26.04.2005 11:17:00

Hugin-News: GPC Biotech AG

GPC Biotech und Ingenium erhalten BMBF-Förderung für gemeinsame Medikamentenentdeckung in Höhe von insgesamt 2,2 Millionen Euro

Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. ---------------------------------------------------------------------- --------------

Martinsried/München und U.S.-Forschungs- und Entwicklungsstandorte in Waltham/Boston, Mass., und Princeton, N.J., 26. April 2005 - Die GPC Biotech AG (Frankfurt: GPC; TecDax 30; NASDAQ: GPCB), die auf die Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente fokussiert ist, und die auf Schmerztherapie fokussierte Ingenium Pharmaceuticals AG gaben heute bekannt, dass ihnen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördergelder in Höhe von insgesamt € 2,2 Millionen bewilligt hat. Im Rahmen des BioChancePLUS Programms des Ministeriums erhält jedes der beiden Unternehmen bis zum Jahr 2007 Fördergelder in Höhe von insgesamt € 1,1 Millionen. Die BMBF-Mittel sollen die Arbeiten an gemeinsamen Medikamentenentdeckungsprogrammen unterstützen und es ermöglichen, Medikamentenkandidaten ausgehend von der Entdeckung der Angriffspunkte (Targets) bis zur Phase der klinischen Erprobung zu bringen. Das Förderprogramm wurde von Axxima Pharmaceuticals auf GPC Biotech übertragen und betrifft eine Kollaboration, die zwischen Axxima und Ingenium bestand. Ziel der Zusammenarbeit ist es einen Proof-of-Concept für die In-vivo-Aktivität bestimmter Kinase-Inhibitoren in verschiedenen Krankheitsgebieten zu erbringen. Dr. Bernd R. Seizinger, Vorsitzender des Vorstandes von GPC Biotech, sagte: "Wir sind sehr darüber erfreut, dass unsere neuen Kollegen sowie die zusätzlichen Ressourcen, die wir im Rahmen der Übernahme der Vermögenswerte von Axxima erworben haben, bereits einen signifikanten Wertbeitrag leisten. Die BioChancePLUS Fördergelder erlauben es uns, den Wert der übernommenen Vermögenswerte noch weiter zu optimieren. Außerdem stellt das Programm ein erhebliches finanzielles Potenzial für den Fall dar, dass Wirkstoffe, die in dieser Kollaboration entdeckt werden, weiter in der Entwicklung voran schreiten oder letztendlich eine Marktzulassung erhalten." "Ingenium sieht großes Potenzial darin, dass die Forschung zusammen mit den Fähigkeiten und dem Engagement von GPC Biotech weiter voran schreitet," sagte Dr. Michael Nehls, Vorsitzender des Vorstandes von Ingenium. "Teil der bisherigen Arbeit war der Einsatz von Ingeniums Fachwissen in der krankheitsspezifischen In-vivo-Validierung. Einige vielversprechende Kinase-Entdeckungen sollen voran getrieben werden, die strategisches Potenzial für Ingeniums Medikamentenentdeckung haben oder die Möglichkeit bieten sie mit einem dritten Unternehmen zu kommerzialisieren. Wir freuen uns über die Unterstützung der Regierung für diese hochinteressanten Projekte und die weitere Zusammenarbeit mit GPC Biotech." Über GPC Biotech Die GPC Biotech AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in der Entdeckung und Entwicklung neuartiger Krebsmedikamente tätig ist. Nach der erfolgreichen Durchführung eines "Special Protocol Assessment" bei der U.S.-Zulassungsbehörde FDA und dem Erhalt eines "Scientific Advice" der europäischen Zulassungsbehörde EMEA befindet sich der am weitesten in der Entwicklung fortgeschrittene Produktkandidat Satraplatin in einer Phase-3-Zulassungsstudie als Zweitlinien-Chemotherapie zur Behandlung von Patienten mit hormonresistentem Prostatakrebs. Die FDA hat Satraplatin für diese Indikation zudem den "Fast-Track-Status" erteilt. Satraplatin wurde von Spectrum Pharmaceuticals Inc. einlizenziert. GPC Biotech entwickelt verschiedene weitere potenzielle Krebsmedikamente: einen monoklonalen Antikörper mit neuartigem Wirkmechanismus gegen verschiedene Blutkrebsarten, der sich derzeit in der klinischen Phase 1 befindet, sowie einen niedermolekularen Breitband-Zellzyklus-Hemmer in der vorklinischen Entwicklung. GPC Biotech setzt die unternehmenseigenen Technologien zur Medikamentenentdeckung ein, um die Wirkungsmechanismen von Produktkandidaten aufzuklären und um den Aufbau der eigenen Medikamentenpipeline zu unterstützen. GPC Biotech hat erfolgreiche Allianzen mit zahlreichen pharmazeutischen Unternehmen sowie Biotechnologieunternehmen geschlossen. Beispielsweise besteht zwischen GPC Biotech und der ALTANA Pharma AG eine mehrjährige Allianz in deren Rahmen GPC Biotech mit dem ALTANA Research Institute in den USA zusammenarbeitet. Diese Allianz bildet für GPC Biotech eine Umsatzbasis bis Mitte 2007. Sitz der GPC Biotech AG ist Martinsried/Planegg. Die U.S.-Tochtergesellschaft, GPC Biotech Inc., hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Waltham/Boston (Massachusetts) und Princeton (New Jersey). Weitere Informationen sind unter http://www.gpc-biotech.com verfügbar. Über Ingenium Ingenium baut seine Expertise in der gentechnologischen Erforschung neuer therapeutischer Ansatzpunkte in Richtung neuer Behandlungsmethoden für Schmerz weiter aus. Bislang hat Ingenium seine genetischen Technologien sowohl für seine Partnerschaften als auch für seine internen Forschungsprogramme zur Medikamentenentwicklung genutzt. Ingenium's bedeutendste Partnerschaft ist eine mehrjährige Zusammenarbeit mit Elan zur Erforschung und Entwicklung neuer Therapieansätze im Bereich neuropathischer Schmerz. Darüber hinaus hat Ingenium etliche Verträge sowohl mit Unternehmen aus der Biopharmazeutischen Industrie wie auch mit akademischen Instituten geschlossen, um seine genetische Expertise und Tiermodelle zur Verfügung zu stellen. Ingenium ist ein privat finanziertes Unternehmen, welches drei Finanzierungsrunden mit namhaften Risikokapitalgesellschaften in den USA und Europa abgeschlossen hat. Safe Harbor Statement für GPC Biotech: Diese Pressemitteilung kann Prognosen, Schätzungen und Annahmen im Hinblick auf unternehmerische Pläne und Zielsetzungen, Produkte oder Dienstleistungen, zukünftige Ergebnisse oder diesen zugrundliegende oder darauf bezogene Annahmen enthalten. Jede dieser in die Zukunft gerichteten Angaben unterliegen Risiken und Ungewissheiten, die nicht vorhersehbar sind und außerhalb des Kontrollbereichs der GPC Biotech AG liegen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Angaben enthalten sind. Hierzu zählen insbesondere: der Zeitpunkt und die Auswirkung der Maßnahmen von Behörden, die Ergebnisse klinischer Prüfungen, der relative Erfolg der GPC Biotech AG im Hinblick auf die Entwicklung sowie die Marktakzeptanz jedweder neuer Produkte und die Wirksamkeit des Patentschutzes. Es kann weder gewährleistet werden, dass die SPARC-Studie abgeschlossen wird, noch dass Satraplatin in absehbarer Zeit - wenn überhaupt - die Marktzulassung erhält. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen oder die Faktoren, die sich auf die zukünftigen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge der Gesellschaft auswirken könnten, fortzuschreiben oder an zukünftige Ereignisse anzupassen, selbst wenn in der Zukunft neue Informationen verfügbar werden.

Kontakte: GPC Biotech AG Fraunhoferstr. 20 82152 Martinsried / München Tel./Fax: +49 (0)89 8565-2600/-2610 Martin Brändle (Durchwahl -2693) Senior Manager, Investor Relations & Corporate Communications martin.braendle@gpc-biotech.com In den USA: Laurie Doyle Associate Director, Investor Relations & Corporate Communications Tel.: +1 781 890 9007 (Durchwahl -267) Fax: +1 781 890 9005 laurie.doyle@gpc-biotech.com Ingenium Pharmaceuticals AG Gretchen L.P. Schweitzer Vice President Corporate Strategy Tel: +49 (0)89 8565-2398 gretchen.schweitzer@ingenium-ag.com --- Ende der Mitteilung --- WKN: 585150; ISIN: DE0005851505; Index: CDAX, MIDCAP, Prime All Share, TecDAX, HDAX, TECH All Share; Notiert: Prime Standard in Frankfurter Wertpapierbörse, Freiverkehr in Börse Berlin Bremen, Freiverkehr in Bayerische Börse München, Freiverkehr in Börse Düsseldorf, Freiverkehr in Börse Stuttgart, Freiverkehr in Hanseatische Wertpapierbörse zu Hamburg, Freiverkehr in Niedersächsische Börse zu Hannover, Geregelter Markt in Frankfurter Wertpapierbörse;

JETZT DEVISEN-CFDS MIT BIS ZU HEBEL 30 HANDELN
Handeln Sie Devisen-CFDs mit kleinen Spreads. Mit nur 100 € können Sie mit der Wirkung von 3.000 Euro Kapital handeln.
82% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Nachrichten zu Agennix AGmehr Nachrichten

Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Agennix AGmehr Analysen

Eintrag hinzufügen
Hinweis: Sie möchten dieses Wertpapier günstig handeln? Sparen Sie sich unnötige Gebühren! Bei finanzen.net Brokerage handeln Sie Ihre Wertpapiere für nur 5 Euro Orderprovision* pro Trade? Hier informieren!
Es ist ein Fehler aufgetreten!

Indizes in diesem Artikel

Prime All Share 8 419,79 -0,51%
CDAX 1 855,47 -0,50%