18.09.2024 11:18:00
|
Gewerkschaft fordert leichteren Zugang zur Kurzarbeit
Die Gewerkschaft GPA pocht angesichts der schwierigen Wirtschaftslage auf einen leichteren Zugang zur Kurzarbeit in Österreich. "Man muss darüber nachdenken, wie man die Betriebe und die Beschäftigungsverhältnisse über diese Krise retten kann und da ist Kurzarbeit sicher ein Instrument", sagte GPA-Bundesgeschäftsführer Karl Dürtscher am Mittwoch im Ö1-"Morgenjournal". Vor allem in der Industrie sei eine Lockerung dringend vonnöten.
In Österreich wurde das Instrument zuletzt in der Coronakrise großflächig ausgerollt, seit Herbst 2023 gelten im Wesentlichen wieder die strengeren Bestimmungen von vor der Pandemie. Anders ist die Lage in Deutschland, wo die wirtschaftliche Situation zwar ebenso schwierig, der Zugang zur Kurzarbeit aber wesentlich offener ist. Dort nutzten im August 14,3 Prozent der Industriebetriebe das Instrument, wie jüngst aus einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts hervorging. Was es in Österreich laut Regierung demnächst aber geben wird: Eine Katastrophen-Kurzarbeit für Unternehmen, die wegen der jüngsten Unwetter von einer längeren Betriebsschließung betroffen sind.
Die Wirtschaftskammer (WKÖ) hielt sich zum Vorschlag der Gewerkschaft bedeckt, signalisierte dabei allerdings auch keine eindeutige Ablehnung. "Um nicht gegenüber dem Haupthandelspartner - aber auch Hauptkonkurrenten - Deutschland ins Hintertreffen zu geraten, müssen die heimischen Betriebe unterstützt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass dauerhaft Arbeitsplätze und Wirtschaftsstrukturen verloren gehen. Dafür braucht es praxistaugliche Lösungen, die durch die zuständigen Stellen ermöglicht werden, um Arbeitsplätze abzusichern", hieß es aus der WKÖ gegenüber der APA.
Das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo kann der Idee der Gewerkschaft wenig abgewinnen. "Jetzt haben wir in vielen Bereichen der Wirtschaft strukturelle Probleme (...). Bei nachhaltigen Strukturproblemen ist die Kurzarbeit nicht das richtige Instrument", sagte Wifo-Chef Gabriel Felbermayr im ORF-Radio.
Schon seit längerem befindet sich die österreichische Wirtschaft auf Talfahrt. Folgt man jüngsten Prognosen, wird die Flaute auch heuer andauern. Jüngst korrigierte die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) ihren Ausblick drastisch nach unten. Waren die Ökonomen der Nationalbank zuletzt noch von einem 0,3-prozentigen BIP-Plus für 2024 ausgegangen, rechnen sie nun mit einem Minus von 0,7 Prozent. Für 2025 senkten sie die Erwartung von plus 1,8 Prozent um 0,8 Prozentpunkte auf 1,0 Prozent.
tpo/bel/cri

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!