 148 Online-Angebote für Finanzbildung. Die Zahl der implementierten Maßnahmen sei im Jahr 2025 insgesamt auf 207 gestiegen.
Neue Folgestrategie ab 2027
Die seit 2021 laufende Strategie läuft allerdings 2026 aus, für die Zeit ab 2027 wird an einer Folgestrategie gearbeitet. Diese soll Finanzbildung permanent implementieren und sowohl fixe als auch variable - also alle paar Jahre angepasste - Ziele verfolgen. Schwerpunkte in der neuen Strategie seien unter anderem Chancen und Risiken der Finanz- und Kapitalmärkten sowie digitale Finanzkompetenz, so Eibinger-Miedl. Um den Einstieg an den Kapitalmarkt zu erleichtern, werde beispielsweise über ein kombiniertes Spar- und Investmentkonto nachgedacht.
Eine Behaltefrist für Wertpapiere sei dagegen nicht Thema gewesen. Es wäre für die Staatssekretärin zwar ein "gutes Instrument" und sei zwischen den Regierungsparteien auch diskutiert worden, sei aber letztlich nicht ins Regierungsprogramm aufgenommen worden.
Ob sich die steigende Finanzbildung auch in der realen Welt der Menschen niederschlägt - beispielsweise in niedrigerer Verschuldung - sei indessen noch nicht messbar. Dazu sei es noch zu früh, so Eibinger-Miedl. Die Messbarkeit der Auswirkungen der Finanzbildung solle jedoch in die Folgestrategie implementiert werden. Es sei "genau das Ziel, das auch sichtbar zu machen", sagte Kocher.
bel/spo
WEB http://www.oenb.at/
Der finanzen.at Ratgeber für Aktien!
Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!