Volkswagen Aktie
WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039
28.10.2024 11:11:38
|
IG Metall: Flächendeckende Warnstreiks für mehr Kaufkraft
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die IG Metall ruft ihre Mitglieder in der Metall- und Elektroindustrie zu flächendeckenden Warnstreiks ab Dienstag auf. Die jeweils mehrstündigen Ausstände sollen in einzelnen Betrieben schon um Mitternacht beginnen, wie die Gewerkschaft in Frankfurt ankündigt. Dann endet die Friedenspflicht in den Tarifverhandlungen für rund 3,9 Millionen Beschäftigte unter anderem im Maschinenbau und der Kfz-Industrie.
Hauptargument der Gewerkschaft ist die fehlende Kaufkraft der Beschäftigten nach Jahren mit hoher Inflation. Die Erste Vorsitzende Christiane Benner erklärt dazu: "Das magere Angebot der Arbeitgeber verkennt der Ernst der Lage. Unsere 3,9 Millionen Kolleginnen und Kollegen in der Branche brauchen mehr Geld. Mit der zusätzlichen Kaufkraft stärken wir auch die Konjunktur."
Gewerkschaft und IG Metall noch weit auseinander
Die IG Metall fordert in den Verhandlungen 7 Prozent mehr Geld innerhalb eines Jahres, während die Metallarbeitgeber 3,6 Prozent in einem Zeitraum von 27 Monaten angeboten haben. Die erste Stufe von 1,7 Prozent soll im Juli 2025 greifen. Die Unternehmen verweisen auf schwache Produktionswerte und fehlende Aufträge.
Nächtliche Proteste sind unter anderem am VW (Volkswagen (VW) vz)-Werk in Osnabrück geplant, wo die neue IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski sprechen wird. Das von der Schließung bedrohte Werk fällt nicht unter den VW-Haustarifvertrag, sondern gehört zum Flächentarif. Hier wird die enge Verknüpfung der Tarifrunde mit den Problemen beim größten deutschen Autobauer sichtbar, der Werkschließungen und Entlassungen nicht mehr ausschließt.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall hat davor gewarnt, mit den Warnstreiks unrealistische Erwartungen bei den Beschäftigten zu schüren. Präsident Stefan Wolf sagte dem Portal T-Online: "Ich habe den Eindruck, die IG Metall hat verstanden, was auf dem Spiel steht. Da sich die wirtschaftliche Lage quasi wöchentlich verschlechtert, dürfte sie auch ein Interesse an einem schnellen Abschluss haben." Für die Beschäftigten bedeute das Angebot nach jetzigem Stand eine Reallohnsicherung und sei daher eine gute Verhandlungsgrundlage.
Bereits an diesem Dienstag (29. Oktober) beginnt in Kiel und Hannover die dritte Runde in den regional geführten Tarifverhandlungen./ceb/DP/nas

Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren wollen, finden Sie in unserem Ratgeber viele interessante Artikel dazu!
Jetzt informieren!
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Nachrichten
08.10.25 |
Gewinne in Frankfurt: LUS-DAX steigt zum Ende des Mittwochshandels (finanzen.at) | |
08.10.25 |
Gute Stimmung in Frankfurt: Anleger lassen DAX zum Handelsende steigen (finanzen.at) | |
08.10.25 |
Pluszeichen in Europa: Euro STOXX 50 letztendlich im Plus (finanzen.at) | |
08.10.25 |
Euro STOXX 50 aktuell: Euro STOXX 50 am Mittwochnachmittag mit Gewinnen (finanzen.at) | |
08.10.25 |
E-Auto-Fertigung in Sachsen ruht - VW hofft auf Autogipfel (dpa-AFX) | |
08.10.25 |
Börse Europa in Grün: Euro STOXX 50 mittags freundlich (finanzen.at) | |
08.10.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: LUS-DAX präsentiert sich am Mittag fester (finanzen.at) | |
08.10.25 |
Gewinne in Frankfurt: DAX am Mittwochmittag freundlich (finanzen.at) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.mehr Analysen
02.10.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
25.09.25 | Volkswagen Halten | DZ BANK | |
24.09.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
23.09.25 | Volkswagen Outperform | RBC Capital Markets | |
22.09.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research |
Aktien in diesem Artikel
Volkswagen (VW) AG Vz. | 91,24 | -2,00% |
|