02.12.2014 18:18:47

GESAMT-ROUNDUP: Mehr Förderung für Elektroautos? Gutes Autojahr 2015 erwartet

BERLIN (dpa-AFX) - Angesichts des schleppenden Absatzes von Elektroautos hat ein Beratergremium der Bundesregierung mehr staatliche Hilfen gefordert. Ohne zusätzliche Förderung und Anreize würden bis zum Jahr 2020 nur 500 000 statt der geplanten eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straße rollen, stellt die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) in ihrem vierten Zwischenbericht fest. Derzeit sind nur 24 000 E-Autos zugelassen.

Unabhängig davon erwartet die deutsche Autoindustrie 2015 international weiter steigende Verkaufszahlen. Erstmals dürften im In- und Ausland mehr als 15 Millionen Neuwagen deutscher Konzernmarken hergestellt werden.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) kündigte bei Entgegennahme des NPE-Berichts am Dienstag in Berlin an, über die geforderten Abschreibungsmöglichkeiten bei gewerblich genutzten Fahrzeugen nochmals mit den Bundesländern zu sprechen. Diese wären von einer solchen Regelung auch betroffen.

Um den Absatz von Elektroautos anzukurbeln, schlägt die Plattform eine Sonderabschreibung für gewerbliche Nutzer vor. 50 Prozent der Anschaffungskosten sollen im ersten Jahr abgeschrieben werden können, sagte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, Matthias Wissmann. Dies würde jährlich zu rund 200 Millionen Euro Steuermindereinnahmen führen.

Außerdem schlägt die NPE vor, Forschung und Entwicklung mit künftig 360 Millionen Euro jährlich stärker als bisher zu fördern. Schließlich müsse das Netz von Ladestationen deutlich ausgebaut werden. Das werde bis 2020 rund 550 Millionen Euro kosten. Die NPE empfiehlt zur Finanzierung eine Partnerschaft von Privatwirtschaft und öffentlicher Hand.

Merkel sagte, der Bund könne zusagen, "dass wir bei den öffentlichen Beschaffungen noch einmal Gas geben wollen. Auch bei der Ladeinfrastruktur werden wir sicherlich weitere Fortschritte erreichen." Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will zunächst bundesweit an Raststätten rund 400 zusätzliche Ladesäulen aufstellen lassen.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) erwartet für 2015 eine Erhöhung der Produktion um 4 Prozent auf 15,25 Millionen Fahrzeuge. Davon wird allerdings nur noch ein gutes Drittel in Deutschland gefertigt - nach der Prognose 5,65 Millionen. Die anderen 9,6 Millionen Autos werden in ausländischen Werken montiert. Treiber des Wachstums dürften abermals die weltgrößten Automärkte China und USA sein. Der Weltmarkt hat nach der Prognose im kommenden Jahr ein Volumen von 76,4 Millionen Neuwagen, ein Plus von 2 Prozent./brd/DP/mmb

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen

19.02.25 Volkswagen Neutral Goldman Sachs Group Inc.
13.02.25 Volkswagen Sector Perform RBC Capital Markets
04.02.25 Volkswagen Neutral Goldman Sachs Group Inc.
03.02.25 Volkswagen Market-Perform Bernstein Research
03.02.25 Volkswagen Neutral JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Aktien in diesem Artikel

BMW AG 85,60 3,18% BMW AG
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) 60,88 2,41% Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Porsche Automobil Holding SE Vz 38,54 3,02% Porsche Automobil Holding SE Vz
Volkswagen (VW) AG Vz. 105,40 4,15% Volkswagen (VW) AG Vz.